Swinemünde bis Stettin > Mellinfahrt

Kleine Mellin-Baken

Geogr. Lage: 53°51´N 14°17´O    Standort: Kaiserfahrt, Kleiner Mellin    Errichtet: < 1901



1901

Veränderung der Bebakung
(NfS. No. 713 v. 30. März 1901)

Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 31. Januar d.J. sind in der Bebakung, Befeuerung und Betonnung des Stettiner Haffs folgende Veränderungen eingetreten:
1.   Auf dem Kleinen Mellin, östlich der Mündung der Kaiserfahrt in die Swine, ist eine zweite Bake für die Fahrtrichtung in der Alten Swine zwischen Butterholm und Kaiserfahrt errichtet worden.
Geogr. Lage: 53°51´28´´N-Br., 14°17´27´´O-Lg. ...

"Swine und Kaiserfahrt" (Reichs-Marine-Amt, 1912)

1916

Lage der Leuchtbake
[NfS. Nr. 1401 v. 29. Juli 1916]

   Die Leuchtbake auf dem N-Ende der Halbinsel Kleiner Mellin an der O-Seite der Kaiserfahrt steht nach neuer Bestimmung auf 53°51´42,2´´N, 14°17´9,8´´O.

Änderung der Leuchtbake
[NfS. Nr. 1920 v. 30.9.1916] vgl. N.f.S. 344+1401/1916

   Das weiß-rote Wechselfeuer auf dem N-Ende des Kleinen Mellin an der O-Seite der Kaiserfahrt ist wieder in Betrieb genommen. Es brennt jetzt 7,4 m über Wasser auf einer 8,4 m über dem Erdboden und 9 m über Wasser hohen, schmiedeeisernen Gerüstbake, die auf einer Plattform mit Galerie die Laterne trägt, zu der eine Leiter hinaufführt.

1927

Anstrich und Toppzeichen geändert
[NfS. Nr. 5657 v. 10.12.1927]

   Die eiserne Leuchtbake Kleiner Mellin, auf dem Trennungswerk am N-Ende des Kleinen Mellin, an der O-Seite der Kaiserfahrt auf ungf. 53°12´N, 14°17´O, hat an Stelle des bisherigen roten Anstrichs einen rot-schwarz waagerecht gestreiften Anstrich und ein stehendes Kreuztoppzeichen erhalten.
1931

Kaiserfahrt, Unterfeuer (Lfd. Nr. 428)

Position: 53°51´N, 14°17´O
Kennung: Ubr. gn
Feuerhöhe über Mittelwasser: 9,0 m
Turmhöhe über Erdboden: 6,5 m
Angaben:

Unterfeuer, Am N-Ende, in der Mitte und am S-Ende des Übergangsbogens zwischen der Richtfeuerlinie Mellin-MitteGr. Mellin-Süd und der Kaseburger-Richtlinie.
Schwarze, hölzerne Stangenbaken.
Der Abstand der Feuer untereinander beträgt je 1,75 Kblg.

1934

Richtbaken werden versetzt
[NfS. Nr. 4818 v. 15.12.1934 ]

   Infolge Schaffung einer neuen Fahrrinne vor dem Lognitzer Ort werden die Tonnen ... in nördlicher Richtung an den Lognitzer Ort heran verlegt.
   Entsprechend dieser Neuregelung werden die Richtbaken auf dem Butterholm und dem linksseitigen Ufer der Kaiserfahrt versetzt werden.
1935

Betonnung geändert
[NfS. Nr. 5 v. 05.1.1935 ] Frühere NfS.: 4818/1934

1. Mellinfahrt ...
2. Alte Swine ...
   Die Richtbaken Butterholm und Kaiserfahrt sind noch nicht versetzt; die Versetzung wird voraussichtlich im Januar 1935 erfolgen, falls die Witterungsverhältnisse es gestatten.
   Die ungefähre geographische Lage der Unterbake auf dem Butterholm ist 53°51´47´´N, 14°18´12´´O,
der Oberbake: rund 200 m rw. 68° von der Unterbake;
   der Unterbake an der Kaiserfahrt: 53°51´41´´N, 14°16´48´´O,
der Oberbake: rund 200 m rw. 278° von der Unterbake.

Richtbaken versetzt
[NfS. Nr. 324 v. 26.1.1935 ] Frühere NfS.: 5/1935

Angaben: Die Versetzung der Richtbaken auf dem Butterholm und dem Kleinen Mellin ist durchgeführt worden.
Neue geogr. Lage:

Unterbake Butterholm: 53°51´47´´N, 14°18´12´´O,
Oberbake Butterholm: 200 m rw. 68° von der Unterbake.
Unterbake Mellinwiesen: 53°51´41´´N, 14°16´48´´O,
Oberbake Mellinwiesen: 200 m rw. 278° von der Unterbake.



Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 3934 v. 21.9.1935]

Zeit der Ausführung: Im Laufe des Herbstes und Winters 1935

5. ... Kleiner Mellin-Feuer, Kennung wird verändert

Angaben: Zur Beseitigung der mangelhaften Farbenunterscheidung und der nicht besonders guten Sicht bei den Wechselfeuern Eichstaden Nord (Lfv. 397), Großer Mellin Nord (Lfv. 409) und Kleiner Mellin (Lfv. 427) werden diese Wechselfeuer in Blitzfeuer geändert werden:

a) Eichstaden Nord: Einzelblitz
b) Großer Mellin Nord: Gruppe von zwei Blitzen
b) Kleiner Mellin Nord: Gruppe von zwei Blitzen

1941

Feuerträger zeitweilig abgebrochen
[Kriegs-NfS. Nr. 406 v. 8.5.1941]

Geogr. Lage: Ungf. 53°52´N, 14°17´O, auf dem Trennungswerk, am N-Ende
Angaben: Zur Vornahme von Instandsetzungsarbeiten an dem Unterbau ist der Feuerträger vorübergehend abgebrochen worden.
1945

   Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:

Mielinski Kanal, Wyspa Karsibór
1958

Feuer geändert
[NfS. Nr. 3432 v. 13.9.1958]

Geogr. Lage: 53°51´42´´N 14°17´00´´O, auf dem N-Ende von der Insel Kleiner Mellin.
Karteneintragung: Blz. r.
Feuerhöhe über Wasser: 7,4 m
Tragweite: 3,5 sm
Feuerträger: 8,4 m hohe Bake mit roter Galerie und einem Rechtecktoppzeichen.
1963

Kennung geändert
[NfS. Nr. 3933 v. 21.9.1963]

Geogr. Lage: Ungf. 53°51,7´N 14°17,0´O, am N-Ende des Trennungswerkes.
Karteneintragung: F. r.
2000
|

Wyspa Karsibór, am N-Ende des Trennwerks

< < zurück