1816
|
Palmerort-Bake vorhanden
"Beschreibung von den Küsten an der Ostsee und dem finnischen Meerbusen", 1816
... Wenn man nach Stralsund zu gehen gedenkt, muß man, sobald Stubber
passirt ist, WzN und WNW auf Palmerort zu steuern. 1/3 Meile im Süden von der auf der südlichen
Landspitze von Palmerort errichteten Bake liegt die Tonne von Medelgrund, und eine ausgeprickte Renne von
12 Fuß folgt, im Norden der erwähnten Untiefe, dem Lande von Palmerort, so wie eine andere, längs der
südlichen Küste, 9 bis 10 Fuß hat. Medelgrund ist 3/2 bis 5/8 Meilen lang, 3/8 Meilen breit und 7 bis
8 Fuß tief. Nachdem man diese Untiefe passirt hat, wird das Fahrwasser tiefer, und die Ufer sind auf beyden Seiten
ziemlich rein.
Im Osten von Dänholm ist die Renne ausgeprickt und hat 12 Fuß.
Im Hafen bey Stralsund sind 3 bis 5 Faden. ...
|
1878
|
Beschreibung der Bake
[Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878]
Maltzin, 2 Baken auf der Feldmark
Zweck: Bezeichnen die Richtung der Palmerort-Rinne
Beschreibung: Hölzerne Stuhlbaken
Erkennungsmerkmale: Beide Baken sind am Top als Dreieck versehen.
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 7 m
Sichtweite des Zeichens: 1 Sm

Kartenausschnitt von 1879
|
1893
|
[Segel-Handbuch für die Ostsee v.1893, S.152]

Die Richtung der Fahrrinne bei Palmerort liegt in der Deckpeilung zweier Baken bei Neuhagen auf
Rügen, 1,5 Sm westlich vom Palmer Ort.
Die Deckpeilung einer großen weißen Bake von quadratischer Form mit dreieckigem Toppzeichen am
Strande bei Reinberg bezeichnet in Linie mit der schlecht sichtbaren Kirche desselben Ortes die nördliche Grenze
des Fahrwassers für kleinere Schiffe bei der Annäherung an Palmer Ort
|
1897
|
Ersatz für die zerstörte nördliche Bake
[N.f.S. Nr. 2464 v. 18.09.1897]
Nach Mittheilung des Küstenbezirks-Amts II in Stettin fehlt die nördliche Richtungsbake der
Palmerort-Rinne, an ihrer Stelle wird ein daselbst isolirt stehender Baum benutzt.
|
1904
|
Richtungsmarke verschwunden
[NfS. Nr. 751 v. 16.04.1904]
Die Wasserbauinspektion Stralsund (O-Bezirk) hat am 11. April d. J. mitgeteilt, daß der als
Richtungsmarke für die Palmer Ort-Rinne dienende Baum bei Maltzien in der Nacht vom 6. zum 7. April d. J.
umgeweht ist.
Geogr. Lage des Baumes: 54°14´26´´N-Br., 13°21´5´´O-Lg.
Richtungsbake wieder errichtet
[NfS. Nr. 1837 v. 17.09.1904], vgl. Nr.751 d. diesj. N.f.S.
Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion (O-Bezirk) in Stralsund vom 9. September d.J. ist der als
Richtungsmarke für die Palmer Ort-Rinne dienende Baum bei Maltzien, welcher umgeweht ist, durch eine Bake
ersetzt worden.
Angaben zur Richtungsbake
[NfS. Nr. 1936 v. 01.10.1904];
vgl. Nr.1837 d. diesj. N.f.S.
Nach Mitteilung des Regierungs-Präsidenten in Stralsund vom 19. September d.J. besteht die vor kurzem
aufgestellte Richtungsbake für die Palmer Ort-Rinne aus einem 11,5m hohen Mast mit einem auf der Spitze stehenden
Quadrat von 3 m Seitenlänge als Toppzeichen
|
1915
|
Beschreibung
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1915, S. 285]
Bei Neuhagen auf Rügen, 1,5 Sm nordwestlich von Palmer Ort, steht am Strande eine
Steinbake mit Kugeltoppzeichen und nordwestlich davon bei Maltzien ein 11,5 m hoher Mast mit einem auf der Spitze
stehenden Quadrat als Toppzeichen. Die Deckpeilung beider Baken kennzeichnet die Rinne bei Palmer Ort.
Die Deckpeilung einer großen, weißen, quadratischen Bake mit dreieckigem Toppzeichen am Strande östlich von
Reinberg bezeichnet in Linie mit der schlecht sichtbaren Kirche dieses Ortes die nördliche Grenze des Fahrwassers
für kleine Schiffe bei der Annäherung an Palmer Ort.
|
1928
|
Maltzien-Oberbake wird umgebaut
[NfS. Nr. 3309 v. 15.09.1928]
Geogr. Lage: Ungf. 54°14,4´N, 13°21´O
Die etwa 12 m hohe, hölzerne Oberbake Maltzin (Richtungsbake für die Palmerort-Rinne) ist
zwecks Erneuerung umgelegt und für die Zeit des Neubaues durch eine ebenso hohe Notbake mit auf der Spitze stehendem
Quadrat als Toppzeichen ersetzt worden. Die neue, gleichfalls hölzerne Bake wird 18 m hoch werden und als oberes
Toppzeichen ein schwarzes, 2,5 m hohes, auf der Spitze stehendes Quadrat, darunter ein weißes, mit der Spitze nach oben
gerichtetes, 4 m hohes Dreieck erhalten.
|
1931
|
Beschreibung
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1931, S. 239]
Bei Neuhagen auf Rügen, 1,5sm nordwestlich von Palmer Ort, steht am Strand eine Steinbake
(Säule) mit Kugeltoppzeichen und nordwestlich davon in Maltzien eine 18 m hohe Bake mit einem schwarzen
Rautentoppzeichen über einem weißen Dreieck, Spitze oben, als Toppzeichen. Die Deckpeilung beider Baken führt
durch die Rinne bei Palmer Ort bis zum FS "Palmerort", welches 1926 eingezogen wurde.
|
1936
|
Umbau und -benennung in Richtfeuer Maltzien
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 1132 v. 21.03.1936]
Die zur Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne zwischen Palmerort und Stralsund dienenden Richtbaken
werden voraussichtlich Mitte April 1936 befeuert.
Unterfeuer Maltzien
Geogr. Lage: 54°14,2´N, 13°21,4´O, 675 m vom Oberfeuer
Kennung: Unbewachtes, weißes Blinkfeuer mit Einzelblink, Wiederkehr 5s
Feuerhöhe über Wasser: Unterfeuer: 12 m
Sichtweite: 6 Sm
Feuerträger: Weißer, runder, steinerner Turm. Der Ball auf der Unterbake wird voraussichtlich beseitigt
werden.
Oberfeuer Maltzien
Geogr. Lage: 54°14,4´N, 13°20,9´O
Kennung: Unbewachte, grüne, unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung, Wiederkehr 5s
Feuerhöhe über Wasser: 22 m
Sichtweite: 6 Sm
Feuerträger: Hölzerne Bake
|
1937
|
Richtfeuer bisher nicht angezündet
[NfS. Nr. 480 v. 6.02.1937]
Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin sind noch nicht
gezündet.
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 2890 v. 3.07.1937] Frühere NfS.: 37-480
Geogr. Lage der Falkenhagen-Richtfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°17´O
Angaben:
Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin werden vom 5. Juli bis etwa 10. August 1937
zu Versuchszwecken angezündet werden.
Richtfeuer endgültig in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4643 v. 16.10.1937]
2. Maltzin-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°14´N, 13°21´O, 675 m voneinander entfernt.
Karteneintragung: Je Ubr. gn.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, grüne unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung: Unterbrechung
1s, Schein: 4s, Wiederkehr 5s
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 22 m
Unterfeuer: 12 m
Sichtweite: 5 Sm
Feuerträger:
Oberfeuer: Schwarze, hölzerne Bake mit Galerie und schwarzem Doppelkegel.
Unterfeuer: Weißer, runder, steinerner Turm mit schwarzem, senkrechtem Streifen.
Angaben: Die Feuer führen in Linie rw. 313,5° durch die Palmerort-Rinne von der Leucht- Glockentonne
Palmerort 1 bis zur Tonne 8
|
1939
|
Quermarkenfeuer versuchsweise angezündet
[NfS. Nr. 2743 v. 1.07.1939]
Zeit der Ausführung: Im Monat Juli 1939
Geogr. Lage: Ungf. 54°14´N, 13°21´O.
Angaben: Zur Bezeichnung des Richtungswechsel am Gänsehaken zwischen den beiden Richtlinien Grabow
und Devin wird auf dem Oberfeuer Maltzien versuchsweise ein Quermarkenfeuer angezündet
werden.
|
1940
|
Quermarkenfeuer Gänsehaken angezündet
[NfS. Nr. 1528 v. 30.04.1940] Frühere N.f.S.: 39--2743
Geogr. Lage: Ungf. 54°14,4´N, 13°20,9´O, auf dem Oberfeuer Maltzien.
Karteneintragung: Ubr. w. & r.
Angaben: Das Quermarkenfeuer Gänsehaken ist in Betrieb genommen worden.
|
1951
|
[Handbuch für die Küste der DDR, 1951]
...Vorläufer war eine schwarze, hölzerne Bake mit schwarzem Doppelkegel-Toppzeichen.
An der SW-Seite der alten Oberbake Maltzien war noch das "Gänsehaken-Quermarkenfeuer"
installiert.
|
1954
|
Feuerträger geändert
[NfS. Nr. 1. v. 9.01.1954 ]
Geogr. Lage: Ungf. 54°14´N, 13°21´O, 1000 m südlich vom Gut Maltzien.
Feuerträger: Eiserner Gittermast mit weißem Rautentoppzeichen mit rotem Rand.
|
2010
|
Unterfeuer Maltzien (C 2626)
Position: 54°14´N, 13°21´O
Kennung: Oc. 6s
Nenn-TW: 11 M
Höhe des Feuers über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 12 m

Angaben: weißer runder Turm mit schwarzen Streifen
Der schwarze, senkrechte Streifen führt rechtsweisend 313,5° in Linie durch den Palmerort

Oberfeuer Maltzien (C 2626.1)
Position: 54°14´N, 13°21´O
Kennung: Oc. 6s
Nenn-TW: 7 sm
Höhe über Wasser: 29 m
Höhe über Erdboden: 18 m
Angaben: weißer Gittermast mit weiß-rot umrandeter ◇,
675 m vom Unterfeuer.

Richtfeuerlinie 314,2°. 
|
2014
|
Nenntragweiten geändert
[BfS. 67/14; WSA Stralsund, 19.05.2014] © ELWIS
Geogr. Lage:
Oberfeuer: 54°14,3251´N, 013°20,8080´E
Unterfeuer: 54°14,0691´N, 013°21,2593´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 19.05.2014
Angaben: Bei dem auf den o.g. Positionen befindlichen Ober- und Unterfeuer des Richtfeuers Maltzien wurde die
Nenntragweite wie folgt geändert:
Unterfeuer: Nenntragweite: 7 M
Oberfeuer: Nenntragweite: 8 M
|
2016
|
Sanierungsarbeiten am RF Maltzien
[BfS. (T)145/16; WSA Stralsund, 13.09.2016] © ELWIS
Geogr. Lage: UF: 54°14,07´N 013°21,26´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 13.09.16
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Auf Grund von Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Maltzien wird das Unterfeuer zeitweilig eingerüstet und ist
als Tagesmarke eingeschränkt nutzbar.
In der Nacht ist das Richtfeuer in vollem Umfang einsatzfähig.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
RF Maltzien als Tagesmarke nutzbar
[BfS. 168/16; WSA Stralsund, 24.10.2016] © ELWIS
Geogr. Lage: UF: 54°14,07´N 013°21,26´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 24.10.16
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die Meldung darüber, dass das Unterfeuer des Richtfeuers Maltzien zeitweilig eingerüstet und als
Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar ist, wird hiermit aufgehoben.
Die BfS (T)145/2016 verliert somit ihre Gültigkeit.

|
2017
|
Sanierungsarbeiten am RF Maltzien
[BfS. (T)66/17; WSA Stralsund, 31.05.2017] © ELWIS
Geogr. Lage: UF: 54°14,07´N 013°21,26´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 31.05.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Maltzien wurde das Unterfeuer zeitweilig eingerüstet. Das
Richtfeuer wurde gelöscht und ist auch als Tagesmarke nicht nutzbar.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.


Ersatzfeuer gezündet
[BfS. (T)74/17; WSA Stralsund, 08.06.2017] © ELWIS
Geogr. Lage: UF: 54°14,07´N 013°21,26´E
Frühere BfS.: (T)066/2017
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 08.06.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Es erfolgen weiterhin Sanierungsarbeiten am Unterfeuer des Richtfeuers Maltzien. Das Unterfeuer ist weiterhin
eingerüstet und ist als Tagmarke zzt. nur eingeschränkt nutzbar.
Für den Zeitraum der Sanierungsarbeiten ist es mit einer Ersatzbefeuerung versehen.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
Die BfS. (T)066/2017 wird hiermit aufgehoben.

Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Maltzien abgeschlossen
[BfS. 110/17; WSA Stralsund, 01.08.2017] © ELWIS

Geogr. Lage: UF: 54°14,07´N 013°21,26´E
Frühere BfS.: (T)074/2017
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 01.08.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben: Die Sanierungsarbeiten am Unterfeuer des Richtfeuers Maltzien sind abgeschlossen.
Das Richtfeuer ist wieder in vollem Umfang einsatzfähig.
|
2018
|
Unterfeuer Maltzien (221500 /C2626)
Geogr. Lage: 54°14,07´N, 13°21,26´E
Kennung: Oc.W.6s
Höhe des Feuers über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Nenn-TW: 7M
Angaben: Weißer Turm
Oberfeuer Maltzien (221501 /C2626.1)
Geogr. Lage: 54°14,33´N, 13°20,81´E
Kennung: Oc.W.6s
Höhe des Feuers über Wasser: 29 m
Höhe über Erdboden: 18 m
Nenn-TW: 8M
Angaben: Weiße Gitterbake mit rot/weißem ◇
Bemerkungen: Rcht-L. 314,2°

|