Ostsee > Greifswalder Bodden / Peenestrom

Mahlzow-Baken

Geogr. Lage: 54°4´N, 13°48´O     Standort: Unterhalb von Mahlzow
    Errichtet: < 1899     Niedergelegt: 1956



1899

[Segel-Handbuch für die Ostsee, III. Abtheilung, 1899, S. 125]
Bebakung
. ... Nördlich von dem Dorfe Mahlzow steht eine rothe Bake, deren Deckpeilung mit der hochgelegenen Mühle südlich von Mahlzow die Richtung des Fahrwassers bei Zecherin angiebt. ...
1900

Kennzeichnung der Fahrwasserrichtung
[NfS. Nr. 1362 v. 23.06.1900]

Nach einer Bekanntmachung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund vom 12. Juni d. J. giebt die nördlich vom Dorfe Mahlzow stehende weiße Bake in Deckpeilung mit der westlichen Hälfte eines südlich von Mahlzow allein stehenden höher gelegenen weiß getünschten Hauses gebracht, die Richtung des Fahrwassers bei Zecherin an.
Die früher oberhalb des angegebenen Hauses stehende Windmühle ist abgebrochen
1915
[Ostsee-Handbuch 1915, S. 291]
Nördlich von dem Dorfe Mahlzow steht eine weiße Bake, deren Deckpeilung mit der westlichen Hälfte eines südlich von Mahlzow allein und höher stehenden weiß getünschten Hauses die Fahrwasserrichtung bei Zecherin angibt.
1916

Neue Mahlzow-Bake errichtet
[NfS. Nr. 835 v. 13.05.1916]

Die Richtungsbake (Bakenschild) am rechten Ufer des Peenestromes unterhalb von Mahlzow ist durch eine neue, hölzerne Bake ersetzt. Sie besteht aus einem 15,5m über Mittelwasser hohen Mast, der in einem Stuhl befestigt ist, mit einem über Eck gestellten Viereck als Toppzeichen. Stuhl und Mast sind dunkelbraun, das Toppzeichen ist rotbraun.
Ungf. Lage: 54°4´N, 13°48´O
1952
Neue Richtbaken-Linie errichtet
1956

Bake beseitigt
[NfS. Nr. 2260 v. 23.06.1956]

1. Landmarken
Geogr. Lage: ... d) 54°04,0´N, 13°48,0´O
Angaben: Die Bake ist nicht mehr vorhanden





Foto: G.Liedtke 2009

Richtfeuer Mahlzow

Geogr. Lage: 54°4´N, 13°48´O     Standort: Unterhalb von Mahlzow
    Errichtet: 1952



1952

Mahlzow, Richtfeuer zeitweilig angezündet
[NfS. Nr. 1449 v. 03.05.1952]

9. Mahlzow-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°3´40´´N, 13°47´52´´O
Kennung: Weißes Festfeuer.
Feuerträger: Hölzerne Bake mit Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°3´30´´N, 13°47´52´´O, 7,2 Kblg 72° von der Petri-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer.
Feuerträger: Hölzerne Bake mit Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.


Mahlzow, Kennung geändert
[NfS. Nr. 3565 v. 18.10.1952]

Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind elektrifiziert worden und haben jetzt folgende Kennungen:
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°3´40´´N, 13°47´52´´O
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer.
Feuerträger: Hölzerne Bake mit Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°3´30´´N, 13°47´52´´O, 7,2 Kblg 72° von der Petri-Kirche
Kennung: Weißes, unterbrochenes Feuer.
Feuerträger: Hölzerne Bake mit Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
1953

Richtfeuer Mahlzow angezündet
[NfS. Nr. 560 v. 14.02.1953] Frühere NfS. 52-3565 (P)

9. Mahlzow-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°03,7´N, 13°47,9´O, etwa 7 Kblg 70° von der Wolgaster Petrikirche.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von zwei Unterbrechungen.
Feuerhöhe über Wasser: 11 m
Feuerhöhe über Erdboden: 11,6 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, hölzerne Bake mit weißem, rotumrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°03,5´N, 13°47,9´O, etwa 300 m 181° vom Unterfeuer.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von zwei Unterbrechungen.
Feuerhöhe über Wasser: 22,1 m
Feuerhöhe über Erdboden: 10,3 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem,schwarzumrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 181° in Linie
1991

Kennungen geändert
[NfS. 26 v. 28.6.1991]

Unterfeuer Mahlzow mit Ubr. (2) r. auf 54°03,6´N 13°47,9´E
Oberfeuer Mahlzow mit Ubr. (2) r. auf 54°03,5´N 13°47,9´E
2004

Unterfeuer Mahlzow (C 2659.63)
Position: 54°04´N 13°48´O
Kennung: Oc. (2) R. 10 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Nenn-Tw.: 10 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit rotem


Oberfeuer Mahlzow (C 2659.64)
Position: 54°04´N 13°48´O
Kennung: Oc. (2) R. 10 s
Höhe über Wasser: 19 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Nenn-Tw.: 10 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit rotem , 300 m vom Unterfeuer.







Leider keine Abbildung vorhanden

Richtfeuer Mahlzow-Nord

Geogr. Lage: 54°4´N, 13°48´O     Standort: Unterhalb von Mahlzow
Errichtet: 1970    Gelöscht: 2001



1970

Mahlzow, N-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 4299 v. 07.11.1970]

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°4´31´´N, 13°48´15´´O
Karteneintragung: Je Ubr. (3) 10,5s 9 sm
Feuerhöhe über Wasser: 14,9 m
Feuerträger: 8,5 m hohe, weiße Gitterbake mit rotumrandeter, dreieckiger Tagmarke, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°4´34´´N, 13°48´17´´O
Kennung: Ubr. (3) 10,5s 9 sm
Feuerhöhe über Wasser: 20,4 m
Feuerträger: 12 m hohe, weiße Gitterbake mit schwarzumrandeter, dreieckiger Tagmarke, Spitze unten.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 30,3° in Linie.
1980

Unterfeuer Mahlzow N (C 2659.6)
Position: 54°05´N 13°48´O
Kennung: Ubr. (3)-15s
Feuerhöhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tw.: 9 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem

Oberfeuer Mahlzow N (C 2659.61)
Position: 54°05´N 13°48´O
Kennung: Ubr. (3)-15s
Feuerhöhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Nenn-Tw.: 9 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem , 185 m vom Unterfeuer.
2001
Richtfeuer Mahlzow-N gelöscht

Uf und OF gelöscht
[NfS. 20 v. 18.5.2001]

Streiche
Unterfeuer Mahlzow-N (23460)
Oberfeuer Mahlzow-N (23461)






Foto: G, Liedtke 2011

Leitfeuer Mahlzow

Geogr. Lage: 54°04,35´N 013°48,26´E     Standort: Unterhalb von Mahlzow    Errichtet: 1998



1998
Leitfeuer Mahlzow in Betrieb genommen

Mahlzow-Bake errichtet
[WSA Stralsund 2/98; NfS. 5 v. 30.1.1998]

Trage ein
Feuer Mahlzow mit Oc (3) WRG. 15s 15m 9-6M auf 54°04,35´N 013°48,26´E
2004

Leitfeuer Mahlzow (C 2659.62)
Position: 54°04´N 13°48´E
Kennung: Oc (3) WRG. 15s
Nenn-TW: 9/6/6M
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Angaben: weißer Rohrmast


< < zurück