Nordsee > Weser

Fähr-Feuer für die Weserquerung
Kleinensiel — Dedesdorf

Geogr. Lage: 53°26´N 8°29´O    Standort: Anleger Kleinensiel + Dedesdorf
    Errichtet: 1899    Fährbetrieb eingestellt: 2004



1899

Anzündung von Leitfeuern bei Kleinensiel
[NfS. Nr. 2604 v. 30.9.1899]

   Laut Mittheilung der Bauleitung für die Unterweserkorrektion sind bei Kleinensiel am linken Weserufer oberhalb von Nordenham führ den Fährbetrieb zwischen den Ortschaften Kleinensiel und Dedesdorf zwei weiße feste Leitfeuer (Spiegelapparate) für die Befahrung des Kleinensieler Außentiefs in der Peilung W¼S (267°) 80 m von einander entfernt, errichtet worden.

   Das Kleinensiel-Oberfeuer brennt 13,35 m über Hochwasser an einem innerhalb des Deiches befindlichen Gittermast.
Ungf. geogr. Lage: 53°26´35´´N-Br. 8°28´46´´O-Lg.

   Das Kleinensiel-Unterfeuer ist an einem eisernen Aufzugsmast 6,45 m über Hochwasser angebracht, welcher auf der Außenböschung des Deiches steht.

   Die Leitfeuer sind nur bis 50° nach jeder Seite der Leitfeuerlinie sichtbar.
Dieselben sind am 30. September d. J. angezündet worden und werden regelmäßig von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang brennen.
1905

Hafenfeuer angezündet
[NfS. Nr. 2483 v. 18.11.1905]

Dedesdorf

   Auf dem N-lichen Ende des Lloydanlegers, der N-lich nahe am Tief bei Dedesdorf liegt, ist an einem Pfahl 5,5 m über H-Wss. ein weißes Festfeuer (Petroleum-Laterne) von 2,5 Sm Sichtweite angezündet worden, das nur während des Ausliegens des Anlegers brennt.
   Geogr. Lage: 53°26´44´´N-Br. 8°30´4´´O-Lg.

   Das weiße Festfeuer (Petroleum-Laterne), das auf dem S-lichen Ende desselben Anlegers brennt, befindet sich an einem hölzernen Pfahl 3,0 m über H-Wss. und ist 2,5 Sm weit sichtbar.

Kleinensiel

   Auf dem N-lichen Ende des Anlegers bei Kleinensiel ist ein weißes Festfeuer (Petroleum-Laterne) angezündet worden, das an einem eisernen Davit 3,0 m über H-Wss. nur nach N und O hin 2,5 Sm weit sichtbar ist.    Geogr. Lage: 53°26´43´´N-Br. 8°29´19´´O-Lg.

1912

Kleinensiel (Lfv. Nr. 1581), auf dem N-lichen Teil des Anlegers bei Kleinensiel

Geogr. Lage: 53°26´43´´N 8°29´19´´O.
Kennung: F. (Petroleum-Laterne)
Feuerhöhe über Hochwasser: 3 m
Feuerhöhe über Brücke: 2 m
Feuerträger: Dunkelgrauer eiserner Davit.
Bemerkungen: Untersteht der Unterweserkorrektion Bremen.


Kleinensiel (Lfv. Nr. 1584), am linken Weser-Ufer bei Kleinensiel

Geogr. Lage: 53°26´35´´N 8°28´46´´O. (Oberfeuer)
Kennung: F. (Petroleum-Laterne)
Feuerhöhe über Hochwasser: 13,4 m
Feuerhöhe über Erdboden: 13,4 m
Feuerträger: Dunkelgrauer, eiserner Gittermast innerhalb des Deiches.
Bemerkungen: Untersteht der Oldenburgischen Regierung.


Kleinensiel (Lfv. Nr. 1587), 80 m vom Oberfeuer

Geogr. Lage: 53°26´35´´N 8°28´46´´O. (Unterfeuer)
Kennung: F. (Petroleum-Laterne)
Feuerhöhe über Hochwasser: 6,5 m
Feuerhöhe über Deichkrone: 3,4 m
Feuerträger: Eiserner Aufzugsmast auf der Außenböschung des Deiches.
Bemerkungen: Richtfeuer, in Linie in rw. 255°, für die Einfahrt nach Kleinensiel
Untersteht der Oldenburgischen Regierung.



Dedesdorf (Lfv. Nr. 1575), auf dem N-lichen Ende des Lloyd-Anlegers, nördlich vom Dedesdorfer Hafen

Geogr. Lage: 53°26´44´´N 8°30´4´´O.
Kennung: F. (Petroleum-Laterne)
Feuerhöhe über Hochwasser: 5,5 m
Feuerhöhe über Brücke: 2,5 m
Feuerträger: Schwarzer hölzerner Pfahl
Bemerkungen: Brennt nur während des Ausliegens des Anlegers.
Untersteht der Gemeinde Dedesdorf.


Dedesdorf (Lfv. Nr. 1578), auf dem Kopfe des Fähr-Anlegers, nördlich vom Dedesdorfer Hafen

Geogr. Lage: 53°26´43´´N 8°20´4´´O.
Kennung: F. (Petroleum-Laterne)
Feuerhöhe über Hochwasser: 3 m
Feuerhöhe über Brücke: 4,5 m
Feuerträger: Schwarzer hölzerner Pfahl
Bemerkungen: Untersteht der Oldenburgischen Regierung (Hafenanstalt Dedesdorf).

1928

Kleinensiel-Feuer angezündet
[NfS. Nr. 812 v.10.3.1928]

Geogr. Lage: 53°26´41´´N 8°29´6´´O.
Karteneintragung: F. r.
Kennung: Ein rotes Festfeuer, Lichtquelle elektrisches Glühlicht, ist auf der obigen Lage für den Fährbetrieb angezündet worden.
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Feuerhöhe über Erdboden: 4,5 m
Feuerträger: Ungestrichener Holzpfahl
Bemerkungen: Das Feuer untersteht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft Oldenburg.

Dedesdorf-Feuer gelöscht; Neues angezündet
[NfS. Nr. 1007+1119 v. 31.3.1928]

Neue geogr. Lage: 53°26´46´´N 8°30´3´´O, zwischen den beiden bisherigen weißen Festfeuern.
Karteneintragung: F.
Angaben: Die beiden weißen Festfeuer sind gelöscht. Als Ersatz ist auf der obigen Lage ein weißes Festfeuer angezündet worden.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Sichtweite: 2 Sm
1950

Kleinensiel (Lfv. Nr. 1580), in der Mitte über dem Anleger, zwischen den Führungsböcken des Anlegepontons.

Geogr. Lage: 53°27´N 8°29´O.
Kennung: F.
Höhe des Mastes über Brücke: 6 m
Feuerträger: Holzmast auf Betonsockel
Bemerkungen: Nur für den Fährbetrieb. Untersteht dem Amtsverband Wesermarsch.



Dedesdorf (Lfv. Nr. 1578), zwischen den beiden festen Führungsböcken des Anlegepontons für die Fähre.

Geogr. Lage: 53°27´N 8°29´O.
Kennung: F.
Höhe des Mastes über Brücke: 6 m
Feuerträger: Holzmast auf Betonsockel
Bemerkungen: Nur für den Fährbetrieb. Untersteht dem Amtsverband Wesermarsch.

2004

Die Eröffnung des Wesertunnels am 17. Januar 2004 war das Ende für die Fährverbindung Kleinensiel — Dedesdorf. Danach wurden die Leuchtfeuer gelöscht.

Die Reste der ehemaligen Fähranleger in Kleinensiel und Dedesdorf


< < zurück