Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel; Foto: Friedrich Magnussen am 5.7.1967 (CC BY-SA 3.0 DE)
| 1964 | 
 Beginn der BauarbeitenZeit der Ausführung: Demnächst 1. Bauarbeiten[WSA. Kiel, 20. III. 1964 (62).]
 [NfS. Nr. 1273 v. 28.3.1964]
Grenzen des Baugebietes: Die Verbindungslinie folgender Punkte:
 a) 54°30´09´´N, 10°16´22´´O.Angaben: In diesem Gebiet werden Unterwasserarbeiten für den Bau des Leuchtturms Kiel
durchgeführt.c) 54°29´58´´N, 10°16´42´´O.
 b) 54°30´09´´N, 10°16´42´´O.
 c) 54°29´58´´N, 10°16´22´´O.
 
 
   Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel, Foto v. 23.06.1965: Friedrich Magnussen (CC BY-SA 3.0 DE) | 
| 1965 | 
 Hubinsel zeitweilig abgesetztGeogr. Lage: Ungf. 54°31,6´N, 10°11,5´O[WSA. Kiel, 12. VIII. 1965 (130).]
 [NfS. Nr. 3301 v. 21.8.1965]
Angaben: An diesem Ort ist bis auf weiteres eine Hubinsel abgesetzt worden. An den vier Ecken der Hubinsel brennt
jeweils ein Feuer.
 Kennung: Jeweils Fkl..
 Feuerhöhe über Wasser: Etwa 12 m
 
 
 Hubinsel wieder eingezogenGeogr. Lage: Ungf. 54°31,6´N, 10°11,5´O[WSA. Kiel, 20. IX. 1965 (130).]
 [NfS. Nr. 3724 v. 25.9.1965]
 
 Leuchtturm Kiel wird errichtetZeit der Ausführung: Demnächst[WSA. Kiel, 19. X. 1965 (168).]
 [NfS. Nr. 4216 v. 30.10.1965]
Geogr. Lage: 54°30´01´N, 10°16´30´´O
 Kennung: F. gn.
 Höhe des Turmes über Wasser: 35 m
 Feuerträger: 30 m hoher, roter Turm mit weißem Band auf Betonmole.
 Angaben: Das Feuer brennt auf der Spitze des Turmes.
 
   
 
 Leuchtturm errichtet, Feuer angezündetGeogr. Lage: 54°30´01,1´N, 10°16´29,8´´O[WSA. Kiel, 18. XI. 1965 (187).]
 [NfS. Nr. 4610 v. 27.11.1965]
Karteneintragung: Tm. F. gn.
 Höhe des Turmes über Wasser: 35 m
 Feuerträger: 30 m hoher, roter Turm mit weißem Band auf Betonmole.
 Angaben: Das Feuer brennt auf der Spitze des Turmes.
 | 
| 1966 | 
 Feuer wird angezündetZeit der Ausführung: Im Frühjahr 1967[WSA. Kiel, 27. XII. 1965 (205).]
 [NfS. Nr. 7 v. Januar 1966]
Geogr. Lage: Ungf. 54°30,0´N 10°16,5´O
 Kennung: Glt. w. & r. & gn.
 Angaben: Bei Inbetriebnahme wird das Feuer auf der Spitze des Turmes gelöscht.
 | 
| 1967 | 
 Kiel-Feuer wird angezündetZeit der Ausführung: Demnächst[WSA. Kiel, 7. VI. 1967 (106).]
 [NfS. Nr. 2255 (P) v. 17.6.1967]
 Frühere NfS.: 4610/1965 wird hiermit aufgehoben
 a ) Kiel-FeuerGeogr. Lage: 54°30´01,04´´N 10°16´29,59´´O
 Kennung: Glt. w. & r. & gn.
 Feuerhöhe über Wasser: 29,3 m
 Tragweite: Weiß 23, rot 18, grün 16 sm
 Sichtweite: 16 sm
 Feuerträger: 30 m hoher, roter Turm mit weißem Band auf 5 m hoher Betonmole.
 Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300) Mo.KI
 Angaben: Mit Inbetriebnahme des Kiel-Feuers wird die Seelotsenstation Kieler Förde vom
Feuerschiff Kiel zum Kiel-Feuer verlegt.
 Signale gemäß § 20 der SeeSchStrO werden bei Bedarf an einem Signalmast auf der S-Mole des Kiel-Feuers
gezeigt.
 Beim Feuer wird ein Funkfeuer eingerichtet. ...
 
 Leuchtturm in Betrieb genommen 
 Feuer angezündetLeuchtturm Kiel[WSA. Kiel, 5. VII. 1967 (125).]
 [NfS. Nr. 2609 v. 8.7.1967]
 Frühere NfS.: 4610/1965 wird hiermit aufgehoben
Geogr. Lage:
 54°30´01,04´´N 10°16´29,59´´O
 Karteneintragung: Glt. w. & r. & gn. 16 m; N-S. L-S. Sgn-S. ⊕ RC.
 Feuerhöhe über Wasser: 29,3 m
 Tragweite: Weiß 23, rot 18, grün 16 sm
 Sichtweite: 16 sm
 Feuerträger: 30 m hoher, roter Turm mit weißem Band auf einem 5 m aus dem Wasser ragenden, grauen Unterbau.
Der Unterbau verläuft vom Turm gesehen jeweils etwa 50 m in S-licher und W-licher Richtung.
 Turm und Unterbau werden angestrahlt.
 Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300) Mo.KI
 Angaben: Die Seelotsstation Kieler Förde ist vom Feuerschiff Kiel zum Leuchtturm Kiel
verlegt worden.
 Signale gemäß § 20 der SeeSchStrO werden bei Bedarf an einem Signalmast auf dem S-Ende des Unterbaues
gezeigt.
 
 
   (Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel; Foto v. 05.07.1967; Friedrich Magnussen; (CC BY-SA 3.0 DE;
41.771)) | 
| 1969 | 
 Radarantwortbake versuchsweise angezündetGeogr. Lage: Ungf. 54°30,0´N 10°16,5´O[WSA. Kiel, 10. X. 1969 (173).] [NfS. Nr. 4013 (T) v. 18.10.1969]
Angaben: Zur Erprobung im praktischen Betrieb ist auf dieser Position eine aktive Radarbake eingerichtet worden. Sie
wird bezüglich ihrer elektrischen Werte während der Erprobung verändert werden. Um ein möglichst
umfassendes Ergebnis aus praktischen Beobachtungen zu erhalten, wird die Schiffahrt gebeten, die Bake möglichst oft bei
der Vorbeifahrt mit ihrem Bordradargerät zu beobachten. ...
 | 
| 1973 | 
 Radarantwortbake eingerichtetGeogr. Lage: Ungf. 54°30,0´N 10°16,5´O[NfS. Nr. 116 v. 13.1.1973]
Angaben: Der Vermerk "versuchsweise" ist zu streichen.
 Das Bakensignal ist ein langer Strich. Wiederkehr 1 min.
 | 
| 1974 | 
 Nebelsuchfeuer eingerichtetGeogr. Lage: Ungf. 54°30,0´N 10°16,5´O, an der SW-Seite der oberen Galerie des Leuchtturmes.[NfS. Nr. 545 v. 9.2.1974]
Karteneintragung: N-Such-F. Kennung: Fkl.
 Zeitmaße: 200 Blitze in 1 Minute.
 | 
| 1989 | Inbetriebnahme MARNET Am 1. November 1989 wurde das Radioaktivitätsmeßnetz MARNET des
 ⇒ 
"Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie"
 auf dem Leuchtturm Kiel in Betrieb genommen.
 
  | 
| 1997 | 
 Tragweite erhöhtErsetze[NfS. 5 v. 31.1.1997]
Tragweite 18/15/14 sm durch 17/14/13 sm | 
| 2000 | 
 Sektoren geändert[NfS. 46 v. 17.11.2000]
Ersetze Sektoren des Feuers Kiel auf 54°30,0´N 010°16,4´E durch R 071,0°-088,0°G 025,5°-056,0°, übrige Sektoren unverändert.
 | 
| 2001 | 
 Nebelsignal geändert[NfS. 44 v. 2.11.2001]
Trage ein Horn Mo (Ki) 30s beim Feuer Kiel auf 54°30,0´N 010°16,5´E | 
| 2010 | Leuchtturm Kiel (C 1215/02400)
 Geogr. Lage: 53°30´N 010°16´E
 Kennung: Iso. WRG. 6 s; Horn Mo (KI) 30 s
 Höhe über Wasser: 29 m
 Höhe über Unterbau: 33 m
 Nenn-TW: 17/14/13 M
 Angaben: Roter, runder Turm mit weißem Band mit auf einem etwa 50 m nach S und W verlaufenden grauen Unterbau,
angestrahlt
 
  | 
| 2015 | 
 Racon ztwl. außer Betrieb[BfS. (T)160/15; WSA Lübeck, 08.10.2015]
Geogr. Lage: ~54°30,0´N 010°16,2´EZeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
 Gültig von: 08.10.2015
 Gültig bis: auf Widerruf
 Angaben:
 Das Racon (T) auf dem Leuchtturm Kiel ist bis auf weiteres außer Betrieb.  | 
| 2017 | ⇒   Festschrift 50 Jahre Leuchtturm
Kiel | 
| 2018 | Leuchtturm Kiel (C 1215 / 202400)
 Geogr. Lage: 54°29,98´N 010°16,42´E
 Kennung: Iso. WRG. 6 s; Horn Mo (KI) 30 s
 Höhe über Wasser: 29 m
 Höhe über Unterbau: 33 m
 Nenn-TW: 17/14/13 M
 Angaben: Turm, rot/weiß, horizontal gestreift, rund, auf einem etwa 50 m nach S und W verlaufenden
Betonunterbau.
 
  | 
| 2020 | 
 Nebelsignalanlage außer Betrieb[BfS. (T)159/20; WSA Lübeck, 13.08.2020]
Geogr. Lage: 54°29,98´N 010°16,42´EZeit der Ausführung:Vom 24. August 2020, bis auf weiteres
 Gültig von: 13.08.2020
 Gültig bis:  10.09.2020
 Angaben:
 Wegen Reparaturarbeiten ist das Nebelsignal des Leuchtturms Kiel (Lfv.4001,Lfd.Nr.202400) ab dem 24. August 2020
bis auf weiteres außer Betrieb. 
 
 Nebelsignalanlage demontiert[BfS. 181/20; WSA Lübeck, 15.09.2020]
Frühere BfS: (T)159/20Geogr. Lage: 54°29,98´N 010°16,42´E
 Zeit der Ausführung:Ab sofort, ohne weitere Nachricht
 Gültig von: 15.09.2020
 Gültig bis:  13.10.2020
 Angaben:
 Streiche: Nebelsignal des Leuchtturms Kiel (Lfv.4001,Lfd.Nr.202400)Die o.g. BfS. (T)159/20 wird hiermit aufgehoben
  | 
| 2023 | Seit 20.10.2023 LT Kiel von Sturmflut beschädigt und gesperrt 
 Zusätzliche Befeuerung[BfS. 384/23; WSA Ostsee, 20.11.2023]
Zeit der Ausführung:Ab sofort, bis auf weiteresGültig von: 20.11.2023
 Gültig bis:  31.12.2023
 Angaben:
 Auf den Enden der Betonkörper SÜD/WEST des Leuchtturm Kiel wurden Solarkompaktaufsätze (SKA)
montiert. De SKA haben die Kennung gelb Ubr.(1) 5s.
 Positionen der SKA:
 1) ~54°29,9817′N 010°16,3829′E
 2) ~54°29,9559′N 010°16,4282′E
 | 
| 2025 |  
   
 
 Leuchtfeuer verloschen[BfS. 325/25; WSA Ostsee, 27.10.2025]
Gültig von: 27.10.2025Gültig bis:  24.11.2025
 Angaben:
 Das Leuchtfeuer Kiel Lighthouse, Lfv-Nr.202400 (C1215) ist bis auf Weiteres verloschen. |