1889
|
Richtbaken errichtet
Errichtung von zwei Baken auf Kuhle Ort
[N.f.S. No. 1989 v. 05.10.1889]
Nach einer Mitteilung des Regierungspräsidenten zu Stralsund vom 30. September d. J. sind
zur Bezeichnung des Fahrwassers der Peene, im Peenemünder Rack, zwischen Kröslin und Peenemünde, südlich
von dieser Strecke auf dem am rechten Ufer der Peene gelegene Kuhle Ort zwei Richtbaken aufgestellt worden. Diesselbe
bestehen aus Masten, von welchen der kleinere, nördlichere, ein mit der Spitze nach oben gerichtetes rothes Dreieck aus
Latten und der größere, südlich, eine rothe Raute aus Latten als Toppzeichen trägt.
|
1899
|
Beschreibung
[Segel-Handbuch für die Ostsee, III. Abtheilung, 1899, S. 125]
Bebakung
Auf dem Kuhler Ort, am rechten Ufer des Flusses sind zwei Richtungsbaken aufgestellt, welche in Linie die Richtung der
Baggerrinne Peenemünder Rack bezeichnen. ...
Zur Bezeichnung des Flußlaufes, wenn die Umgebung bei Hochwasser überschwemmt ist, stehen bei
Kuhler Ort, Sack Ort und auf den Inseln Große und Kleine Wotig, Stangen mit Korbkugeln als
Toppzeichen.
Die Toppzeichen der Stangen bei Kuhler Ort und Sack Ort, an der Ostseite des Fahrwassers, sind weiß, die
auf den genannten Inseln, an der Westseite, sind schwarz.

|
1908
|
Bake zerstört
[N.f.S. No. 392 v. 22.02.1908]
Die am Ufer der Peene bei Kuhlerort auf der Gaatzer Wiese errichtete Bake zur Kennzeichnung des Ufers bei
Hochwasser ist durch Eis zerstört worden und soll bald erneuert werden
Bake wiedererrichtet
[N.f.S. No. 2009 v. 05.09.1908] vgl. N.f.S. 08-392
Die durch Eis zerstörte Bake am Ufer der Peene bei Kuhlerort auf der Gaatzer Wiese ist wieder errichtet
worden
|
1915
|
[Ostsee-Handbuch, 1915, S. 290]
Auf dem Kuhlerort, am rechten Ufer des Flusses, sind zwei Richtbaken aufgestellt, die in Linie gehalten, durch
die Baggerrinne Peenemünder Rack führen
|
1952
|
Richtfeuer angezündet
[N.f.S. No. 1449 v. 03.05.1952]
3. Kuhler Ort-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´33´´N, 13°46´45´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´29´´N, 13°46´50´´O., 1 Sm 69° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3565 v. 18.10.1952]
Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind elektrifiziert
worden und haben jetzt folgende Kennungen:
3. Kuhler Ort-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°7´33´´N, 13°46´45´´O.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°7´29´´N, 13°46´50´´O., 1 Sm 69° von der
Kröslin-Kirche
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 130° in Linie
|
1956
|
Baken beseitigt
[NfS. Nr. 2260 v. 23.06.1956]
1. Landmarken
Geogr. Lage: ... b) 54°07,4´N, 13°46,6´O
Angaben: ... die Baken sind nicht mehr vorhanden
|
1976
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3425 v. 25.9.1976]
Geogr. Lage: Ungf. 54°07,5´N 13°46,7´O, Kuhlerort-Richtfeuer
Karteneintragung: je Ubr. (3)
|
2004
|
Unterfeuer Kuhler Ort (C 2659.32)
Position: 54°08´N, 13°47´E
Kennung: Iso. 4 s
Nenn-TW: 9 M
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem △

Oberfeuer Kuhler Ort (C 2659.33)
Position: 54°08´N, 13°47´E
Kennung: Iso 4 s
Nenn-TW: 9 M
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Angaben: weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem ▽, 140 m vom Unterfeuer.


|