Nordsee > Elbe zwischen Brunsbüttel und Hamburg

Quermarke Pagensand-Nord

Geogr. Lage: 53°42´21,5´´N-Br. 9°30´30,5´´O-Lg.     Standort: Nordspitze zwischen Haupt- und Nebenelbe
    In Betrieb seit: 15. Februar 1909    Beseitigt: 1932


1909
Leitfeuer neu errichtet

Leitfeuer angezündet
[NfS. Nr. 396 v. 20.2.1909]

Am 15. Februar 1909 ist auf der Insel Pagensand vor Kollmar auf 53°42´21,5´´N-Br. 9°30´30,5´´O-Lg. ein weißes, rotes und grünes Festfeuer von 100 H.K. Lichtstärke 6,5 m über mt. H-Wss. angezündet worden, das entsprechend der Färbung 7,5 bzw. 4 und 3 Sm Tragweite und 10 Sm Sichtweite hat. Es brennt regelmäßig vom Untergang bis zum Aufgang der Sonne nur dann, wenn das Feuerschiff Krautsand nicht auf seiner Station ist, auf einer 8,5 m hohen, fünfseitigen, hölzernen, nicht angestrichenen Leuchtbake mit schwarzem Dach.
Das Feuer leuchtet grün von rw. 30° (mw. NO 3/8 N) bis rw. 108° ( mw. SOzO½O) zwischen den Stationen der roten Spierentonne F und der des Feuerschiffes Krautsand; weiß von da bis rw. 118,5° ( mw. SOzO½O) — dem Schnittpunkt der Richtfeuer von Pagensand und von BassenflethStadersand; rot von da bis rw. 136° (mw. SOzS) — der Station der schwarzen Bakentonne Pinnau vor dem NW-Ende des Kollmarsandes.
Das Verschwinden des roten und das Insichtkommen des weißen Sektors dieses Leitfeuers zeigt den in der Deckpeilung der Richtfeuer von Pagensand aufsteuernden Schiffsführern an, daß die Deckpeilung der Richtfeuer von BassenflethStadersand erreicht ist und der Kurs auf diese Richtfeuer hin zu ändern ist. Die weitere Änderung dieses Leitfeuers von weiß in grün zeigt beim Fehlen des Feuerschiffes Krautsand an, daß dessen Station passirt worden ist.


Änderungen
[NfS. No. 2999 v. 24.12.1909]

Das in der NfS. 09-396 beschriebene weiße, rote und grüne Festfeuer auf 53°42´21,5´´N-Br. 9°30´30,5´´O-Lg. brennt jetzt regelmäßig von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
1910

Leuchtbake Pagensand (Nr. 234a), auf dem N-Ende dieser Insel
Geogr. Lage: 53°42´22´´N-Br. 9°30´31´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & gn. 14 H.K., Petrol.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 6,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 8,5 m
Sichtweite: 10 Sm
Angaben: Ungestrichene, fünfseitige, hölzerne Bake mit schwarzem Dache

Bemerkungen: Zeitweiliges Leitfeuer
gn. von rw. 30° über O bis rw. 108°, zwischen den Stationen der roten Spierentonne F und der des Krautsand-Feuerschiffes,
w. von rw. 108° bis rw. 118,5°, dem Schnittpunkt der Pagensand- und der Bassenfleth — Stadersand- Richtfeuer.
r. von rw. 118,5° bis rw. rw. 136°, der Pinnau-Bakentonne.
Das Verschwinden des roten und das Insichtkommen des w. Sektors zeigt in der Deckpeilung der Pagen Sand-Richtfeuer aufwärtssteuernden Schiffsführern an, daß die Deckpeilung der Bassenfleth — Stadersand-Richtfeuer erreicht und der Kurs auf diese Richtfeuer hin zu ändern ist.
Die Änderung von w. in gn. zeigt beim Nichtausliegen des Krautsand-Feuerschiffes an, dass dessen Station passiert ist.
   Brennt regelmäßig vom Untergang bis Aufgang der Sonne nur dann, wenn Krautsand-Feuerschiff nicht auf Station ist.
Untersteht dem Hamburger Staat.

Feuerschiff Krautsand eingezogen
1916

Feuer geändert
[NfS. Nr. 669 v. 15.4.1916]

Das auf dem N-Ende der Insel Pagensand vorhandene, weiße, rote und grüne Festfeuer, das den Ort der Leuchttonne durch den weißen Sektor anzeigt, wird in Zukunft nur beim Verlöschen oder Einziehen der Leuchttonne gezeigt werden.
Lage: 53°42´22´´N-Br. 9°30´31´´O-Lg.
1929

Lichtquelle und Sichtweite geändert
[NfS. Nr. 127 v. 12.1.1929]

Geogr. Lage: Ungf. 53°42´N 9°31Ó auf dem N-Ende der Insel
Angaben: Das bisher mit Petroleumdochtlicht betriebene Quermarkenfeuer Pagensand ist auf Flüssig-Gasglühlicht umgestellt worden.
Das Feuer ist bei sichtigem Wetter bei einer Augenhöhe von 5 m auf folgenden Entfernungen zu sehen:
weiß 10 Sm rot 5,5 Sm grün 5,0 m
1932
Altes Leuchtfeuer Pagensand-Mitte gelöscht

Feuer Pagensand-Nord wird gelöscht
[NfS. Nr. 2342+2495+4136 v. 3.12.1932]

Geogr. Lage: 53°42,4´N 9°30,5´O, auf dem N-Ende der Insel.
Angaben: Mit der endgültigen Inbetriebnahme des Feuers Pagensand-Mitte wird das nur zeitweise brennende F. w. & r. & gn. gelöscht und die Leuchtbake abgebrochen werden.
1933

Bake wird beseitigt
[NfS. Nr. 12 v. 7.1.1933]

Das nur zeitweise brennende Feuer auf dem N-Ende der Insel Pagensand ist gelöscht. Die Leuchtbake wird ohne weitere Bekanntmachung abgebrochen werden.





Leuchtfeuer Pagensand-Nord

Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O    Standort: Nordspitze zwischen Haupt- und Nebenelbe
    In Betrieb seit: 30.10.1933    Beseitigt: 25.8.1992


1933

Feuer beabsichtigt
[NfS. Nr. 1871 v. 3.6.1933]

Zeit der Anzündung: Oktober 1933
Geogr. Lage: 53°43´18´´N 9°28´40´´O, auf dem Außenende des neuen Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe. ...


Bauarbeiten begonnen
[NfS. Nr. 2672 v. 29.7.1933]

Zeit der Anzündung: Oktober 1933
Geogr. Lage: 53°43´18´´N 9°28´40´´O
Angaben:
Mit den Bauarbeiten für das Leuchtfeuer Pagensand-Nord ist begonnen worden. ...

Leuchtfeuer Pagensand-Nord probeweise in Betrieb genommen

Feuer wird angezündet
[W-A. Hamburg 26.10.1933
(NfS. Nr. 3981 v. 28.10.1933)]

Tag der Anzündung: 30. Oktober 1933; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 53°43´18´´N 9°28´40´´O
Kennung: Ein unbewachtes, ringsum sichtbares Blinkfeuer mit Einzelblink.
Feuerhöhe über Wasser: 11,1 m
Lichtquelle: Flüssiggas
Sichtweite: Weiß 11,5 m, rot 8,5, grün 6,5 Sm
Feuerträger: Mit Basalt verblendeter Betonunterbau in Form einer sechsseitigen, abgestumpften Pyramide, darauf ein 4 m hoher Gaskessel mit Laterne und Umgang. Kessel und Laterne sind schwarz mit rotem Querstreifen.
Gesamthöhe 12,1 m.
Sektoren: Sichtbar
        Weiß von 324,5° bis 333°
        grün von 333° über N bis 44,2°
        weiß von 44,2° über O bis 130,5°
        rot von 130,5° über S und W bis 324,5°
Bemerkungen: Das Feuer brennt zunächst noch probeweise.

Leuchtfeuer Pagensand-Nord endgültig in Betrieb genommen

Feuer in Betrieb
[Sch-A. Hamburg 29.11.1933
(NfS. Nr. 4531 v. 2.12.1933)]

Tag der Anzündung: 30. Oktober 1933; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 53°43´18´´N 9°28´40´´O
Angaben:
Der Probebetrieb ist beendet, das Feuer brennt endgültig wie in der früheren NfS. angegeben.
1934

Sektor geändert
[NfS. Nr. 95 v. 13.1.1934]

Der elbaufwärts scheinende weiße Sektor ist von rw. 333° auf rw. 336° erweitert worden.


Kennung geändert
[NfS. Nr. 3110(P)+4353 v. 10.11.1934]

Das Blinkfeuer mit Einzelblink und weißen und roten und grünen Sektoren in ein unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von 4 Unterbrechungen, Wiederkehr 12s, und weißen und roten und grünen Sektoren. Die Sektoren sind unverändert geblieben.


Kennung ztw. geändert
[NfS. Nr. 4554 v. 24.11.1934] frühere NfS. 34-4353

Das Feuer zeigt vorübergehend die alte Kennung:
Blk. w. & r. & gn, Blink 3s, Pause 5s, Wiederkehr 8s.
Die Wiedereinstellung der neuen Kennung wird bekanntgegeben werden.
1935

Kennung wieder regelmäßig
[NfS. Nr. 1787 v. 11.5.1935]

Geogr. Lage: Ungf. 53°43´N 9°29´O
Angaben:
Brennt wieder als Ubr. Grp.(4) w. & r. & gn., Wiederkehr 12s, wie im Lfv. angegeben.
Sektoren: unverändert.
1939
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht

Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 19 v. 19.9.1939+
NfS. Nr. 3811 v. 16.9.1939]

Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
... Pagensand Nord, Mitte, Süd ...
1940

Feuer wieder angezündet
[Kriegs-NfS. Nr. 559 v. 5.12.1940]

a) Pagensand-Nord auf ungf. 53°43´N 9°29´O
b) Pagensand-Mitte auf ungf. 53°42´N 9°30´O.
1950

Pagensand-Nord (Nr. 982), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe
Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O
Kennung: Ubr. Grp.(4) w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Hochwasser: 11,1 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 12,1 m
Beschreibung: Schwarzer, sechseckiger, abgestumpft pyramidenförmiger, mit Basalt verblendeter Betonunterbau; darauf ein 4 m hoher Gaskessel mit Laterne und Umgang. Kessel und Laterne sind schwarz mit rotem Querstreifen.
1954

Anstrich des N-Feuers wird geändert
[WSA Hamburg, 24.VI.1954 (13.); (NfS. Nr. 2400 v. 26.6.1954)]

Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°43´N 9°29´O
Angaben:
Der Feuerträger erhält roten Anstrich mit einem schwarzen Ring und grüner Laternenhaube.
Der schwarze Ring ist mit schmalen weißen Streifen gegen den roten Anstrich abgesetzt.
1970

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 96 v. 8.12.1970]

a) Steindeich-Feuer ...

b) Pagensand-Nord-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°43,2´N 9°28,7´E
Sektoren: Sichtbar von 324,5 bis 130,5° wie bisher, dann
rot von 130,5° - 191,7°
weiß von 191,7° - 305,8°
grün von 305,8° - 276,7°
rot von 276,7° - 324,5°
1972

Pagensand-Nord (B 1500 / 08980), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe
Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O
Kennung: Ubr. (4) w/r/gn-15s.
Feuerhöhe über Wasser: 11m
Höhe über Erdboden: 12 m
Beschreibung: Roter Behälter mit schwarzem Band auf Unterbau, rote Laterne mit grüner Haube.
1992
Leuchtbake Nord beseitigt

Leuchtturm wird umgesetzt
[WSA Hamburg, 05.08.1992; BfS. Nr. 59/92]

Angaben: In der o.a. Zeit wird der Leuchtturm Pagensand Nord vom Schwimmkran "Elbclearing 4" abgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Der Schwimmkran führt Signale nach Regel 27 KVR.

Foto:© D. Goldau


Seitdem steht die Bake vor dem WSA-Außenbezirk Wedel





Quelle: Leuchtturm-Atlas, Foto: F. Toussaint

Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand-Nord

Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O     Standort: Nordspitze des Trennungsweges
    In Betrieb seit: 25.8.1992


1992
Neues Leuchtfeuer Pagensand-Nord in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[WSA Hamburg 40/92 (NfS. 26 v. 26.6.1992]

Ersetze: Feuer Pagensand-N mit LFl. 6s, Oc. WRG. 6s 11m 6-3M, auf 53°43,2´N 9°28,7´E


Kennungen und Sektoren geändert
[BfS. Nr. 47 v. 25.6.1992] BfS. Nr. 40/92 wird damitaufgehoben

Leuchtfeuer Pagensand-Nord (Nr. 09230)
Bisherige Kennungen und Sektoren werden gelöscht.
Neue Kennungen und Sektoren werden eingerichtet.
a) Orientierungsfeuer
Kennung: Blk. w. 6s (LFl 6s)
Sichtbar: von rw. 43,7° - 176,7°

b) Leitfeuer
Kennung: Ubr. 6s (Oc 6s)
Sektoren: r. von 321,2° - 325,7°; w. - 334°; gn. - 339,2°
2003

Leitfeuer geändert
[WSA Hamburg 78/03; NfS. 42 v. 17.10.2003]

Pagensand-N (10820) (T) nur LFl. 6s gelöscht
2008

Pagensand-Nord (Nr. 10820 / B1500), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe
Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O
Kennung: LFl. 6 s
Höhe über Wasser: 11 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 6 M
Beschreibung: Roter Turm auf Unterbau mit Laterne und Umgang

Pagensand-Leitfeuer (B1500), im Feuerträger Nr. 10820
Kennung: Oc. WRG. 6 s
Höhe über Wasser: 11 m
Tragweite: 6/4/3 M
Bemerkungen: R 321,2°-325,7, W -334° (Leitsektor), G -339,2°

< < zurück