Ostsee > Lübecker Bucht > Neustadt i.H.

Richtfeuer Neustadt

Geogr. Lage: 54°06´N 10°49´O    Standort: frühere Jachtschule
    In Betrieb seit: < 1937


1937

Befeuerung wird geändert,
Nebelsignalstelle wird in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4230+4657 v. 23.10.1937]

Zeit der Ausführung: Am 25. Oktober 1937; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 54°5´54´´N 10°48´51´´O
Karteneintragung: F. r. N-S.
Angaben: 1. Auf dem Kopf der an der W-Seite des Fahrwassers bei der früheren Jachtschule erbauten Mole werden in Betrieb genommen:

a) Ein rinsum sichtbares, rotes Festfeuer auf grauem, eisernem Ständer,
Feuerhöhe über Wasser: 9 m
Sichtweite: 4,5 Sm.

b) Eine Luft-Nebelsignalanlage mit elektrischem Membransender, (Tonhöhe 500), Gruppe von zwei Tönen (Morsebuchstabe N)

Die Richtfeuer Jachtschule und Seeburg erhalten ferner als Tagmarken weiße Dreiecktoppzeichen, Spitze oben, deren Grundlinien bei den Unterfeuern 5,0 m und bei den Oberfeuern 7,5 m über Wasser liegen.
1949

Feuerträger geändert
[NfS. Nr. 1355 v. 4.6.1949]

Unterfeuer Neustadt. i. H. (Lfd. Nr. 612)
Oberfeuer Neustadt. i. H. (Lfd. Nr. 613)

Berichtigung: Ändere die Beschreibung der Feuerträger in: Schwarzer Dalben mit weißem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
1966

Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2002 v. 28.5.1966]

Geogr. Lage: Ungf. 54°05,9´N 10°48,7´O, an der Westseite der Einfahrt
Angaben: Die Dreiecktoppzeichen der Richtfeuer haben einen roten Anstrich erhalten.


Richtfeuer versetzt
[NfS. Nr. 3159 v. 20.8.1966]

a) Unterfeuer
Neue geogr. Lage: 54°06´01,2´´N 10°48´58,2´´O, in der Richtlinie

b) Oberfeuer
   Neue geogr. Lage: 50 m 20,7° vom Unterfeuer
1980

Unterfeuer Neustadt (C 1348), an der W-Seite der Hafeneinfahrt
Position: 54°06´N, 10°49´O
Kennung: Ubr. 4 s
Tragweite: 10 (9) sm
Höhe über Wasser: 7 m
Angaben: schwarzer Dalben, darüber Pfahl mit rotem

Oberfeuer Neustadt (C 1348.1)
Position: 70 m vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. 4 s
Tragweite: 10 sm
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 9 m
Angaben: schwarzer Pfahl mit rotem

Kopf der Neuen Mole (C 1349)
Position: 54°06´N, 10°49´O
Kennung: F. r., N-S. Mo. (N) 20s (Membransender, Tonhöhe 500, ztwl. außer Betrieb)
Tragweite: 10 sm
Höhe über Wasser: 9 m
Höhe über Erdboden: 6 m
Angaben: grauer Ständer
1987

Richtfeuer versetzt
(WSA Lübeck 57/87) 22/87

Neu:
Unterfeuer mit Ubr. 4s 12sm auf 54°05´49,9´´N 10°48´40,6´´E
Oberfeuer mit Ubr. 4s 12sm auf 54°05´53,4´´N 10°48´39,3´´E
   Richtfeuerlinie 347,8°
Streiche:
Unterfeuer auf 54°05´47,2´´N 10°48´41,2´´E
Oberfeuer auf 54°05´49,5´´N 10°48´40,2´´E


Nebelsignal eingerichtet
(WSA Lübeck 88/87) 27/87

N-S. beim Feuer auf dem Kopf der Neuen Mole
Geogr. Lage: 54°05,8´N 10°48,8´E
Kennung: F.g.(N-F.)


Molenfeuer beleuchtet
(WSA Lübeck 162/87) 46/87

Molenfeuer in F.g. (N-F.) beleuchtet.
Geogr. Lage: 54°05´51´´N 10°48´51´´E
2000

Nebelfeuer und Mole beseitigt
[NfS. 35 v. 1.9.2000]

Streiche
Nebelfeuer und Sichtweitenmeßgerät auf 54°05,8´N 010°48,8´E
Mole
2004

Unterfeuer Neustadt (C1348)
Position: 54°06´N, 10°49´O
Kennung:Oc. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Angaben:
weißer Mast mit weiß-rot umrandetem

Foto: G.Liedtke, 17.5.2007

Oberfeuer Neustadt (C1348.1)
Position: 110 m vom U-F.
Kennung:Oc. 4 s
Nenn-TW: 12 M
Höhe über Wasser: 19 m
Höhe über Erdboden: 15 m
Angaben:
weißer Mast mit weiß-rot umrandetem
2017

Richtfeuer ztws. außer Betrieb
[BfS.(T)73/17 , WSA Lübeck 06.06.2017]; © ELWIS

Zeit der Ausführung: Ab dem 09.06.2017, bis auf weiteres
Gültig von: 06.06.2017
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Wegen Reparaturarbeiten werden vom 09.06.2017 gegen 12.30 bis voraussichtlich Montag, den 12.06.2017 die Richtfeuer Neustadt, Neustadt-Seeburg und Neustadt-Wik, die Pontonanstrahler der Bundespolizei sowie der Pegel Neustadt abgeschaltet.


Richtfeuer wieder in Betrieb
[BfS.94/17 , WSA Lübeck 03.07.2017]; © ELWIS

Frühere BfS.: (T)73/17
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 03.07.2017
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Die Reparaturarbeiten sind beendet, die Richtfeuer Neustadt, Neustadt-Seeburg und Neustadt-Wik, die Pontonanstrahler der Bundespolizei sowie der Pegel Neustadt sind wieder in Betrieb.

< < zurück