1886
|
Deviationssystem errichtet
Errichtung der hölzernen Baken
[NfS. No.940 v. 08. Mai 1886]
Auf der Höhe bei Mönkeberg sind eine Centralbake und 18 Richtungsbaken zur Regulierung
der Kompasse errichtet worden.
Ungef. Lage der Centralbake: 54°21´N-Br. 10°12´O-Lg.
Die 18 Richtungsbaken stehen näher nach dem Strande zu, und man peilt dieselben mit der Centralbake in folgenden
magnetischen Richtungen:

No. 1 in N77°O;
No. 2 in N76°O;
No. 3 in N75°O;
No. 4 in N74°O;
No. 5 in N73°O;
No. 6 in N72°O;
No. 7 in N71°O;
No. 8 in N70°O;
No. 9 in N69°O;
No. 10 in N68°O;
No. 11 in N67°O;
No. 12 in N66°O;
No. 13 in N65°O;
No. 14 in N64°O;
No. 15 in N63°O;
No. 16 in N62°O;
No. 17 in N61°O;
No. 18 in N60°O;
|
1909
|
Neue Zentralbake errichtet
Bake versetzt
[NfS. Nr. 173 v. 23.1.1909]
Die provisorische Zentralbake des Deviationsbaken-Systems bei Mönkeberg an der O-seite des
Kieler Hafens, ist durch eine neue Bake ersetzt worden, deren Mittelpunkt um etwa 2 m gegen seine frühere Lage
verschoben worden ist. Infolgedessen ist eine Neubestimmung der Deckpeilungen der einzelnen Deviationsbaken mit der
Zentralbake erfolgt. ...
Neue Lage der Zentralbake: 54°21´1,14´´N-Br. 10°12´1,96´´O-Lg.


Deviations-Bakensystem von 1909
Änderung
[NfS. Nr. 1545 v. 10.7.1909]
Die Nummern der Deviationsbaken bei Mönkeberg, an der O-Seite des Kieler Hafens, sind den neu
bestimmten mw. Richtungen entsprechend, wie nachstehend angegeben, geändert worden.

Die Toppzeichen der früheren Baken Nr. 105, 115 und 125 sind jetzt auf die Baken Nr. 100, 110 und
120 gesetzt worden.
|
1922
|
[Segel-Handbuch Ostsee v. 1922]

|
1926
|
Änderung der Deviationsbaken
[NfS. No. 5178/26 v. 13.11.1925]
Deviationsbaken bei Mönckeberg sind wie folgt geändert worden:

|
1931
|
Kompensierungs- und Deviationsbaken abgebrochen
[NfS. Nr. 2325 v. 4.7.1931]
Geogr. Lage auf der Prieser Höhe: Ungef. 54°23,7´N, 10°10,3´O
Angaben:
I. Folgende Kompensierungsbaken sind abgebrochen:
a) N—S-Bake auf Prieser Höhe bei Friedrichsort (Oberbake),
b) N—S-Bake auf dem Scheibenhof in Friedrichsort (Unterbake)
c) O—W-Bake auf dem Gelände der Seeflugstation in Holtenau,
d) O—W-Bake auf dem Gelände der früheren Batterie in Möltenort (Unterbake)
e) O—W-Bake an der Chaussee bei Möltenort (Oberbake)
II. Ferner sind die 18 Deviationsbaken des inneren Systems an der Chaussee in Mönkeberg
abgebrochen.
|
1937
|
Änderung der Deviationsbaken
[NfS. Nr. 3988 v. 11.9.1937]
Geogr. Lage: Ungef. 54°21´N, 10°11´N.
Angaben:
Die Gradbezeichnungen sämtlicher Deviationsbaken des äußeren Bakensystems in
Mönkeberg sind infolge Verringerung der Mißweisung um 2° heruntergesetzt worden. Die erste,
südlichste Bake ist jetzt mit 92 und die letzte nördlichste mit 122 bezeichnet.
Zentralbake wird erneuert
[NfS. Nr. 5133 v. 20.11.1937]
Geogr. Lage: Ungef. 54°21´N, 10°12´N.
Angaben:
Die Zentralbake wird wegen Baufälligkeit abgebrochen und durch eine neue, eiserne ersetzt werden. Die
Arbeiten werden etwa 6 Wochen in Anspruch nehmen.
Der Zeitpunkt der Fertigstellung wird mitgeteilt.
|
1938
|
Zentralbake erneuert
[NfS. Nr. 537 v. 12.2.1938] Frühere NfS: 37--5133
Geogr. Lage: Ungef. 54°21´N, 10°12´O.
Angaben:
Die Erneuerung der Zentralbake ist durchgeführt worden.
|
1958
|
Zentralbake befeuert
[NfS. Nr. 2621 v. 19.7. + Nr. 4600 v. 29.11.1958]
Geogr. Lage der Zentralbake: Ungef. 54°21,0´N, 10°11,9´O.
Es sind einzutragen:
a) F. gn. ztw. auf der Zentralbake, ...
b) Je 1 F. brennt auf den Baken 5, 7 und 9, je 1 F. gn. auf den Baken 6 und 10 und 1 F. bl. auf der Bake
8.
Angaben: Die Befeuerung der Kompensierungsbaken kann jederzeit funktelefonisch bzw. fernmündlich beim
Wasserbauamt Kiel-Holtenau oder über Kiel-Radio angefordert werden. Die Baken brennen entsprechend der
angeforderten Zeit.
|
1967
|
Neue Reihenhäuser in der Straße "An den Baken" in Mönkeberg 
Quelle: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte; Foto: F. Magnussen 1967+1968
|
1968
|
Richtungsbaken zur Schiffskompass-Regulierung in Mönkeberg zwischen Gänsekrugredder und
Schreibersbruch

Quelle: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte; Foto: F. Magnussen 1967+1968
|
1971
|
Unterbaken teilweise zerstört
[NfS. Nr. 4263 v. 6.11.1971]
Geogr. Lage: Ungef. 54°21,0´N, 10°11,3´O.
Angaben: Die Unterbaken mw. 90°, 94°, 96°, 98° und 118° sind zerstört.
|
1973
|
Unterbaken teilweise zerstört
[NfS. Nr. 4263 v. 6.11.1971]; vgl. Nr. 4263 v. 6.11.1971
Geogr. Lage: Ungef. 54°21,5´N, 10°13,0´O.
Angaben:
Die Unterbaken mw. 90°, 94°, 96°, 98° 112°, 114°, 116° und 118° sind in der
Tabelle zu streichen und jeweils der Vermerk Nicht vorhanden einzutragen.
An der Richtlinie 87,5° ist der Vermerk zerstört hinzuzufügen.
|
1976
|
Deviationsbake ztwl. beseitigt
[NfS. Nr. 216 v. 17.1.1976]
Geogr. Lage: Ungef. 54°21,2´N, 10°11,3´O.
Angaben:
Die N-Bake (mw. 120°) ist bis auf weiteres beseitigt worden.
|
1979
|
1979 wurde die Zentralbake erneuert
|
1980
|
Deviationsbaken-System erneuert
[NfS. Nr. 1874 v. 17.5.1980]
Geogr. Lage: Ungef. 54°21´N, 10°12´E
Angaben:
Das Deviationsbaken-System bestehend aus einer Zentralbake und 10 Unterbaken, ist erneuert worden und ist wieder
betriebsbereit.
Kompensierungsbaken; Zentralbake (C 1234)
Position: 54°21´N, 10°12´O
Kennung: F. gn. ztws.
Höhe: 72 m
Nenn-TW.: 8 sm
|
1983
|

Am 28.11.1983 wurde der Gemeinde Mönkeberg, Kreis Plön die Wappengenehmigung erteilt und das Wappen in die
Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein aufgenommen.
Wappenfiguren: Signalbake
Wappenbeschreibung: In Blau eine wachsende Signalbake, bestehend aus einem turmförmigen silbernen
Stahlgerüst, das oben mit einer Galerie abschließt, und darüber einem rotem Topp-Zeichen in Form eines auf
die Spitze gestellten Dreiecks.
|
1984
|
Deviationssystem beseitigt
Deviationsbaken gelöscht
[WSA Lübeck, 24.2.1984 (NfS. Nr. 1473 v. 14.4.1984)]
Geogr.Lage:
a) Ungf. 54°21,0´N 10°11,9´O, Zentralbake
b) Ungf. 54°21,4´N 10°11,3´E, 10 Unterbaken.
Karteneintragung: zu a) und b) gelöscht.
|
1988
|
Die zwischen Gänsekrugredder und Schreibersbruch erbauten 10 kleinen Baken wurden abgebaut. Die
Zentralbake blieb erhalten.

|