1931
|
Neue Feuer beabsichtigt
[NfS. Nr. 2988 v. 22.8.1931]
Zur Befeuerung des inneren Wangerooger Fahrwassers und der Olde Oog-Rinne wird voraussichtlich in
den Monaten September und Oktober 1931 auf den Buhnen A, B und C von Minsener Olde-Ooge je ein
Leuchtfeuer eingerichtet ...
Probebetrieb der neuen Feuer
[NfS. Nr. 3798 v. 24.10.1931]
Geogr. Lage des Feuers auf Buhne A: 53°47´20,5´´N
8°0´36´´O
Angaben: Die neuen Feuer auf den Buhnen A, B und C von Minsener Oog werden in den nächsten
Tagen nacheinander, beginnend mit dem Feuer auf Buhne A, probeweise in Betrieb genommen werden.
Die endgültige Inbetriebnahme wird noch besonders bekanntgegeben.
![](image/minseneroog1931.2.jpg)
""Wilmshavener Tagesbericht v. 19.8.1931"
Feuer auf der Minsener old Oog-Bake (Buhne B) in Betrieb genommen
Neue Feuer endgültig in Betrieb
[NfS. Nr. 3950 v. 31.10.1931]
1. Feuer auf Buhne B
Geogr. Lage des Feuers auf Buhne B: 53°46´47,1´´N 8°1´25,3´´O
Karteneintragung: Blz. grp. (3) gn.
Kennung: Ein unbewachtes, ringsum sichtbares, grünes Blitzfeuer mit Gruppen von drei Blitzen.
Flüssiggas-Glühlicht.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 10,6 m
Höhe der Bake über über dem Erdboden: (Buhnenkopf) bis zur Laternenspitze: 11,5 m
Sichtweite: 7 Sm
Feuerträger: Schwarze, viereckige, pyramidenförmige, eiserne Bake mit Galerie und Laterne.
|
1937
|
Feuer werden ztwl. gelöscht
[NfS. Nr. 4427 v. 2.10.1937]
Geogr. Lage: Ungf. 53°46,7 N 8°1´O
Angaben: Die Feuer auf den Buhnen A und B auf Minsener Oog werden voraussichtlich in der ersten
Oktoberhälfte mit neuen optischen Apparaten und Kegeldachlaternen versehen.
|
1940
|
Feuer gestört
[Kriegs-NfS. 228 v. 30.5.1940]
Geogr. Lage: Ungf. 53°47´N 8°1´O
Angaben: Die Feuer auf den Buhnen A und B auf Minsener Oog können bis auf weiteres wegen
Betriebsstörung nicht gezeigt werden.
|
1941
|
Feuer wieder angezündet
[O.K.M. Berlin 31.12.1940; Kriegs-NfS. Nr. 6 v. 3.1.1941]
Angaben: Die Leuchtfeuer Minsener Oog Buhne A und B brennen wieder.
|
1950
|
Minsener Oog, Buhne B (Nr. 2076), auf dem O-Ende der Buhne B.
Position: 53°47´N, 8°1´O
Kennung: Blz. Grp. (3). w. & gn.
Höhe des Feuers über HW.: 12 m
Höhe des Turmes über Buhnenkopf: 13,8 m
Tragweite: w. 12 sm, gn. 7 sm
Beschreibung: Weiß-rot-weißer Gaskessel mit roter Galerie und Laterne auf rundem Sockel auf viereckigem
Betonunterbau.
![](image/minsener-oog_b_k35_1959.jpg)
"Mündung der Jade, Weser und Elbe" (DHI Hamburg, 1959)
|
1953
|
Kursanweisung
[NfS. Nr. 1020 v. 3.3.1953 ]
Geogr. Lage: 53°47´N 8°00´O.
Angaben: Einlaufende Schiffe haben einen weiteren Anhalt für die Kursänderung von:
116° in 90°: Feuerträger auf der Buhne A und der Buhne B auf Minsener Oog in
Linie.
90° in 125°: Feuerträger auf der Buhne A und der Buhne C auf Minsener Oog in
Linie.
|
1954
|
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 1080+3406 v. 18.9.1954]
![](image/minsener-oog_b2.jpg)
Geogr. Lage: Ungf. 53°47´N 8°01´O, auf der Buhne B
Angaben: Der Kessel des Feuerträgers hat weißen Anstrich mit schwarzem Band erhalten.
|
1970
|
Feuer auf der Buhne B gelöscht
Buhne B-Feuer gelöscht
[WSA Whv. 10.XII.1970 (NfS. Nr. 4948 v. 19.12.1970)]
Geogr. Lage: Ungf. 53°46,7´N 8°01,3´O
Angaben: Das Feuer ist zu löschen
|