Nordsee > Elbe zwischen Brunsbüttel und Hamburg

"Die Elbe, 1893"

Leuchtfeuer Otterndorf

Geogr. Lage: 53°49´52´´N-Br., 8°52´9´´O-Lg.    Standort: W-lich von Otterndorf
    Errichtet: 1. April 1887


1876

Veränderter Kirchturm zu Otterndorf
[NfS. No. 604 v. 9.9.1876]

   Nach Mittheilung der Königlichen Landdrostei in Stade hat der Königl. Bauinspecteur zu Neuhaus an der Oste am 31. August d. J. bekannt gemacht, dass der als Landmarke dienende Thurm der Kirche zu Otterndorf, an Stelle des bisherigen glatten Daches, eine schlanke Spitze erhalten hat.
1886

Neues Hamburger Handels-Archiv, Jahrgang 1886

1887
Leuchtfeuer Otterndorf am Busch

Anzündung von zwei Leuchtfeuern
[NfS. No. 535 v. 2. April 1887]

   Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg hat am 29. März d. J. bekannt gemacht, daß infolge einer vor der Oste-Mündung in der Mitte des Fahrwassers der Elbe entstandenen Untiefe sich an jeder Seite derselben eine tiefere Fahrrinne gebildet hat, für deren Bezeichnung am 1. April d. J. zwei weiße feste Feuer übereinander auf der unterhalb Otterndorf am Deich neu errichteten Leuchtbake angezündet werden.

Neues Hamburger Handels-Archiv, Jahrgang 1887



Geogr. Lage der beiden Leuchtfeuer
[NfS. No. 643 v. 23. April 1887]

... Geogr. Lage: 53°49´52´´N-Br., 8°52´9´´O-Lg.
1893

Auslöschung der Leitfeuer von Otterndorf
[NfS. No. 1919 v. 23.9.1893]

   Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg hat bekannt gemacht, daß die Leitfeuer auf der Leuchtbake bei Otterndorf am 20. September d. J. bis auf weiteres ausgelöscht worden sind.

Leuchtbake umgebaut

Wiederanzündung des Leuchtfeuers
[NfS. No. 2345 v. 18.11.1893]; vgl. NfS. 1919/1893

   Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg hat bekannt gemacht, daß die Leuchtfeuer von Otterndorf, welche wegen Umbaues der Bake und Veränderung der Leuchtfeuer zeitweilig ausgelöscht waren, am 6. November d. J. wieder angezündet worden sind.
Das elbabwärts gerichtete Feuer ist zwischen den Peilungen S78°O bis S 67°O sichtbar. Die nördliche Lichtgrenze liegt von der Leuchtbake in Linie der Tonne No. 16, die an der SW-Seite von Kratzsand ausgelegt ist; die südliche Lichtgrenze erstreckt sich von der Leuchtbake in der Richtung nach einem Punkte, welcher etwa 100 m außerhalb der drei Stacks unterhalb des Altenbrucher Hafens liegt.
   Das elbaufwärts scheinende Feuer ist zwischen den Peilungen S48°W bis S 66°W sichtbar. Die südliche Grenze dieses Feuers schneidet die Nordkante der Oste Bank. Das Licht verschwindet, wenn Schiffe in dem nördlich der Oste Bank belegenen Fahrwasser zu südlich kommen. Die nördliche Lichtgrenze liegt von der Leuchtbake in der Richtung nach einem Punkte, etwa 1000 m unterhalb der schwarzen spitzen Tonne No. 20
Die Leuchtbake, auf der die beiden weißen festen Feuer 5. Ordnung brennen, ist weiß gestrichen. Die Feuer auf derselben befinden sich 10,9 m über Wasser.
Geogr. Lage: 53°49´52´´N-Br. 8°52´11´´W-Lg.
1896

Bemerkung über die Leitfeuer von Otterndorf
(Im Busch)
[NfS. No. 1850 v. 1. August 1896]

    Die beiden Leitfeuer von Otterndorf stehen 1 3/4 Sm nordwestlich von Otterndorf bei dem Ort "Im Busch", wodurch leicht ein Irrthum in der Benennung der Feuer entstehen kann.
1897

Veränderte Beleuchtung der Elbe in Arbeit
[NfS. No. 2056 v. 31. Juli 1897]

   Nach Mittheilung des Kaiserlichen Küstenbezirksamtes V in Bremerhaven werden die Leuchtbaken bei Altenbruch und Otterndorf nach Einrichtung der im Bau befindlichen neuen Befeuerungsanlagen voraussichtlich im Herbst d.J. außer Benutzung kommen.
Die Leuchtfeuerapparate sollen theils in Cuxhaven, theils im oberen Elbe-Bezirk anderweitige Verwendung finden. Die Neubefeuerung bei Neufelde, Groden und Altenbruch für die Fahrwasserstrecke zwischen den Feuerschiffen "Elbe IV" und "Oste-Riff" ist soweit vorgeschritten, daß im Herbst d.J. die Inbetriebsetzung erfolgen kann. Der aus rothen Ziegeln errichtete Leuchtthurm bei Neufelde ist bereits fertig.


Veränderte Beleuchtung der Elbe in Betrieb
[NfS. No. 3064 v. 20. November 1897]

   Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" Hamburg vom 15. November d.J. werden am 25. November d.J. zur besseren Bezeichnung des Fahrwassers der Elbe vom Feuerschiff "Elbe No. 4" bis zum Feuerschiff "Oste-Riff" die folgenden Feuer angezündet, verändert bezw. ausgelöscht werden:
A. Neue Leuchtfeuer
1. Neufeld. ...
2. Osterende Groden. ...
3. Altenbruch

B. Veränderung desLeuchtfeuers von Cuxhaven. ...

C. Ausgelöschte Feuer.

Nach Inbetriebnahme der vorgenannten neuen Leuchtfeuer und gleichzeitig erfolgter Abänderung des Cuxhavener Feuers werden die Leuchtfeuer von Otterndorf (Im Busch) und Altenbruch sowie das untere Feuer im Leuchtthurm von Cuxhaven ausgelöscht;
die Leuchtbaken Otterndorf und Altenbruch werden alsdann abgebrochen.

1912
Festmachedalben für tiefgehende Schiffe der Hamburg—Amerika Linie

Dalben errichtet und befeuert
[NfS. No. 2858 v. 9. November 1912]

ur Bezeichnung der Festmachedalben für tiefergehende Schiffe der Hamburg—Amerika Linie bei Otterndorf sind die beiden folgenden, 12,5 Sm weit sichtbaren Feuer 14,5 m über Wasser angezündet:
a) Auf dem W-lichsten Dalben etwa 1250 m O-lich vom Glameyer Stack auf einer roten, eisernen Gitterbake mit Kessel ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen.
Lage: 53°50´19´´N, 8°51´29´´O.

b) Auf dem O-lichsten Dalben 460 m von dem vorgenannten Feuer auf gleicher Bake wie oben ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen.
Lage: 53°50´19´´N, 8°51´54´´O.
Die Tragweite der Feuer beträgt 11,5 Sm, ihre Lichtquelle ist Blaugasglühlicht.
1914

Otterndorf, (Nr. 855) auf dem W-lichsten Dalben etwa 1250 m O-lich vom Glameyer-Stack.
Position: 53°50´19´´N, 08°51´29´´O
Kennung: Ubr. Blaugas-Glühlicht.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben: Rote, eiserne Gitterbake mit Kessel.

Otterndorf, (Nr. 856) auf dem O-lichsten Dalben, 460 m rw. 84,5 vom vorstehenden Feuer.
Position: 53°50´19´´N, 08°51´54´´O
Kennung: Ubr. Blaugas-Glühlicht.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben: Rote, eiserne Gitterbake mit Kessel
1917
Leuchtfeuer Otterndorf von 1917

1935

Feuerträger wird versetzt und erneuert
[NfS. Nr. 2713 v. 6. Juli 1935

Zeit der Ausführung: Juli bis September 1935
Geogr. Lage: 53°50´15´´N, 8°52´50´´O
Angaben: Der Leuchtfeuerdalben mit den beiden Eisbrechern soll durch eine etwa 190 m nördlicher gelegene Leuchtbake aus Beton ersetzt werden.
Die neue Leuchtbake wird aus einem unten eirunden, oben kreisrunden Turm aus Beton mit eiserner Laterne und zwei Umgängen auf strompfeilerartigem, mit Stahlspundwänden eingefaßtem Betonunterbau ausgeführt. Der Anstrich wird rot mit weißen Querstreifen sein.
Mit der Inbetriebnahme der neuen Leuchtbake Otterndorf wird das bisherige Leuchtfeuer Otterndorf gelöscht und der Dalben und die beiden Eisbrecher abgebrochen werden.
Krt. D. 139, D. 49; Lfv. 1935 IIIA 855; Shb. Nordsee O 1932 S. 286, 287, 288, 312.
1936
Neues Leuchtfeuer Otterndorf von 1936

Feuerträgerbau zeitweilig befeuert
[W-A. Cuxhaven 15. Januar 1936;
(NfS. Nr. 335 v. 25. Januar 1936)]

Der Bau der neuen Leuchtbake Otterndorf ist unterbrochen worden.
Bis zur Wiederaufnahme der Arbeiten im Frühjahr 1936 wird auf den fertiggestellten Unterbau eine schwarze Leuchttonne gesetzt, die mit Flüssiggas-Glühlicht betrieben wird. Die Höhe dieses behelfsmäßigen Feuers über Wasser beträgt 6,5 m.
Das Feuer erhält die Kennung der alten Leuchtbake Otterndorf.
Bemerkungen: Von dem Bauwerk der alten Leuchtbake wird bis zu seinem Abbruch ein festes weißes Licht gezeigt, außerdem werden der Standort des alten Feuers sowie die nach seinem Abbruch im Watt verbleibenden Pfahlreste durch den weißen, nach Süden scheinenden Sektor des neuen Feuers bezeichnet.


Karteneintragung
[W-A. Cuxhaven 15. Januar 1936 und 6. Februar;
(NfS. Nr. 621 v. 08.02.1936)]

Geogr. Lage: 53°50´22´´N, 8°52´50´´O
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Bemerkungen:
Das bisherige Feuer auf 53°50´15´´N, 8°52´50´´O ist zu streichen.


Feuer wird angezündet
[W-A. Cuxhaven 4. Juni 1936;
(NfS. Nr. 2446 v. 6. Juni 1936)]

Die neue Leuchtbake Otterndorf ist fertiggestellt. Das Feuer wird voraussichtlich vom 8. Juni 1936 an probeweise in Betrieb genommen.
Auf dem Bauwerk der alten Leuchtbake brennt bis zu seinem Abbruch ein weißes Festfeuer.


Feuer endgültig in Betrieb
[Sch-A. Cuxhaven 22. September 1936;
(NfS. Nr. 4317 v. 26.9.1936)]








Die neue Leuchtbake Otterndorf ist endgültig in Betrieb genommen.
Der Anstrich - rot mit weißen, waagerechten Streifen - wird im Sommer 1937 ausgeführt.
Die alte Leuchtbake ist abgebrochen.
1939
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht

Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 19 v. 19.9.1939+
NfS. Nr. 3811 v. 16.9.1939]

Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
... Otterndorf auf ungf. 53°50´N 8°53´O ...
1940

Feuer werden wieder angezündet
[Kriegs-NfS. Nr. 399 v. 3.10.1940]

Folgende Feuer werden wieder angezündet:

... Otterndorf auf ungf. 53°50´N 8°53´O ...



Otterndorf, Unterfeuer landseitig gelöscht
[Kriegs-NfS. Nr. 436 v. 17.10.1940]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N 8°53´O
Angaben:
Das Otterndorf-Feuer ist landseitig von rw. 264° über W und N bis rw. 83,5° gelöscht worden.


Sektoren geändert
[Kriegs-NfS. (P)436+507 v. 14.11.1940]

Angaben: Zur Deckung der südlich von der Tonne 17 gelegenen 8-m-Tiefenlinie sind folgende Sektoren geändert worden:
b) Otterndorf-Feuer (Lfv. 1940 IIIA 855)
Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N 8°53´O
Änderung der elbabwärtsscheinenden Sektoren wie folgt:
w. von rw. 88,5° über O bis rw. 96,5°,
F. von rw. 96,5° bis rw. 175°.
Die übrigen Sektoren sind unverändert.
1950

Otterndorf (Nr. 874), etwa 1,6 sm O-lich vom Glameyer-Stack in 6 m Wasser.
Position: 53°50´N, 08°53´O
Kennung: Ubr. w. & r. & gn. 6 s
Höhe des Feuers über Hochwasser: 11,8 m
Sichtweite: 10,5/7,5/6 sm
Angaben: Rote Leuchtbake mit weiße Querstreifen und zwei Umgängen auf strompfeilerartigem Betonunterbau.
1954

Anstrich der Feuerträger wird geändert
[NfS. Nr. 2491 v. 10. Juli 1954]

Zeit der Ausführung: Etwa von Mitte Juli 1954 ab; ohne weitere Nachricht
1 a. Otterndorf-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N, 8°53´O.
Angaben:
Der Feuerträger erhält einen schwarzen Anstrich mit einem weißen, waagerechten Band.
1973

Bake einsturzgefährdet
[NfS. Nr. 624 v. 17.2.1973]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,3´N, 8°52,9´O.
Angaben:
Die Leuchtbake hat sich in S-licher Richtung geneigt, es besteht Einsturzgefahr. Der Passierabstand sollte auf der Fahrwasserseite mindestens 50 m betragen. S-lich der Bake ist ein Passieren äußerst gefährlich und sollte unterbleiben.


Otterndorf-Feuer gelöscht
[NfS. Nr. 3143 v. 8.9.1973]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,3´N, 8°52,8´O.
Angaben:
Das Feuer ist zu streichen. Der Feuerträger wird abgebrochen.


Otterndorf-Feuer abgebrochen
[NfS. Nr. 4195 v. 15.12.1973]

Geogr. Lage der Wrack-Spierentonne: 53°50´20´´N, 8°52´51´´O.
Beschreibung: Grüne Spierentonne mit N-Toppzeichen.
Angaben:
Die Otterndorf-Leuchtbake ist abgebrochen worden. Reste der Bake befinden sich noch unter Wasser, die durch die Spierentonne bezeichnet werden.
1984
Neue Leuchtfeuer Otterndorf von 1984

Unterfeuer Otterndorf im Bau
[NfS. 1876 v. 12.5.1984 ]

Geogr. Lage: 53°50´10´´N 8°56´13´´E
Angaben:
An diesem Ort befindet sich das Unterfeuer Otterndorf in Bau.


Feuerträger vom Unterfeuer Otterndorf errichtet
[NfS. 2335 v. 16.6.1984 ]







Geogr. Lage: 53°50´10´´N 8°56´13´´E
Karteneintragung: Unterfeuer Otterndorf



Oberfeuer Otterndorf im Bau
[NfS. 4331 v. 3.11.1984 ]







Geogr. Lage: 53°49´36,0´´N 8°54´08,5´´E
Angaben: An diesem Ort ist das Oberfeuer Otterndorf in Bau.
1986

Oberfeuer Otterndorf errichtet
[NfS. Nr. 19 v. .1.1985]

Geogr. Lage: 53°49´36,0´´N 8°54´08,5´´E
Angaben:
An diesem Ort ist das Oberfeuer Otterndorf errichtet.
Die Inbetriebnahme geschieht zu einem späteren Zeitpunkt.

Richtfeuer Otterndorf in Betrieb

Richtfeuer angezündet
(WSA Cuxhaven, 17.4.1986)
[NfS. Nr. 1813 v. 2.5.1986]

Zeit der Ausführung: Am 5.Mai 1986, ohne weitere Nachricht.








a) Otterndorf/Belum-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,2´N, 8°56,2´E, am Ort des Leuchtturms
Karteneintragung:
Glt. 4s 23m 18sm
Glt. w/gn. 4s 23 m 18/10 sm

Sektoren: sichtbar
grün bis 91° ohne feste seitliche Begrenzung
weiß von 91° ohne feste seitliche Begrenzung

b) Otterndorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,6´N, 8°54,1´E, am Ort des Leuchtturms
Karteneintragung: Glt. 4s 52m 21sm
Angaben: Die Otterndorf-Richtfeuer sind in 245,5° in Linie.


c) Belum-Oberfeuer ...





Oberfeuer Otterndorf
Geogr. Lage: 53°50´N, 8°54´E
Kennung: Glt. 4s
Höhe über Wasser: 52 m
Höhe über Erdboden: 52 m
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit kegelförmigem roten Kopf.
Lichtstark in der Richtfeuerlinie 245,5° ohne seitliche Begrenzung.
Das Licht wird elektrisch mit 4 Bundesbahn-Signalscheinwerfern erzeugt.

Unterfeuer Otterndorf/Belum
Geogr. Lage: 53°50´N, 8°56´E
Kennung: Glt. w/gn. + Glt. 4s
Höhe über Wasser:23 m
Höhe über Erdboden: 25 m
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit kegelförmigem roten Kopf.
1993

Kennungen und Sektoren geändert
[NfS. 44 v. 5.11.1993]

Otterndorf/Belum
Geogr. Lage: 53°50,2´N 8°56,2´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe: 23 m
Tragweite: 18 M
Der G Sektor ist zu streichen, Richtfeuerlinien unverändert.

< < zurück