Deutsch/Dänische Küste > Kleiner Belt > Alsen

"Die Ostsee, W-licher Teil" (Hydrogr. Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881)

 

Kekenis / Kegnæs

Geogr. Lage: 54°51´20´´N-Br. 9°59´18´´O-Lg.    Standort: Steilküste an der Südhuk
    In Betrieb seit:1845/1895


Der im Jahre 1845 von Dänemark errichtete Leuchtturm Kegnæs ging nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 in preußisches Eigentum (Kekenis) über, ist aber seit 1920 wieder zum dänischem Hoheitsgebiet.

1845

1847

"Fyr og Sömärker, 1847"

1878

Beschreibung des Leuchtturmes
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", 1878]

Kekenis (No. 65),
auf der südöstlichen Spitze der der Insel Alsen, auf hohem, steil nach der See abfallendem Terrain.

Lage: 54°51´20´´N-Br., 9°59´18´´O-Lg.
Lichterscheinung: Ein weißes, festes F. Beleuchtet 208°des Horizonts, von O¾Nüber S. bis WNW¼
Beschreibung des Leuchtapparates: Fresnelscher Linsen-Apparat V.Ordnung; lichter Durchmesser der Linse in der Höhe des Brennpunktes 0,375m,; Höhe der Linse 0,6m. Lampe mit einem Docht von 3cm Durchmesser
Art des Erleuchtungsmaterials: Petroleum
Höhe der Flamme über M-Wss.: 25,3m
Sichtweite: 12 Sm
Höhe des Leuchtfeuergebäudes:6,2m, bis zur Spitze der Kuppel: 9,0m
Beschreibung:

Weisses, massives Gebäude von Backsteinen, in der Richtung von O. nach W., 11,3m lang und 8,75m breit, in 2 Stockwerken, bis ans´ flache Kupferdach 5,66m hoch. In der Mitte ein Thurm, 6,9m über dem Erdboden hoch, mit Kuppel aus eisernem Gestell von 3,1m Höhe, 1,5m Durchmesser, mit Spielscheiben verglast, in welchem der Linsenapparat steht.
In 8,54m Entfernung ein massives weisses Nebengebäude mit steilen Giebeln und rothem Dach, 11,3m lang, 6,25m breit, bis zum Dach 3,1 m und bis zur First 6,92m hoch.
Bedienung des Feuers: Ein Wärter
Das Feuer ist errichtet: 1846
Sonstige Bemerkungen: Lootsen-Station mit 3 Lootsen.
Zwischen den Richtungen S. und SO. vom F. liegt die Untiefe "Brede Grund", auf welcher sich an einer Stelle nur 3,8m Wasser befindet.
1895

Signalstationen
[NfS.743 v. 30.3.1895]

Bei den Leuchttürmen von Pelzerhaken, Dahmeshöved, Marienleuchte, Wester Markelsdorf, Flügge, Strukkamp Huk, Bülk, Schleimünde und Kekenis befinden sich Signalstationen.

Beabsichtigte Anzündung eines neuen Feuers
[NfS.1825 v. 27.7.1895]

Nach Mitteilung des Königlichen Baurates J.Jensen zu Flensburg wird neben dem Leuchtturm zu Kekenis, in 6 m Abstand von demselben, ein neuer Leuchtturm erbaut. Derselbe erhält in 32,5 m Höhe über Mittelwasser einen linsen-Leuchtapparat 4.Ordnung. DasFeuer wird ein weißes festes und Blitzfeuer werden ... zu sehen sein.
Die Sichtweite des Feuers wird 12 Sm betragen
Voraussichtlich wird dieses neue Feuer noch in diesem Jahre angezündet und das bisherige Feuer alsdann ausgelöscht werden.

Bemerkungen zum neuen Leuchtfeuer
[NfS.3115 v. 21.12.1895]

Nach Mitteilung des Königlichen Baurates J.Jensen zu Flensburg wird das neu beabsichtigte Leuchtfeuer zu Kekenis in der Zeit vom 20. bis 23. Dezember d.J. probeweise angezündet werden. Während dieser Versuche bleibt das bisherige Feuer aber boch in Tätigkeit

Anzündung des neuen Leuchtfeuers
[NfS.3132 v. 28.12.1895]

Nach Mitteilung des Königlichen Baurates J.Jensen zu Flensburg wird am 31. Dezember d.J.das neue Leuchtfeuer zu Kekenis angezündet, und das bisherige Feuer ausgelöscht werden. (vgl. NfS.1825+3115 d.J.) In den Sektor des einblitzigen Feuers wird jeder Blitz eine Dauer von 2 Sek. haben und die zwischen den Blitzen liegende Pause wird gleichfalls 2 Sek. dauern.
In den Sektor des zweiblitzigen Feuers wird der erste Blitz eine Dauer von 4 Sek. haben, worauf eine Verdunkelung von 2 Sek. folgt, alsdann folgt der zweite Blitz von 4 Sek. Dauer, dem eine Verdunkelung von 10 Sek. folgt.

Am 31.12.1895 neuen Leuchtturm in Betrieb genommen
1896


Quelle: TU Berlin Architekturmuseum, Inv.Nr. BZ-I 08, O99+100+101

1921

Quelle: K.Hülse ("Leuchtturm-Welt")

1931
Kekenis (Nr.12),
auf dem Abhange der S-Huk von Alsen, an der N-Seite der Einfahrt zur Förde

Lage: 54°51´N-Br., 9°59´O-Lg.
Lichterscheinung: 1 F.&Blz.Grp. von 2&3&4 Blitzen
Leuchtfeuerträger: Gelber, runder Turm aus Backsteinen
Höhe des Feuers über M-Wss.: 32m
Höhe des Turmes über Erdboden: 18m

1959
Kirche und Turm der Gasanstalt waren markante Seezeichen

Quelle: Ostsee-Handbuch, T.IV, 1959

1971

Handbuch der Ostsee, III,Teil, 1971

2009
Kegnæs (DK) (C 1104)
Geogr. Lage: 54°51´N, 009°59´´E
Kennung: Oc. WRG. 5s
Höhe: 32 m
Nenn-Tragweite: 14/10/10M
Angaben: gelber, runder Turm (18m), auf der S-Huk von Alsen

Foto: G.Liedtke 2009


< < zurück