Foto: G.L. v. 2007
1907
|
Richtfeuer Krückau in Betrieb genommen
Richtfeuer angezündet
NfS. Nr. 1186 v. 1. Juni 1907]
Zur Erleichterung der Einfahrt in die Krückau-Mündung sind am 22. Mai 1907 dort
Richtfeuer angezündet worden, von denen das obere ein weißes Festfeuer, das untere ein ringsum sichtbares rotes
Festfeuer ist.
Die Richtfeuerlinie führt von der Tonne Krückau bis querab der festen Ufer.
Ungf. geogr. Lage: 53°42,8´N-Br. 9°31,3´O-Lg.
"Die Elbe von Glückstadt bis Hamburg" (bericht. bis 1909)
Nähere Angaben
[NfS. Nr. 1298 v. 15.6.1907]
Die zur Erleichterung der Einfahrt in die Krückau-Mündung am 22. Mai 1907 angezündeten
Richtfeuer befinden sich am S-lichen Ufer des Flusses im Sommerkoog der Gemarkung Seestermühe.
Sie bestehen aus einem Unter- und einem Oberfeuer, deren Deckpeilung die Fahrrinne von der Ansteuerungstonne
Krückau bis querab der festen Ufer bezeichnet.
a) Das Unterfeuer, ein rotes Festfeuer, brennt 5,5 m über H-Wss. in einer Aufzugslaterne mit
Petroleumspeisung an einem hölzernen, braunen Mast von 6,3 m Höhe über H-Wss..
Es beleuchtet einen Bogen von 360°, hat 8,4 Sm Sichtweite, eine Lichtstärke von 32 Hefnerkerzen und eine mt.
Tragweite von 6,7 Sm.
Geogr. Lage: 53°42´51´´N-Br. 9°32´0´´O-Lg.
b) Das Oberfeuer, ein weißes Festfeuer, brennt 8,0 m über H-Wss. in einer gleichartigen Laterne an
einem hölzernen, braunen Mast von 8,7 m Höhe über H-Wss. Es beleuchtet einen Bogen von 150,5°.
Das Feuer hat 26 Hefnerkerzen Lichtstärke, 9,5 Sm Sichtweite und 7,6 Sm mt. Tragweite.
Geogr. Lage: 53°42´51´´N-Br. 9°32´7´´O-Lg.
Angaben berichtigt
[NfS. Nr. 1786 v. 10.8.1907]
Das Krückau-Unterfeuer, ein rotes Festfeuer, beleuchtet nur einen Bogen von 31° zwischen den
Peilungen rw. 75° und rw. 106°, seine Lichtstärke beträgt 6,25 H.K. (für rotes Licht), die mt.
Tragweite 3,0 Sm.
Das Krückau-Oberfeuer, ein weißes Festfeuer, brennt in einer Lokomotivlaterne (Aufzugslaterne mit einfachem
Brenner und Hohlspiegel), seine Lichtstärke beträgt 560 H.K., die mt. Tragweite 11,3 Sm
Im übrigen bleiben die früheren Angaben unverändert.
|
1914
|
Krückau (O.) (Nr. 951), am S-lichen Ufer dieses Flusses im Sommerkoog der Gemarkung
Seestermühe
Geogr. Lage: 53°42´51´´N 9°32´7´´O (Oberfeuer)
Kennung: F., (Petroleum)
Feuerhöhe über Hochwasser: 11,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 10,5 m
Tragweite:10 sm
Beschreibung: Weißer, eiserner Gittermast mit Aufzugslaterne.
Krückau (W.) (Nr. 954),, 130 m W-lich vom Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°42´51´´N 9°32´0´´O (Oberfeuer)
Kennung: F. r., (Petroleum)
Feuerhöhe über Hochwasser: 8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 7,2 m
Tragweite:2 sm
Beschreibung: Brauner, hölzerner Mast mit Aufzugslaterne.
Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer, unterstehen der Regierung zu Schleswig
|
1926
|
Feuer umgestellt
[NfS. Nr. 4710 v. 16.10.1926]
Oberfeuer Krückau
Die Richtfeuer an der Krückau-Mündung auf ungf. 53°42,8´N 9°32´O sind von Petroleum auf
Flüssiggas umgestellt.
Unterfeuer: Ein 9 sm sichtbares F. r., Flüssiggasglühlicht, brennt 8 m über Wasser an einem
weißen, eisernen Gittermast.
Oberfeuer: Ein 10,5 sm sichtbares F., Flüssiggasglühlicht, brennt 11,2 m über Wasser, im
übrigen unverändert.
|
1937
|
Bau des 280 m langen nördlichen Leitdammes
|
1939
|
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht
Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 19 v. 19.9.1939+NfS. Nr. 3811 v. 16.9.1939]
Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
... Krückau-Richtfeuer ...
|
1940
|
Richtfeuer wieder angezündet
[Kriegs-NfS. Nr. 386 v. 26.9.1940]
Geogr. Lage: Ungf. 53°43´N 9°32´O
|
1952
|
Bau des 200 m langen südlichen Leitdammes
|
1964
|
Berichtigte Lage der Richtfeuer
[NfS. Nr. 704 v. 15.2.1964]
Unterfeuer: Berichtigte geogr. Lage: 53°42´51,8´´N
9°31´49,8´´O
Oberfeuer: Berichtigte geogr. Lage: 53°42´52,1´´N 9°31´56,9´´O
Angaben: Die Feuer sind in 85,6° in Linie.
Provisorische Leitdamm-Bake errichtet
Leitdamm-Bake
[NfS. Nr. 1011 v. 7.3.1964]
Geogr. Lage: 53°42´48,5´´N 9°31´12,4´´0´´O
Karteneintragung: Das Zeichen für eine Bake und daran der Vermerk Bk
Beschreibung: Schwarzer Pfahl mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben, und weißem Rückstrahler.
Angaben:
Von der Bake verläuft der neue S-Leitdamm in Richtung 80° bis zum Ufer.
Der Leitdamm dicht N-lich davon ist zu streichen.
|
1969
|
Mit der Errichtung des Sperrwerkes Krückau wurde die Einfahrt nördlich verlegt. Die
Richtfeuerlinie wurde dadurch nicht mehr benötigt
⇒ Durchfahrt durch das
Krückau-Sperrwerk
Neue Leitdamm-Bake errichtet
Befeuerung wird zeitweilig geändert
[WSA Glückstadt, 29.V.1969; NfS. Nr. 2249 v. 31.5.1969]
Zeit der Ausführung: Am 9. Mai 1969; ohne weitere Nachricht
a) Feuer angezündet
Geogr. Lage: 53°42´57´´N 9°30´45´´O, auf dem Kopf des S-lichen
Leitdammes
Kennung: F. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: schwarzer, dreipfähliger Dalben
b) Richtfeuer gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°42,9´N 9°31,8´O
Angaben: Die Richtfeuer werden gelöscht.
|
1970
|
Doppel-Leitfeuer Krückau angezündet
[NfS. Nr. 3928+Nr. 5053 v. 31.12.1970]
Geogr. Lage: Ungf. 53°42,9´N, 9°30,8´O, am Ort des zeitweiligen Feuers, auf dem Kopf
des Leitdammes.
Karteneintragung: F. w/r/gn.
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Tragweite: Weiß 6, rot 4, grün 3,4 sm.
Feuerträger: Schwarzer Dalben
|
1992
|
Kennung geändert
[NfS. 29/92 v. 17.7.92 (WSA Hamburg 49/92) 29/92
Geogr. Lage: Ungf. 53°42,9´N, 9°30,8´E
Karteneintragung: Oc. WRG. 6 s
Anmerkung: Sektoren unverändert
|
2009
|
Krückau, S-Leitdamm (B1509)
Geogr. Lage: 53°43´N 09°31´E
Kennung: Oc. WRG. 6 s
Höhe über Wasser: 8 m
Angaben: Grüner Dalben
Foto: G.Liedtke v. 2007
|