Nordsee > Deutsch-Dänische Grenze > Insel Sylt
Noch vorhanden | ||||
---|---|---|---|---|
Westliche Seegrenze (Katasteramt Husum) ![]() |
Richtpunkt-Position: (1921) | Nr. 5 a: 55°02´44,4´´N 08°27´08,6´´O Nr. 5 b: 55°03´04,1´´N 08°26´50,0´´O |
||
Grenzlinie: | F — E | |||
Brechpunkt F: Brechpunkt E: |
55°01´37,3´´N 8°28´31,7´´O 55°00´05,5´´N 8°30´18,0´´O |
|||
Standort: | List-Ost (Ellenbogen) | |||
Errichtet: | November 1920 |
1920 |
Deutsch-dänische Grenze, Bezeichnung
Zur Festlegung der neuen deutsch-dänischen Grenze werden zurzeit zu beiden Seiten des Lister und Hoyer
Tiefs, auf den Inseln Sylt und Röm sowie auf dem dahinter liegenden Festlande vorläufige
Grenzbaken und Stangen mit Flaggen errichtet. Im Laufe des November 1920 werden diese Zeichen durch endgültige
Grenzbaken ersetzt. |
1921 |
Mit der Grenzfestlegung zwischen Dänemark und Deutschland im Jahre 1920 wurde der Leuchtturm List-Ost als hintere Grenzbake zur Markierung zweier Grenz-Richtlinien genutzt. Deutsch-dänische Grenzbezeichnung
Die neue deutsch-dänische Grenze ist wie folgt festgesetzt und bezeichnet: |
1927 |
Grenzbaken versetzt
1. Die Grenzbake auf 55°2´45´´N, 8°27´12´´O ist nach
55°2´48,3´´N, 8°27´8,6´´O versetzt worden und hat die Bezeichnung 5
a erhalten. ... |