Ostsee > Schleimündung

Richtfeuerlinien Olpenitz

Geogr. Lage: 54°39´N 10°02´O     Standort: Südlich der Schleimündung
    Angezündet: 1962+1969    Gelöscht: 2007    Noch vorhanden: Molenfeuer



Am 01. April 1964 wurde der Marinestützpunkt Olpenitz als dritter Marinestützpunkt, neben Kiel und Flensburg, seiner Bestimmung übergeben.
Zwei den Vorhafen umschließende, je 800 m lange Außenmolen, bilden sichere Hafenanlagen.

Nach der politischen Wende wurde dieses militärische Areal nicht mehr benötigt.
Die letzten Einheiten wurden im Juni 2006 nach Kiel verlegt.
Ende 2006 wurde der Marinestützpunkt Olpenitz vollständig aufgelöst.

Der Marinehafen Olpenitz DHI Hamburg, Nr. 32D, 1981


1962
Befeuerung des Hafens in Betrieb genommen

Molenfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1323 v. 24.3.1962]

a) Geogr. Lage: 54°39´40,3´´N, 10°02´38,2´´O., auf dem Kopf der O-Mole
Karteneintragung: F. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Tragweite: 2 sm
Feuerträger: 2,9 m hoher, grauer Mast mit Kopfplatte.

b) Geogr. Lage: 54°39´37,6´´N, 10°02´34,1´´O., auf dem Kopf der S-Mole
Karteneintragung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Tragweite: 2 sm
Feuerträger: 2,9 m hoher, grauer Mast mit Kopfplatte.
1969

Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1323 + 2360 v. 14.6.1969]

1. Olpenitz-Richtfeuer
a ) Unterfeuer.
Geogr. Lage: 54°39´20,8´´N, 10°01´56,1´´O.
Karteneintragung: Blk. 8s 12sm
Feuerhöhe über Wasser: 14 m
Tragweite: 15 sm
Feuerträger: 10,7 m hoher, grauer Rohrmast mit rot umrandetem, weißem △.

b ) Oberfeuer Geogr. Lage: 200 m bzw. 1,08 Kblg 271,5° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Blk. 8s 15sm
Feuerhöhe über Wasser: 25 m
Tragweite: 15 sm
Feuerträger: 21,7 m hoher, grauer Rohrmast mit rot umrandetem, weißem .

2. Olpenitz Hafen-Richtfeuer
a ) Unterfeuer.
Geogr. Lage: 54°39´48,4´´N, 10°01´57,3´´O.
Karteneintragung: Glt. 4s 12sm
Feuerhöhe über Wasser: 13,5 m
Tragweite: 14 sm
Feuerträger: 10 m hoher, grauer Rohrmast mit rot umrandetem, weißem △.

b ) Oberfeuer.
Geogr. Lage: 145 m bzw. 0,78 Kblg 299,5° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Glt. 4s 14sm
Feuerhöhe über Wasser: 20 m
Feuerträger: 16,4 m hoher, grauer Rohrmast mit rot umrandetem, weißem ▽.
Angaben: Die Feuer sind in 299,5° in Linie, gleichgängig und in der Richtlinie lichtstark. Sie bezeichnen die Einsteuerung in den Hafen Olpenitz
1997

Als letzte deutsche Marinesignalstelle wurde 1997 die Signalstelle Olpenitz außer Dienst gestellt
2002

Kennung geändert
[NfS. 27 v. 5.7.2002]

Ersetze
Feuer durch Feuer mit 2 LFl. R. 8s 14 m 13M 25/14m auf 54°39,3´N 010°01,8´E.
Anmerkung: Richtlinie unverändert.
2004

Unterfeuer Olpenitz (C 1196)
Geogr. Lage: 54°39´N 10°02´O
Kennung: LFl. R. 8 s
Höhe über Erdboden: 14 m
Höhe des Feuers über Wasser: 10 m
Angaben: grauer Mast mit weiß-rot umrandetem Dreieck △,
an der S-Seite des Hafens


Oberfeuer Olpenitz (C 1196.1)
Geogr. Lage: 54°39´N 10°02´O
Kennung: LFl. R. 8 s
Höhe über Erdboden: 25 m
Höhe des Feuers über Wasser: 21 m
Angaben: grauer Mast mit weiß-rot umrandetem Dreieck
200 m vom Unterfeuer.


Unterfeuer Olpenitz-Hafen (C 1200)
Geogr. Lage: 54°40´N 10°02´O
Kennung:Iso. 4 s
Höhe über Erdboden: 13 m
Höhe des Feuers über Wasser: 10 m
Angaben: grauer Mast mit weiß-rot umrandetem Dreieck ,
an der N-Seite des Hafens


Oberfeuer Olpenitz-Hafen (C 1196.1)
Geogr. Lage: 54°40´N 10°02´O
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe des Feuers über Wasser: 16 m
Angaben: grauer Mast mit weiß-rot umrandetem Dreieck
150 m vom Unterfeuer.


Olpenitz, Kopf der N- und S-Mole (C 1197 + C 1198)
Geogr. Lage: 54°40´N 10°03´O
Kennung: F. G. + F. R.
Höhe über Erdboden: 9 m
Höhe des Feuers über Wasser: 6 m
2007
Marinestützpunkt Olpenitz aufgelöst

Richtfeuer werden außer Betrieb genommen
[BfS. 17/07, WSA Lübeck 16.02.2007] © ELWIS

Geogr. Lage: siehe unten
Zeit der Ausführung: Ab dem 01. März 2007, ohne weitere Nachricht
Angaben:
Streiche:
Unterfeuer Olpenitz (Lfv. Teil II, lfd. Nr. 01900)
auf Position ~54°39,30´N, 010° 01,90´E

Oberfeuer Olpenitz (Lfv. Teil II, lfd. Nr. 01901)
auf Position ~54°39,30´N, 010° 01,70´E

Unterfeuer Olpenitz-Hafen (Lfv. Teil II, lfd. Nr. 01920)
auf Position ~54°39,75´N, 010° 01,90´E

Oberfeuer Olpenitz-Hafen (Lfv. Teil II, lfd. Nr. 01921)
auf Position ~54°39,80´N, 010° 01,80´E
Anmerkung: Die beiden Richtfeuer werden am 01. März 2007 ersatzlos außer Betrieb genommen.
Die Feuerträger werden zurückgebaut.
2009

Molenbefeuerung zeitweilig außer Betrieb
[BfS. (T)134/09, WSA Lübeck 10.12.2009] © ELWIS

Geogr. Lage: siehe unten
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Angaben:
Streiche:
grünes Festfeuer Olpenitz N-Mole (Lfv. Teil 2, lfd. Nr. 01940)
auf Position ~54°39,6´N, 010° 02,6´E

rotes Festfeuer Olpenitz S-Mole (Lfv. Teil 2, lfd. Nr. 01950)
auf Position ~54°39,5´N, 010° 02,5´E
Anmerkung: Wegen Bauarbeiten (neue Stromversorgung) werden die beiden Molenfeuer sowie die jeweilige Anstrahlung in der Zufahrt zum Hafen Olpenitz bis auf weiteres abgeschaltet.
|
Dieser ehemalige Marinestützpunkt soll zu einem riesigen Jachthafen, "Port Olpenitz" ausgebaut werden.
2012

Schifffahrtshindernis, Kardinalzeichen errichtet
[BfS. 44/12, WSA Lübeck 1.6.2012] © ELWIS

Geogr. Lage: siehe unten
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 01.06.2012 Angaben:
Streiche:   g/s. Stange mit Südtoppzeichen auf Position 54°39,340´N, 010° 02,130´E
Trage ein: g/s. Tonne mit Südtoppzeichen auf Position 54°39,320´N, 010° 02,320´E
Das Schifffahrtszeichen bezeichnet die Reste einer teilweise zurück gebauten Mole
2013

Molenbefeuerung
[BfS. (T)82/13, WSA Lübeck 13.09.2013] © ELWIS

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 13.09.2013
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Trage ein: gn. Festfeuer, Olpenitz N-Mole ~ 54°39,58´N, 010° 02,57´E
Streiche:     r. Festfeuer, Olpenitz S-Mole ~ 54°39,53´N, 010° 02,50´E
Die o.g. BfS (T)134/09 wird hiermit aufgehoben.


Molenbefeuerung
[BfS. (T)84/13, WSA Lübeck 01.10.2013] © ELWIS

Frühere BfS.: (T)82/13
Frühere NfS.: Heft 39/13
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 01.10.2013
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Trage ein: r. Blz (2) 5s, Olpenitz S-Mole ~ 54°39,53´N, 010° 02,50´E
Die o.g. BfS (T) 82/13 wird hiermit aufgehoben.


Molenbefeuerung
[BfS. 97/13, WSA Lübeck 13.11.2013] © ELWIS

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 13.11.2013
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Streiche: r. Blz (2) 5s, Olpenitz S-Mole
Trage ein: rotes Festfeuer, Olpenitz S-Mole.
2018

Nordmole Olpenitz (C1197 / 201940), Kopf Geogr. Lage: 54°39,58´N 010°02,57´E
Kennung: F.G
Höhe über Wasser: 9 m
Höhe über Mole: 6 m
Tragweite: 3 M
Angaben: Mast, schwarz

Südmole Olpenitz (C1198 / 201950), Kopf
Geogr. Lage: 54°39,53´N 010°02,50´E
Kennung: F.R
Höhe über Wasser: 9 m
Höhe über Mole: 6 m
Tragweite: 3 M
Angaben: Mast, rot

Quelle: openseamap

2019

Molenbefeuerung
[BfS. (T)111/19, WSA Lübeck 17.06.2019] © ELWIS

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 17.06.2019
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Im Hafen Olpenitz werden die Lichtmasten auf der Nord- und Südmole ersetzt. Während der Arbeiten werden die Feuer nacheinander zeitweise abgeschaltet.

gn. Festfeuer, Olpenitz N-Mole - 54°39,58´N 010°02,57´E
  r. Festfeuer, Olpenitz S-Mole - 54°39,53´N 010°02,50´E


Molenbefeuerung
[BfS. 173/19, WSA Lübeck 30.08.2019] © ELWIS

frühere BfS: (T)111/19
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 30.08.2019
Gültig bis: 27.09.2019
Angaben:
Im Hafen Olpenitz wurden die Lichtmasten auf der Nord- und Südmole ersetzt.

Trage ein:
Blz gn 4s,    Olpenitz N-Mole - 54°39,58´N 010°02,57´E
Blz r (2) 5s, Olpenitz S-Mole - 54°39,53´N 010°02,50´E
Die o.g. BfS (T)111/19 wird hiermit aufgehoben.

   ⇒   "Sabik Offshore": Neue Molenfeuer für das Ostsee-Ressort Olpenitz

   ⇒    Ostsee-Resort-Olpenitz

< < zurück