Swinemünde bis Stettin > Kaiserfahrt

Kaseburger Baken

Geogr. Lage: 53°51´N 14°17´    Standort: W-Seite des Kanals     Errichtet: < 1893



1893

Versetzung der nördlichen Leuchtbake
[NfS. No 882 v. 06. Mai 1893]

   Nach Mittheilung des Regierungspräsidenten zu Stettin vom 26. April d.J. ist von den in der Achse der Kaiserfahrt, 6 km von den Haffmolenköpfen entfernt, bei der Caseburger Fähre stehenden beiden Leuchtbaken die hintere (nördliche) in der bisherigen Richtungslinie um 130 m versetzt worden, so daß der Abstand der beiden Leuchtbaken jetzt 330 m und nicht 200 m wie bisher beträgt.
   Gleichzeitig ist diese hintere Leuchtbake so weit erhöht worden, daß deren Feuer jetzt 26,5 m und nicht 16 m wie bisher über Mittelwasser sich befindet.

"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903; Bericht. bis 1908)

1913

Kaseburger NW-Richtfeuer, zeitweilige Änderung
[NfS. Nr. 1155 v.10. Mai 1913]

Der obere Teil der NW-lichen Kaseburger Richtleuchtbake ist durch Sturm zerstört worden. Die Kaiserfahrt ist jetzt zeitweilig durch das weiße Festfeuer auf der SO-lichen Kaseburger Richtleuchtbake als Oberfeuer und ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen von 1 s Dauer, Schein 1 s, Wiederkehr 2 s, auf der Kaseburger Bake, die 200 m SO-lich von der SO-lichen Richtleuchtbake steht, als Unterfeuer bezeichnet.
Das Oberfeuer brennt 25,7 m, das Unterfeuer 11 m über Wasser.
Lage des zeitweiligen Unterfeuers: 53°51´4´´N, 14°17´14´´O.


Kaseburger NW-Richtfeuer, Wiederanzündung
[NfS. Nr. 2212 v. 30.08.1913] vgl. N.f.S. 1155/1913

Die NW-liche Kaseburger Leuchtbake, deren oberer Teil durch Sturm zerstört war, wird am 6. Oktober 1913 in der alten Weise wieder in Betrieb genommen werden. Die zeitweiligen Feuer, die jetzt die Kaiserfahrt beleuchten, werden dann gelöscht.


Kaseburger Bake (SO) (Lfd. Nr. 430)
Position: 53°51´11´´N, 14°17´5´´O
Kennung: F. darunter: Ubr. (El.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 25,7 m / 17,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 26 m
Sichtweite: 12 Sm / 12 Sm
Angaben: Weiße, hölzerne Bake in Gestalt eines gleichschenklichen Dreiecks, waagerecht belattet, darunter ein weißes Laternenhäuschen.
W-lich vom Kaseburger Fährhaus, etwa 3,2 Sm rw. 323° von den Haffmolenköpfen.

Kaseburger Bake (Lfd. Nr. 433)
Position: 53°51´4´´N, 14°17´14´´O
Kennung: F. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 11 m
Turmhöhe über Erdboden: 8,5 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weiße, hölzerne Stangenbake mit weißem Laternenhäuschen darunter.
Am Uferrande, 200 m rw. SO-lich von den vorstehenden Feuer.

Kaseburger Bake (NW) (Lfd. Nr. 436)
Position: 53°51´31´´N, 14°16´38´´O
Kennung: F. (El.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 46 m
Turmhöhe über Erdboden: 44,1 m
Sichtweite: 15 Sm
Angaben: Ungestrichenes Holzgerüst mit einer eisernen Stange darüber, 780 m rw. NW-lich von dem Feuer Nr. 430

Das Ubr. auf Bake Nr. 430 und das F. auf Bake Nr. 436, die in der Regel nur im Betrieb sind, kennzeichnen, in Linie, die Achse des Fahrwassers Kaiserfahrt und die Mitte der im Großen Haff neu hergestellten Fahrrinne
1927

Neues Oberfeuer geplant
[NfS. Nr. 3964 v. 03.09.1927]

Oberfeuer auf der Kaseburger Bake NW auf ungf. 53°52´N, 14°17´O soll bis zum Ende des Jahres 1927 durch einen Neubau ersetzt werden.
Das neue Oberfeuer, bestehend aus einem eisernen Fachwerkgerüst, eisernem Leiterschacht und Laterne, wird auf 53°51´42,4´´N und 14°16´18´´ O, etwa 540 m nordwestlich von dem jetzigen Oberfeuer, errichtet werden.
Höhe des Bauwerks (Turmknauf) 41,89 m,
Feuerhöhe 39,40 m über Wasser.
Das neue Oberfeuer (Lichtstärke voraussichtlich 250 000 HK) wird entsprechend seiner Höhe bei 5 m Augeshöhe eine Sichtweite von 17,7 Sm erhalten. Weitere Nachricht folgt.
1931

Kaseburg, Unterfeuer (Lfd. Nr. 430)
Position: 53°51´N, 14°17´O
Kennung: Ubr. (El.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 12,2 m
Turmhöhe über Erdboden: 11,4 m
Sichtweite: 12 Sm
Angaben: Weiße, hölzerne Bake in Gestalt eines Trapezes, waagerecht belattet, darunter ein weißes Laternenhäuschen.
W-lich vom Kaseburger Fährhaus, etwa 3,2 Sm rw. 323° von den Haffmolenköpfen.

Kaseburg, Oberfeuer (Lfd. Nr. 431)
Position: 53°52´N, 14°16´O
Kennung: F. (El, Flüssiggas)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 39,4 m
Turmhöhe über Erdboden: 37,9 m
Sichtweite: 17,7 Sm
Angaben: Rote, dreieckige, eiserne Bake mit zylindrischem Leiterschacht und roter Laterne; um die Mitte ein breiter, weißer, waagerechter Streifen. 7,1 Kblg rw. 321,7 vom Unterfeuer.
Unbewachte Richtfeuer, bezeichnen in Linie rw. 321,7° die Achse des Fahrwassers Kaiserfahrt und die Mitte der Fahrrinne im Großen Haff

Kaseburger Bake (Reserve) (Lfd. Nr. 432)
Position: 53°51´N, 14°17´O
Kennung: F. (Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 11 m
Turmhöhe über Erdboden: 8,5 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weiße, hölzerne Stangenbake mit weißem Lampenhäuschen darunter.
Am Uferrande, 1,1 Kblg SO-lich vom Unterfeuer
Zeitweise. Brennt nur, wenn bei dem Unterfeuer (Nr. 430) Störungen vorkommen.
1945

Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:

Karsibór
2002
Unterfeuer Karsibór

Oberfeuer Karsibór

Quelle: OLL, Foto: A.Trabas


< < zurück