1913
|
Leitfeuer Lauterbach errichtet
Feuer angezündet
[W-A. Stralsund Ost 5.August 1913 (NfS. Nr. 2060 v. 9.8.1913]
Auf dem Kopfe der S-Mole des Hafens zu Lauterbach ist zur Bezeichnung der Hafeneinfahrt ein weißes Festfeuer
errichtet worden. Es besteht aus einem elektrischen Glühlicht in Schutzbirne vor einem Scheinwerfer von
weißemailliertem Blech und befindet sich an der Spitze eines hölzernen Mastes 5,3 m über Mittelwasser.
Lage: 54°20´30´´N 13°30´30´´O.
Das Feuer brennt während der Dunkelheit so lange der Hafen nicht durch Eis geschlossen ist.
|
1914
|
Feuer geändert
[NfS. Nr. 832 v. 4.4.1914]
Das weiße Festfeuer mit elektrischem Glühlicht auf dem Kopfe der S-Mole des Hafens von Lauterbach wird am
10. April 1914 ohne weitere Nachricht in ein 2 Sm weit sichtbares, rotes Festfeuer geändert werden. |
1959
|
Feuerträger des Leitfeuers geändert
Lauterbach-Feuer wieder angezündet
[NfS. Nr. 1937 v. 16.5.1959]
Geogr. Lage: 54°20,5´N, 13°30,3´O, auf dem Kopf der S-Mole
Feuerhöhe über Wasser: 5,8 m
Feuerträger: Weißer Gittermast |
1967
|
Befeuerung geändert
[NfS. Nr. 547 v. 11.2.1967]
2. Lauterbach-Leitfeuer
Geogr. Lage: 54°20,43´N, 13°30,32´O, auf dem Kopf der S-Mole
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Wasser: 5,8 m
Tragweite:Weiß 4,6, rot 3,7, grün 3,2 sm
Feuerträger: Weiße Gitterbake
3. Lauterbach-O-Leitfeuer
Geogr. Lage: 54°19,57´N, 13°35,47´O.
Karteneintragung: Blz. w. & r. & gn. 9/7/6 sm
Feuerhöhe über Wasser: 9,5 m
Tragweite:Weiß 4,6, rot 3,7, grün 3,2 sm
Feuerträger: Dach eines Häuschens.
O-Leitfeuer zeitweilig gelöscht
[NfS. Nr. 1691 (T) 1967]; Frühere NfS.: 67—547
Geogr. Lage: 54°19,6´N, 13°35,5´O. |
1975
|
Änderung
[Nachtrag 1975-DDR Lfv.]
Ersetze:
Lauterbach, S-Mole, Kopf (15080)
Ubr.w/r/gn.-6s
|
1978
|
Lauterbach, O-Leitfeuer, Kennung geändert
[NfS. Nr. 1576 v. 22.4.1978]
Geogr. Lage: Ungf. 54°19,6´N, 13°35,5´E
b) etwa 0,5 Kblg 160° von a), Oberfeuer.
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 11/8/7 sm |
1980
|
Leitfeuer Lauterbach O (C 2652.5)
Position: 54°20´N, 013°36´O
Kennung: Ubr. w/r/gn. -6 s
Höhe: 9 m
Nenn-TW:11/8/7 sm
Angaben: Rote Laterne auf dem Dach einer Hütte |
1989
|

|
1994
|
Leitfeuer Lauterbach verlegt
Leitfeuer Lauterbach O (C 2652.5)
Neue Position: 54°20´22,9´´N, 013°30´10,6´´O
Das Leitfeuer wird etwa 30 m SSW-lich verlegt. |
1999
|
S-Mole Lauterbach, Sektoren geändert
[NfS. 49 v. 10.12.1999]
G 210,5° - 214,5°; W - 218,8°; R - 222,5° |
2004
|
Kopf der S-Mole (C 2652.4)
Position: 54°20´N, 013°30´E
Kennung: Oc WRG. 6 s
Höhe über Erdboden: 6 m
Angaben: Weiße Gitterbake
 |
2015
|
Sektoren des Leitfeuers geändert
[BfS. 68/15 WSA Stralsund 07.07.2015]; © ELWIS
Zeit der Ausführung: ab 29. KW 2015 bis auf Widerruf
Gültig von: 13.07.2015
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben: Im Zuge einer genaueren Bezeichnung der vom WSA Stralsund unterhaltenen Westzufahrt nach Lauterbach werden
die Tonnen 1, 2 und 3 dauerhaft auf neue Positionen verlegt. ...
Des Weiteren haben sich die Sektoren des auf der Südmole Lauterbach befindlichen Leitfeuers wie folgt geändert:
Lauterbach, S-Mole, Leitfeuer (BSH Nr. 221000; Int.Nr. C 2652.4
G 020,5° — 026,0°
W 026,0° — 027,0°
R 027,0° — 031,5°
Alle anderen Angaben des Leitfeuers bleiben unverändert.
 |
2021
|
Sektorenleitfeuer "Lauterbach, S-Mole" außer Betrieb
[BfS. 399/21; WSA Ostsee, 10.12.2021]
Geogr. Lage: 54°20,3786´N, 013°30,1909´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 10.12.2021
Gültig bis (einschließl.): auf Widerruf
Angaben:
Das Sektorenleitfeuer "Lauterbach, S-Mole" befindet sich ab sofort bis auf Widerruf außer
Betrieb.
|
2022
|
Änderungen am Sektorenleitfeuer "Lauterbach, S-Mole"
[BfS. 64/22; WSA Ostsee, 10.03.2022]

Frühere BfS: 399/2021 des WSA Ostsee
Geogr. Lage: 54°20,3786´N, 013°30,1909´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 10.03.2022
Gültig bis (einschließl.): auf Widerruf
Angaben:
Folgende Änderungen haben sich beim Sektorenleitfeuer "Lauterbach, S-Mole" ergeben:
Sektoren (rwk):
Grün: 021,6°—026,0°
Weiß: 026,0°—027,0°
Rot: 027,0°—031,5—
Nenntragweite: WRG je 6 sm
Die BfS 399/2021 des WSA Ostsee wird hiermit aufgehoben.
Foto: G.Liedtke 26.06.2021
|
2025
|

Leitfeuer "Lauterbach, S-Mole" wird geändert in "Lauterbach, Süd"
Neues Lt-F. "Lauterbach, Süd"
[BfS. 285/25 WSA Ostsee, 23.09.2025]
Streiche:
Feuer "Lauterbach, S-Mole" auf Position 54°20,38´N, 013°30,19´E
sowie den zugehörigen empfohlenen Kurs
Trage ein:
Leitfeuer
Name: Lauterbach-Süd
Feuerträger: Pfahl, rot weiß gestreift, mit Podest und Galerie (Höhe über Erdboden: 4m)
Position: 54°20,4210´N, 013°30,1197´E
Kennung: Oc.WRG.6s
Feuerhöhe: 6m
Tragweiten: G 6M 020,1°-023,4°, W 6M 023,4°-024,3°, R 6M 024,3°-027,6°
Leitfeuer "Lauterbach, Süd"
 |