1911
|
Anzündung der Richtfeuer
[NfS. Nr. 1548 v. 08.7.1911]
Die Fahrwassermittellinie der Oder von Kratzwiek abwärts bis zur Königsbake wird durch
drei Paar Richtfeuer bezeichnet werden. Die Richtfeuer werden voraussichtlich am 1. August 1911 in Betrieb genommen werden;
der endgültige Zeitpunkt wird noch bekanntgemacht. Einzelne Feuer werden im Laufe des Monats Juli zuweilen probeweise
brennen.
Jeder der drei Fahrwaserstrecken
Kratzwiek — Cavelwischer Ziegeleigraben,
Cavelwischer Ziegeleigraben — Scholwiner Krug und
Scholwiner Krug — Königsbake
wird durch ein Oberfeuer und ein Unterfeuer bezeichnet werden.
Die Baken der Oberfeuer werden aus je einem vierseitigen, hölzernen Fachwerkgerüst von 4,5m
unterer und 2,0m oberer Seitenlänge bestehen, das eine etwa 14m über M-Wss. liegende Galerie und darauf eine
sechsseitige Laterne mit pyramidenförmigem Dach tragen wird. Der Laternenknauf wird 16,5m über M-Wss. liegen.
Das Fachwerkgerüst der ähnlichen Baken der Unterfeuer wird 2,0m untere und 1,5m obere Seitenlänge haben. Die
Galerie wird 7,0, der Laternenknauf 9,5m über M-Wss. liegen.
Sämtliche Baken der Ober- und Unterfeuer werden oben weiß und unten schwarz gestrichen sein; nur die
Ihna-Bake wird weißen Anstrich erhalten und ebenso aussehen wie die Bake des Schanzen-Oberfeuers.
...
3. Die Fahrwasserstrecke Scholwiner Krug — Königsbake wird durch die Camelsberg-Nordbake als
untere und die Ihna-Bake als obere Richtfeuerbake bezeichnet werden.
Auf der Ihna-Bake wird 15m über M-Wss. ein von rw. 200,8° bis rw. 205,8°
leuchtendes weißes Festfeuer brennen.
Lage: 53°32'11,9"N, 14°38'38,4"O.
Sämtliche neuen Feuer sind mit Linsen versehen; die Lichtquelle ist Petroleum.
Die unterbrochenen Feuer der unteren Richtbaken haben 24 Hefnerkerzen Licht- stärke und annähernd 5Sm mt.
Tragweite.
Die geographische Sichtweite für die 8m über M-Wss. brennenden Feuer ist etwa 11Sm.
Die Lichtstärken der Festfeuer auf den oberen Richtbaken betragen annähernd 36 H-K. für die
weißen und 9 für das rote Feuer; die entsprechenden mt. Trag- weiten sind 5,5 und 2,5Sm.
Die geographische Sichtweite der 15m über M-Wss. befindlichen Feuer ist ungefähr 13Sm.
|
1931
|
Befeuerungsänderung; Bake
[NfS. Nr. 681 v. 28. Februar 1931]
A. Fahrwasserbegradigung mittels Durchstich beabsichtigt
Angaben: In der südlichen Verlängerung der Fahrwasserstrecke der Oder zwischen Cavelwischer
Ziegeleigraben und Kratzwieck ist die Herstellung eines Durchstiches durch das Große Oderbruch von km 57
+ 300 bis km 59 + 400 der Seeschiffahrtsstraße Stettin — Swinemünde in Richtung rw.
198°2´mit rund 90 m Sohlenbreite und etwa 9,6 m Sohlentiefe unter gewöhnlichem wasserstand beabsichtigt.
Der Durchstich wird im Jahre 1931 von Norden beginnend voraussichtlich etwa zur Hälfte hergestellt werden.
B. ... 2. Königsbake-Unterfeuer beabsichtigt
Geogr. Lage:Ungf. 53°31,4´N, 14°38,1´O
Kennung: Ein weißes Blitzfeuer mit Einzelblitzen.
Feuerhöhe über Wasser: 12,0 m
Sichtweite: 11,9 Sm
Feuerträger: Rote, eiserne, dreieckige Bake mit Galerie und Seelaterne.
Angaben: Das Unterfeuer wird die N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder- Durchstich und der
Oder bezeichnen und der Schiffahrt zusammen mit einem auf dem im Bau befindlichen Ihna- Unterfeuer geplanten
Leitsektor einen Anhalt für die Befahrung der Königsfahrt geben, die nach Freigabe des
Schützenwerder-Durchstiches Nebenfahrwasser wird. Das Unterfeuer wird dementsprechend von rw. 30°0´
über O bis S bis rw. 264°45´ sichtbar sein. ...
Das Leitfeuer auf der alten, hölzernen Königsbake wird nach der Inbetriebnahme des neuen
Unterfeuers gelöscht, die alte Bake wird abgebrochen.
4. Bauarbeiten
... Die Baustelle der neuen Königsbake liegt unmittelbar neben der alten, hölzernen Königsbake
auf der N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder-Durchstich und der Oder (Königsfahrt). ...
Die Unterbauten sind fertiggestellt. Mit der Aufstellung der eisernen Oberbauten wird begonnen.
Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich am 1. Juli 1931.
Königsbake-Uferfeuer beabsichtigt
[NfS. Nr. 3057 v. 29.8.1931]; Frühere NfS.: 681/1931
Geogr. Lage: Ungf. 53°31,4´N, 14°38,1´O
Kennung: Ein weißes Blitzfeuer mit Einzelblitzen
Feuerhöhe über Wasser: 12,0 m
Sichtweite: 11,9 Sm
Feuerträger: Rote, dreieckige, eiserne Bake mit Galerie und Seelaterne
Angaben: Das Unterfeuer wird die N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder-Durchstich und der
Oder bezeichnen und der Schiffahrt, zusammen mit einem Leitsektor auf dem Ihna-Unterfeuer, einen Anhalt
für die Befahrung der Königsfahrt geben.
Das Uferfeuer wird dementsprechend von rw. 30° über O und S bis rw. 264°45´ sichtbar sein.
Bis zur Inbetriebnahme des neuen Uferfeuers im Laufe des Monats September 1931 brennt das Leuchtfeuer der alten
Königsbake in der Zwischenzeit als weißes Festfeuer, und zwar über einen Sektor von rw.
118°30´über S bis rw. 228°0´.
Königs-Bake (Lfd.Nr.: 524)
Position:53°31´N, 14°38´O
Kennung: Ubr. w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 15,7 m
Turmhöhe über Erdboden: 16,8 m
Angaben:
Schwarze, hölzerne Bake mit Laternenkammer und Galerie. Unten eine weiße Bude. An der O-Seite der
N-Einfahrt zur Königsfahrt
Unbewachtes Leitfeuer; Die Grenzlinie des weißen und grünen Sektors verläuft N-S und zeigt einkommenden
Schiffen die Stelle an, wo von der Camelsberg-Richtlinie in die Richtlinie Ihna-Bake — Camelsberg
(N.)-Unterbake (Königsfahrtlinie) abzubiegen ist.

"Papenwasser", 1904; (Bericht. bis 1944)
Königsbake-Unterfeuer in Betrieb
[NfS. Nr. 3597 v. 10.10.1931];
Frühere NfS.Nr.: 3057/1931
Tag der Inbetriebnahme: 12. Oktober 1931

Geogr. Lage: 53°31´23´´N, 14°38´7´´O
Kennung:Ein weißes Blitzfeuer mit Einzelblitz
Feuerhöhe über Wasser: 12,0 m
Sichtweite: 11,9 Sm
Feuerträger: Rote, dreieckige, eiserne Bake mit Galerie und Seelaterne.
Angaben:
Das Unterfeuer wird die N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder-Durchstich und der Oder
bezeichnen und der Schiffahrt, zusammen mit einem Leitsektor auf dem Ihna-Unterfeuer, einen Anhalt für die
Befahrung der Königsfahrt geben.
Das Uferfeuer wird dementsprechend von rw. 30° über O und S bis rw. 264°45´ sichtbar
sein.
Bis zur Inbetriebnahme des neuen Uferfeuers im Laufe des Monats September 1931 brennt das Leuchtfeuer der alten
Königsbake in der Zwischenzeit als weißes Festfeuer, und zwar über einen Sektor von rw.
118°30´über S bis rw. 228°0´.
Feuer der alten Königsbake wird gelöscht
Frühere NfS.Nr. 3057/1931
Tag der Inbetriebnahme: 12. Oktober 1931
Geogr. Lage: 53°31,4´N, 14°38,1´O
Angaben:
Das weiße Feuer wird gelöscht und die Bake abgebrochen.
|