Ostsee > Danziger Bucht > Pillau

Landmarke auf dem Schwalbenberg

   Geogr. Lage: 54°38´56´´N-Br. 19°55´39´´O-Lg.    Standort: Alt-Pillau /Kamstigall
    Erbaut: 1806 - 1812    Gesprengt: 1914


1805
Baubeginn für den Leuchtturm

Beschreibung
["Beiträge zur Kunde Preußens", Band 6, 1824; S. 60]

   "... der bisherige, nur 43 Fuß im Mauerwerk hohe, schon ziemlich baufällige Lootsenthurm ( und das daneben stehende Lizent-Gebäude) wurden abgebrochen, eine interimistische Kickbake errichtet, und de Bau des neuen Leuchtthurms mit zwei Nebengebäuden, von dem damaligen Regierungsrath und Wasserbaudirector Schulz und Hafenbau-Inspektor Petersen angefangen. Dieses vortreffliche Gebäude hat bis zur Spitze der Kuppel 100 Fuß, und das Leuchtfeuer in der Laterne 90 Fuß Höhe über dem gewöhnlichen Wasserstande, und der königlichen Kasse einen Kostenaufwand von 24 bis 25000 Thaler verursacht. (Der Bau war im Jahre 1812 beendigt)

Zugleich wurde der Bau einer deutlichen Landmarke, in die Stelle der abgebrochenen Pfundbude, wesentlich nothwendig erachtet und der Form eines gothischen Gemäuers, auf dem zwischen Camstigall und dem Dorfe Alt-Pillau liegenden Schwalbenberge, (38 Fuß breit und 36 Fuß hoch, mit drei Spitzsäulen von 10 Fuß Höhe,) ausgeführt.
1812
Schwalbenberg-Bake errichtet
1835

Beschreibung
["Preuß. Landes- und Volkskunde"
v. A.E. Preuß, Königsberg 1835 ]








Nahe bei Alt-Pillau liegt der sogenannte (Plattdtsch.) Schwalkenberg (Schwalbenberg), der 92´ über dem Spiegel der See, auf welchem die Landmarke (1812 errichtet) steht. Diese soll den Schiffern als Tagesmarke dienen, um den Hafen von der hohen See aus zu erkennen.
Sie besteht aus einem massiven, thurmähnlichem Gebäude, 46´ hoch, mit zwei gothischen Bogen und 3 Thürmchen, und ist 6-7 Meilen weit von der See her sichtbar.
1867

Leuchtfeuerverzeichnis
[""Die Handels-Marine der preussischen Provinzen Pommern und Preussen, 1867"]

1868

Verzeichnis der Leuchtfeuer und Land-Baaken ...
["Die Handels-Marine ..." 1868]

Pillau,
a.)    ⇒   Molenbake Pillau
b.) Landbaake auf dem Schwalbenberge, 1 m ONO vom Leuchtthurm
Gattung des Zeichens: Thurm (genannt die Landmarke)
Zweck des Zeichens: Land-Erkennungszeichen
Geogr. Lage: 54°39,9´N-Lg. 19°55,4´O-Br.
Farbe und Form:: 3 rothe Pfeiler, deren mittelster eine Flagge trägt (erscheint in der Ferne als ein Schiff unter Segel)
Erkennungsmerkmal: Rohbau
Höhe über Wasser (Fuss.): 110
1878

Beschreibung
["Segel-Anleitung von 1878"]

Hinter Alt-Pillau erhebt sich ein hohes steiles Haffufer von gelblicher Farbe, der Schwalbenberg genannt.

Die Landmarke, auf dem Schwalbenberg ist, um die Ansegelung von Pillau zu erleichtern, als Landmarke ein Stück Mauerwerk im Rohbau aufgeführt. Es besteht aus drei Fensterbogen mit drei Spitzen darüber; die mittlere Spitze hat einen Knopf mit einer Wetterfahne, liegt etwa 43 m über dem Mittelwasser und ca. 16 m über Erdboden.


Verzeichnis der Baken
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, Reichskanzler-Amt, 1878]

Alt-Pillau und Kamstigal (No.34), Dörfer nahe bei Pillau; auf dem höchsten Berge zwischen beiden Dörfern
Gattung des Zeichens: Thurm (genannt die Landmarke)
Zweck des Zeichens: Land-Erkennungszeichen
Geogr. Lage: OzN 1,2 Seem. von Pillau-Leuchtthurm
Allgemeine Beschreibung:: Dreieckiger Bau von Mauersteinen, ohne Aufgang, mit 3 spitzen Thürmen, grossen Spitzbogenfenstern und einer Fahne
Erkennungsmerkmal: Rohbau
Höhe der Spitze des Zeichens über Mittelwasser: 48,5 m
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 20,4 m
Sichtweite: 16 Sm
1905

Erneuerung der Bake
[NfS. Nr. 1286 v. 1.7.1905]

Die gemauerte Landmarke auf dem Schwalbenberge bei Alt Pillau wird demnächst behufs Instandsetzung abgebrochen und dann in der alten Form und Farbe wieder aufgebaut werden. Für die Zeit des Umbaues wird an der Seeseite unmittelbar vor dem Bauwerke ein überzogenes Gerüst errichtet werden, das nach See und nach dem Haff hin die möglichst genauen Umrisse der Landmarke zeigt.
Mit der Aufstellung des Gerüstes wird Ende Juni d.J. begonnen werden; die Beseitigung wird voraussichtlich Anfang Oktober d.J. erfolgen.
Geogr. Lage der Landmarke: ungf. 54°38´56´´N-Br. 19°55´39´´O-Lg.


Schwalbenberg-Bake wird erneuert
[NfS. Nr. 2182 v. 14.10.1905]

Die gemauerte Landmarke auf dem Schwalbenberge bei Alt Pillau deren Abbruch früher bekannt gemacht worden ist, wird binnen kurzem wieder genau in der alten Form und Farbe aufgebaut sein.
Das die Landmarke während der Zeit der Neubauausführung kennzeichnende Gerüst wird alsbald beseitigt werden.


Schwalbenberg-Bake erneuert
[NfS. Nr. 2354 v. 4.11.1905]

Die gemauerte Landmarke auf dem Schwalbenberge bei Alt Pillau ist nunmehr fertiggestellt.
1914
Schwalbenberg-Bake im August 1914 gesprengt

Sie war das Wahrzeichen von Alt-Pillau, 6—7 Meilen weit über Haff und See sichtbar, wobei die Bake von See aus wie ein dreimastiges Schiff erschien. Ein Schriftsteller nennt sie "eins der eigenartigsten Bauwerke Deutschlands"
|
1917
Im Jahre 1917 wurden auf dem Schwalbenberg Baken-Linien für die Deviation und Kompassregulierung aufgestellt.

< < zurück