1952
|
Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1449 v. 03.05.1952]
3. Kröslin S-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´27´´N, 13°46´15´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´30´´N, 13°46´10´´O., 6,6 Kblg 57° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3565 v. 18.10.1952]
Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind
elektrifiziert worden und haben jetzt folgende Kennungen:
3. Kröslin S-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´27´´N, 13°46´15´´O.
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer ...
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´30´´N, 13°46´10´´O., 6,6 Kblg 57° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer ...
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 315° in Linie |
1991
|
Kröslin-S, Unterfeuer (23180, C 2659.4)
Geogr. Lage: 54°08´N, 13°46´E.
Karteneintragung: Ubr. (2) 10 s
Feuerhöhe über Wasser: 7 m
Tragweite: 7 sm
Feuerträger: 7 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreiecktoppzeichen
△
Kröslin-S, Oberfeuer (23181, C 2659.41)
Geogr. Lage: 54°08´N, 13°46´E.
Karteneintragung: Ubr. (2) 10 s
Feuerhöhe über Wasser: 12 m
Tragweite: 10 sm
Feuerträger: 12 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem Dreiecktoppzeichen
▽
|
2004
|

Unterfeuer Kröslin-Süd (C2659.4)
Position: 54°08´N, 13°46´E
Kennung: Oc (2) 10 s
Nenn-TW: 10 M
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem △

Oberfeuer Kröslin-Süd (C2659.41)
Position: 54°08´N, 13°46´E
Kennung: Oc (2) 10 s
Nenn-TW: 10 M
Höhe über Wasser: 13 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: weiße Gitterbake und weiß-rot umrandetes ▽,
200 m vom Unterfeuer.

|
1952
|
Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1449 v. 03.05.1952]
2. Kröslin N-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´53´´N, 13°45´25´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´46´´N, 13°45´28´´O., 6,5 Kblg 13° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3565 v. 18.10.1952]
Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind
elektrifiziert worden und haben jetzt folgende Kennungen:
2. Kröslin N-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´53´´N, 13°45´25´´O.
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer ...
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´46´´N, 13°45´28´´O., 6,5 Kblg 13° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer ...
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 169° in Linie. |
1960
|
Richtfeuer versetzt und geändert
[NfS. Nr. 5245 v. 24.12.1960]
a ) Unterfeuer
Neue geogr. Lage: 54°7´13,6´´N, 13°45´40,3´´O.
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Feuerträger: 9,8 m hohe, weiße Gitterbake mit rotem Dreiecktoppzeichen △
b ) Oberfeuer
Neue geogr. Lage: 54°7´03,0´´N, 13°45´43,9´´O., etwa 294 m 169° vom
Unterfeuer.
Feuerhöhe über Wasser: 18,5 m
Feuerträger: 12 m hohe, weiße Gitterbake mit rotem Dreiecktoppzeichen ▽
|
1991
|
Kröslin-N, Unterfeuer (22800, C 2659.3)
Geogr. Lage: 54°07´N, 13°46´E.
Karteneintragung: Ubr. (3) 15 s
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: 10 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreiecktoppzeichen
△
Kröslin-N, Oberfeuer (22801, C 2659.31)
Geogr. Lage: 54°07´N, 13°46´E.
Karteneintragung: Ubr. (3) 15 s
Feuerhöhe über Wasser: 18 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: 12 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreiecktoppzeichen
△, 290 m vom Unterfeuer
|
2004
|
Unterfeuer Kröslin-Nord (C 2659.3)
Position: 54°07´N, 13°46´E
Kennung: Oc (3) G. 15 s
Nenn-TW: 9 M
Höhe über Wasser: 11 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Angaben: weiße Gitterbake und weiß-rot umrandetes △
Oberfeuer Kröslin-Nord (C 2659.31)
Position: 54°07´N, 13°46´E
Kennung: Oc (3) G. 15 s
Nenn-TW: 9 M
Höhe über Wasser: 20 m
Angaben: weiße Gitterbake und weiß-rot umrandetes ▽
Foto: G.Liedtke 2011
|
1968
|
Richtfeuer Kröslin in Betrieb genommen
Kröslin-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 3528 v. 31.08.1968]
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´17´´N, 13°45´16´´O.
Karteneintragung: 2 Glt.
Feuerhöhe über Wasser: 10,0 m
Tragweite: 6 sm
Feuerträger: 9 m hohe, weiße Gitterbake mit weißem Dreiecktoppzeichen △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´15´´N, 13°45´14´´O.
Karteneintragung: Glt.
Feuerhöhe über Wasser: 12,4 m
Tragweite: 6 sm
Feuerträger: 11 m hohe, weiße Gitterbake mit weißem Dreiecktoppzeichen △
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und führen in 225° in Linie durch die betonnte Baggerrinne in den
Krösliner See |
1976
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3425 v. 25.9.1976]
Geogr. Lage: Ungf. 54°07,4´N 13°45,3´O, Kröslin-Richtfeuer
Karteneintragung: je Ubr. |
1991
|
Kröslin, Unterfeuer (23100, C 2659.34)
Geogr. Lage: 54°07´N, 13°45´E.
Karteneintragung: Ubr. 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 10 sm
Feuerträger: 9 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreiecktoppzeichen
△
Kröslin, Oberfeuer (23101, C 2659.35)
Geogr. Lage: 54°07´N, 13°45´E.
Karteneintragung: Ubr. 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 12 m
Tragweite: 10 sm
Feuerträger: 11 m hohe, weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreiecktoppzeichen
△
|
1998
|
Richtfeuer Kröslin gelöscht
Richtfeuer aufgehoben
[NfS. 32 v. 7.8.1998]
Streiche
Kröslin, Unterfeuer (23100)
Kröslin, Oberfeuer (23101)
|