Nordsee > Elbe

Quelle: Sammlung K. Hülse

Leuchtfeuer Krautsand

    Geogr. Lage: 53°45´22´´N-Br. 9°23´26´´ O-Lg.    Standort: Elbinsel Krautsand
    Angezündet: 1901     Altes Unterfeuer gelöscht: 1978



1900
Leuchtbake im Bau

1901
Leuchtfeuer in Betrieb genommen

Anzündung des Leuchtfeuers auf der Insel Krautsand
[NfS. No. 2154 v. 2. November 1901]

Nach einer Bekanntmachung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg vom 21. Oktober d. J. ist auf der Insel Krautsand in einem weißen Wohnhause 18 m über mittlerem Hochwasser ein weißes und rothes Blinkfeuer V. Ordnung angezündet worden, welches alle 4 Sekunden einen Blink von 1 Sekunde Dauer zeigt. ...
Das weiße Feuer ist 10 Sm, das rothe 5 Sm weit sichtbar.
Nach einer Bekanntmachung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg vom 21. Oktober d. J. ist auf der Insel Krautsand in einem weißen Wohnhause 18 m über mittlerem Hochwasser ein weißes und rothes Blinkfeuer V. Ordnung angezündet worden, welches alle 4 Sekunden einen Blink von 1 Sekunde Dauer zeigt. ...
Das weiße Feuer ist 10 Sm, das rothe 5 Sm weit sichtbar.
Geogr. Lage: 53°45´22´´N-Br. 9°23´26´´ O-Lg.



Anweisung: Das neue Leuchtfeuer Krautsand soll dazu dienen, bei der Fahrt elbabwärts das Auffinden der Brokdorfer Leitfeuer und bei der Fahrt elbaufwärts das rechtzeitige Auffinden des Leuchtfeuers Kamperreihe (Steindeich-Elsfleth) und der Leitfeuer auf Pagen-Sand zu erleichtern.
   Zu diesem Zweck erscheint das Leuchtfeuer Krautsand auf der Strecke von der rothen Spierentonne G, der dritten Tonne oberhalb des Feuerschiffes "Krautsand", bis 100 m nordöstlich von der rothen Spierentonne B vor dem Leuchtfeuer Kamperreihe roth; als weißes Feuer gesehen, fährt es in sicherer Entfernung auch für die tiefsten Schiffe vor den Untiefen nördlich von Schwarztonnen-Sande vorbei.
Für solche Schiffsführer, die das westliche, zwischen dem vor kurzer Zeit betonnten Mittelgrunde und dem westlichen Ufer liegende Fahrwasser benutzen giebt das neue Leuchtfeuer in der Weise Anleitung, daß es von der Mündung der Süderelbe stromabwärts bis nach dem Hafen von Freiburg und der rothen Spierentonne A roth wird, wenn man dem westlichen Ufer näher kommt als auf 5,5 m Tiefe bei mittlerem Niedrigwasser.
1905
Erste Richtfeuerlinie eingerichtet

Krautsand-Richtfeuer angezündet
[NfS. No. 2656 v. 9.12.1905]

Zur besseren Bezeichnung des Fahrwassers in der Elbe oberhalb des Feuers von Krautsand sind folgende Änderungen in seiner Befeuerung eingetreten:
1. Vor dem Ufer der Insel Krautsand ist auf der geogr. Lage: 53°45´48´´N-Br. 9°23´35´´O-Lg. etwa 200 m in der Richtung rw. 122,5° von dem vorhandenen Krautsand-Blitzfeuer ein Pfahl aufgerichtet, an dem seit dem 1. Dezember d. J. von Untergang bis Aufgang der Sonne 10 m über mt. H-Wss. ein rundum sichtbares, weißes Festfeuer von 43 H.K. Stärke gezeigt wird, das mit dem vorhandenen roten und weißen Blitzfeuer von Krautsand zusammen ein Richtfeuer für den Teil des Elbfahrwassers zwischen den beiden Richtfeuern Brokdorf und Pagensand bildet.

2. In der Krautsand-Leuchtbake ist nahezu senkrecht 13 m unter dem vorhandenen weißen und roten Blitzfeuer ein rotes Festfeuer von 600 H.K. Stärke eingerichtet worden, das ebenfalls seit dem 1. Dezember d. J. von Untergang bis Aufgang der Sonne regelmäßig gezeigt wird. Dieses Feuer wird einen Winkel von 5° zwischen den Peilungen rw. 300° bis 305° bescheinen, so daß die Deckpeilung des unter 1. beschriebenen neuen Krautsand-Richtfeuers genau die Mitte dieses neuen niedrigen roten Festfeuers bezeichnet; seine Lichtgrenzen liegen einerseits S-lich frei von den Stacks vor Steindeich-Elsfleth, andererseits unmittelbar N-lich von der roten Spierentonne B.
Der Zweck dieses neuen roten Festfeuers ist, das neue Krautsand-Richtfeuer, leichter erkennbar zu machen und ferner als Leitfeuer zwischen den Richtfeuern Brokdorf und Pagensand zu dienen für den Fall, daß infolge von Stürmen, Sturmfluten, Eisgang usw. zeitweilig die Inbetriebhaltung des niedrigen, weißen Festfeuers vor dem Ufer der Insel Krautsand unmöglich ist.

3. Der nach der Insel Krautsand hinübergerichtete rote Sektor des Feuers von Kamperreihe (Steindeich-Elsfleth) ist um so viel gegen früher verkleinert, daß er seit dem 1. Dezember d. J. nur noch einen Winkel von etwa 10° beleuchtet, desser N-licher Schenkel genau durch den Schnittpunkt der neuen Krautsand-Richtlinie mit der Brokdorf-Richtlinie geht und dessen S-licher Schenkel nahezu genau auf die Bake auf dem N-Ende des Ruthensandes geht.
Sonst ist das Feuer von Kamperreihe unverändert geblieben.
1908
Neues Oberfeuer Krautsand am 15. Februar 1908 in Betrieb genommen

Neues Oberfeuer angezündet
[NfS. No. 226 v. 1.2.1908];

Am 15. Februar 1908 wird auf der Insel Krautsand ein weißes Festfeuer angezündet werden, das als Oberfeuer mit dem schon vorhandenen rot und weißen Blitzfeuer ein Richtfeuer bildet.
Das neue Feuer brennt 35,8 m über mt. H-Wss. in einem 38 m über dem Erdboden hohen, roten, sechsseitigen Turm aus eisernem Fachwerk mit runder Laterne, der sich in der Richtung rw. 303° ungf. 985 m von der schon vorhandenen Leuchtbake (weißes Wohnhaus) auf der Lage 53°45´37´´N-Br. 9°22´11´´O-Lg. befindet.
Das Feuer beleuchtet einen Bogen von 161° von rw. 160° über S und W bis rw. 321°. Zwischen den Peilungen rw. 231° und rw. 321° besitzt das Feuer eine Lichtstärke von 6000 H.K. mit einer Tragweite von 17,5 sm, sonst von 800 H.K. mit 12 sm Tragweite, die Sichtweite ist 17 sm, die Lichtquelle Petroleum-Glühlicht.

Das vorhandene rot und weiße Blitzfeuer auf 53°45´22´´N-Br. 9°23´26´´O-Lg. wird jetzt Unterfeuer und bleibt unverändert, dagegen wird das bisher als Unterfeuer dienende, ringsum scheinende weiße Festfeuer, das an einem Pfahl vor dem Ufer der Insel Krautsand brannte, am 15. Februar 1908 gelöscht werden.
Lage: 53°45´18´´N-Br. 9°23´35´´O-Lg.

Das unten aus der alten, vorhandenen Krautsand-Leuchtbake gezeigte rote Festfeuer wird vom Abend des 15. Februar 1908 an nicht mehr als rotes, sondern als weißes Festfeuer, sonst aber unverändert leuchten.


Ersatz des Unterfeuers
[NfS. No. 793 v. 11.4.1908]; vgl. NfS. Nr. 08-226

In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1908 wird das weiße und rote Blitzfeuer in der Krautsand-Leuchtbake auf 53°45´21´´N-Br., 9°23´26´´O-Lg. zuletzt gezeigt werden, weil in dieser Leuchtbake ein neues Unterfeuer angebracht werden soll.
Als Ersatz für das gelöschte Blitzfeuer wird vom 1. Mai 1908 an bis auf weiteres regelmäßig von Untergang bis Aufgang der Sonne das am 15. Februar 1908 gelöschte weiße Festfeuer wieder angezündet werden, das sich an einem Pfahl vor dem Ufer von Krautsand auf 53°45´18´´N-Br., 9°23´35´´O-Lg. befindet.
Dieses ringsum sichtbare weiße Festfeuer wird, als Unterfeuer mit dem Krautsand-Oberfeuer in Deckpeilung gehalten, die Mitte des tiefsten Fahrwassers bezeichnen, das zwischen den Schnittpunkten dieser Richtfeuer nit denen der Richtfeuer von Brokdorf und von Pagensand liegt.

Neues Unterfeuer Krautsand am 15. Juni 1908 in Betrieb genommen

Neues Unterfeuer angezündet
[NfS. No. 1240 v. 6.6.1908]

Die Aufstellung eines neuen Unterfeuers in der alten Krautsand Leuchtbake auf 53°15´21´´N-Br. 9°23´26´´O-Br. wird am 15. Juni 1908 beendet sein, so daß das neue Feuer, dessen Beschreibung hierunter folgt, vom genannten Tage ab regelmäßig vom Untergang bis Aufgang der Sonne gezeigt werden wird.
Das kleine weiße Festfeuer unten in der Leuchtbake, das bis zum 15. Februar 1908 ein rotes Festfeuer war, wird unverändert beibehalten.
Krautsand, auf der Insel gleichen Namens
Geogr. Lage: 53°15´21´´N-Br. 9°23´26´´O-Lg. (Unterfeuer)
Kennung: Ubr. & Blz. Grp. (Petroleumglühlicht, Otterblendenapparat)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18 m
Höhe des Leuchtfeuergebäudes über Erdboden: 21 m
Sichtweite: 12,5 sm
Gestalt und Farbe des Leuchtfeuergebäudes: Weißer achtseitiger Turm mit runder Laterne an einem Wohnhause mit schwarzem Dach.
Bemerkungen: Führt in Deckpeilung mit dem gleichnamigen Oberfeuer rw. 300° aus der Deckpeilung der Brokdorf-Richtfeuer in die Deckpeilung der Pagensand-Richtfeuer.
Das provisorische, seit dem 1. Mai 1908 an einem Pfahl vor dem Ufer von Krautsand brennende, weiße Festfeuer wird in der Nacht vom 14. zum 15. Juni 1908 zuletzt in Betrieb sein; das Pfahlwerk wird beseitigt werden.
Lage: 53°45´18´´N-Br. 9°23´35´´O-Lg.


Anstrich geändert
[NfS. No. 1406 v. 27.6.1908]

Der 38 m über dem Erdboden hohe, sechsseitige Turm aus eisernem Fachwerk für das Krautsand Oberfeuer (weißes Festfeuer), der einen roten Anstrich erhalten sollte, wird weiß angestrichen.
Lage: 53°45´37´´N-Br. 9°22´41´´O-Lg.
1914

Krautsand (SO.),, auf der Insel gleichen Namens
Geogr. Lage: 53°45´21´´N, 9°23´26´´O, Unterfeuer
Kennung: Blz. & Blz. Grp. w. & r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 21 m
Tragweite: 13/13 sm
Beschreibung: Weißer, achtseitiger Turm mit runder Laterne an einem Wohnhaus mit schwarzem Dach.

Krautsand (NW.),, ungefähr 985 m rw. 363° vom Unterfeuer.
Geogr. Lage: 53°45´37´´N, 9°22´41´´O, Oberfeuer
Kennung: F., Petr.-Glühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 35,8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 38 m
Tragweite: 18 sm
Beschreibung: Weißer, sechsseitiger Turm aus eisernen Fachwerk mit runder Laterne.
1916

Nebenfeuer gelöscht
[NfS. No. 669 v. 15.4.1916]

Die folgenden Feuer der Elbe werden nicht mehr gezeigt:
... Das als Nebenfeuer unter dem Krautsand-Unterfeuer befindliche weiße Festfeuer, das im Leitsektor sichtbar war.
Lage: 53°45´21´´N 9°23´26´´O.
1921
Oberfeuer erhält rot-weiß gestreiften Anstrich
1924

Wegen Fahrwasserverlagerung Befeuerung geändert
[NfS-No. 1459/24 v. 10. Mai 1924]

Wegen Veränderung des Mittelgrundes gegenüber der Stör-Mündung und wegen Verlegung der Kreuztonne W nach 53°49´54´´N, 9°20´54´´O sind die Feuer Hollerwettern und Brokdorf wie folgt geändert worden:
Die W-liche Grenze des Blz.Grp. 3 gn.-Sektors von Hollerwettern ist von rw. 47° nach rw. 23° verschoben, so daß sie wieder über die Kreuztonne W geht.
Die W-liche Grenze des mit F. r. über den Mittelgrund scheinenden Sektors von Brokdorf ist von rw. 7° nach rw. 3° verlegt.
Schiffe, die auf dieser Peilung nach dem Nebenfahrwasser W-lich vom Mittelgrund steuern, bekommen gleichzeitig den Übergang des dreiblitzigen Feuers Hollerwettern von weiß in grün und den Wechsel des zweiblitzigen Unterfeuers Krautsand von weiß in rot in Sicht.

1939
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht

Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 19 v. 19.9.1939+
NfS. Nr. 3811 v. 16.9.1939]

Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
... Krautsand-Oberfeuer ...
1940

Feuer wieder angezündet
[W-A. Hamburg 16.9.1940;
NfS. Nr. 376 v. 19.9.1940]

Es brennen wieder
... Krautsand, Oberfeuer
1950

Unterfeuer Krautsand , auf der Insel
Geogr. Lage: 53°45´N, 9°23´O
Kennung: Ubr. & Blz. Grp.(2)w. & r. & Blz.Grp.(3)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18,1 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 22,1 m
Beschreibung: Weißer, achteckiger, steinerner Turm mit runder Laterne an einem weißen Wohnhause mit schwarzem Dach.

Oberfeuer Krautsand, etwa 5,3 Kblg vom Unterfeuer.
Geogr. Lage: 53°46´N, 9°23´O
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 35,9 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 35,5 m
Beschreibung: Weiß-rot, waagerecht gestreifter, sechseckiger Turm aus eisernen Fachwerk mit runder Laterne.
1968
UF erhält zusätzlichen Sektor mit grünem Festfeuer

Krautsand-Unterfeuer geändert
[WSA Hamburg, 30.IV.1969 (44);
(NfS. Nr. 966(P)+1859 v. 11.5.1968)]

Geogr. Lage: Ungef. 53°45,4´N, 9°23,3´O
Karteneintragung: F.w. & gn. & Ubr. & Blz.Grp.(2) w. & r. & Blz.Grp.(3).
1972

Unterfeuer Krautsand ,
Geogr. Lage: 53°45´N, 9°23´O
Kennung: F. w/gn.; Ubr.-4s Blz.(2) w/r.-8s; Blz.(2) w/r.-8s; Blz.(3)-12s
Höhe des Feuers über Hochwasser: 18 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 22 m
Beschreibung: Weißer Turm an einem weißen Wohnhaus mit schwarzem Dach.

Oberfeuer Krautsand, etwa 5,3 Kblg vom Unterfeuer.
Geogr. Lage: 53°46´N, 9°23´O
Kennung: F. w/r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 36 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 36 m
Beschreibung: Rot-weiß gestreifter, sechseckiger Gitterturm, etwa 5,3 Kblg vom Unterfeuer

Richtfeuerlinie 302,5°

"Die Elbe von Krautsand bis Schulau" (Bericht. bis 1978)

1978
Unterfeuer muß wegen Errichtung neuer Deiche versetzt und geändert werden

Krautsand-Richtfeuer geändert
[WSA Hamburg, 11.VIII.1978;
(NfS. Nr. 3451 v. 26. 8.1978)]





a) Unterfeuer angezündet
Geogr. Lage: 53°45´18,65´´N 9°23´15,02´´E
Karteneintragung: Ubr. 11 sm
Angaben: Das bisherige Unterfeuer ist zu streichen.

b) Oberfeuer, Kennung und Sektoren geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°45,6´N 9°22,5´E
Karteneintragung: Ubr. w/r. 13-6/4 sm

Angaben: Die Feuer sind in 302,7° in Linie und gleichgängig.
Das Unterfeuer brennt in der Richtlinie lichtstark.

Im gleichen Jahr wurde der alte Turm abgerissen





Neue Richtfeuerlinie Krautsand

    Geogr. Lage: 53°45´N 9°22´O    Standort: Elbinsel Krautsand
    Neues Unterfeuer in Betrieb seit: 1978



1978

Krautsand-Richtfeuer geändert
[WSA Hamburg, 11.VIII.1978;
(NfS. Nr. 3451 v. 26. 8.1978)]

a) Unterfeuer angezündet
Geogr. Lage: 53°45´18,65´´N 9°23´15,02´´E
Karteneintragung: Ubr. 11 sm
Angaben: Das bisherige Unterfeuer ist zu streichen.

b) Oberfeuer, Kennung und Sektoren geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°45,6´N 9°22,5´E
Karteneintragung: Ubr. w/r. 13-6/4 sm
Angaben: Die Feuer sind in 302,7° in Linie und gleichgängig. Das Unterfeuer brennt in der Richtlinie lichtstark.






Unterfeuer Krautsand (B 1482)
Geogr. Lage: 53°45´N 9°23´E
Kennung: Ubr.-6 s 11 sm
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 23 m
Angaben: rot-weißer Turm mit Umgang.





Oberfeuer Krautsand (B 1482.1)
Geogr. Lage: 920 m vom UF
Kennung: Ubr. w/r. -6 s
Höhe über Wasser: 36 m
Höhe über Erdboden: 36 m
Angaben: rot-weiß gestreifter, sechseckiger Gitterturm.

"Die Elbe von Krautsand bis Schulau" (1981)

1982

Oberfeuer, Sektoren beseitigt, Leitsektor geändert
[NfS. 1533 v. 24.4.1982]

Geogr. Lage: Ungf. 53°45,6´N 9°22,6´E
Karteneintragung: Ubr. 13sm
Angaben: Die Sektoren von 160° bis 212° sind zu streichen. Der Leitsektor ist von 280° bis 310° sichtbar.
1988

Mit der Instandsetzung wurde eine neue Leuchteinrichtung installiert und die Kennung geändert.

Neue Leuchteinrichtungen und Kennungen
[WSA Hamburg 108/88 (NfS. 43 v. 28.10.1988]

Unterfeuer mit Glt. 8s 20 m 13 sm, auf 53°45´18,6´´N 9°23´15,0´´E
Oberfeuer mit Glt. 8s 35 m 13 sm, auf 53°45´34,8´´N 9°22´32,4´´E. sichtbar.

2003

Unterfeuer Krautsand (B 1482)
Geogr. Lage: 53°45´N 009°23´E
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 20 m
Angaben: rot-weißer Turm mit Umgang.


Oberfeuer Krautsand (B 1482.1)
Geogr. Lage: 920 m vom Unterfeuer
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 35 m
Höhe über Erdboden: 36 m
Angaben: rot-weiß gestreifter, sechseckiger Gitterturm.

Foto: G. Liedtke 2009/2010

2011

Einhausung Oberfeuer Krautsand
[BfS. (T) 46/11, WSA Hamburg, 05.08.2011]

Geogr. Lage: Oberfeuer Krautsand
Gültig von: 10. 08. 2011
Gültig bis (einschließlich): 25. 09. 2011
Angaben:
Wegen Renovierungsarbeiten wird der Feuerträger am Oberfeuer Krautsand eingerüstet.
Vom 23. 08. bis voraussichtlich 25. 09. 2011 wird auch das Feuer aufgrund von Sandstrahlarbeiten tagsüber mit einer Plane verdeckt sein.
Nachts und bei unsichtigem Wetter wird die Richtfeuerlinie betriebsbereit sein.

Pegelstation Krautsand

Foto: G. Liedtke 2006

    ⇒    Pegel-Online

< < zurück