Nordsee > Elbe zwischen Brunsbüttel und Hamburg

Foto: G.Liedtke 2009

Richtfeuerlinie Osterende

Geogr. Lage: 53°51´N 9°20´E    Standort: SO-lich vom AKW Brokdorf
    In Betrieb seit: 1984


1984

Osterende-Richtfeuer angezündet
[NfS. 4689 v. 24.11.1984]

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,0´N 9°20,5´E, am Ort des Leuchtturms
Karteneintragung: Glt. 4 s 20 m 11 sm

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,8´N 9°21,4´E, am Ort des Leuchtturms
Karteneintragung: Glt. 4 s 20 m 11 sm

Angaben: Die Feuer brennen lichtstark in der Richtfeuerlinie 115,8°, sind gleichgängig und ohne feste seitliche Begrenzung
1986

Sektorenfeuer eingerichtet
[NfS. Nr. 2973 v. 18.7.1986]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,8´N 9°21,4´E
Karteneintragung: Blk. w/r. 12s 7/5sm
Sektoren: Sichtbar
rot von 34,0 bis 47,0°
weiß von 47,0° bis 91,3°
rot von 91,3° bis 104°
Angaben: Die Sektoren dienen der NW-lichen und SO-lichen Begrenzung der Freiburg-Reede
2010

Unterfeuer Osterende (B 1457.5)
Geogr. Lage: 53°51´N 009°21´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 21 m
Tragweite: 11 M

Angaben: Schwarz-weiß waagerecht gestreifter Turm mit kegelförmigem Kopf und verdeckten Umgang.


Oberfeuer Osterende (B 1457.51)
Geogr. Lage: 53°51´N 009°21´E
Kennung: Iso. 4 s + LFl. WR. 12 s
Höhe über Wasser: 36/35 m
Höhe über Erdboden: 38 m
Tragweite: 11+7/5 M

Angaben: Schwarz-weiß waagerecht gestreifter Turm mit kegelförmigem Kopf und verdeckten Umgang. 1025 m vom Unterfeuer
Die Sektoren dienen zur Begrenzung der Freiburg-Reede.

Foto: G.Liedtke 2009


< < zurück