Geogr. Lage: Geogr. Lage: 53°30´0´´N-Br. 7°2´39´´O-Lg.
Standort: Krummhörner Marsch
In Betrieb seit: 1890 Gelöscht: 1915
1890
|
Beabsichtigte Anzündung eines Leitfeuers
[NfS. No. 635 v. 5.4.1890]

Nach einer Mitteilung des Königlichen Wasserbau-Inspektors H. Dannenberg aus Emden vom 19. März d. J.
wird beabsichtigt, demnächst auf unbestimmte Zeit ein Leitfeuer bei Pilsum probeweise
anzuzünden.
Leuchtfeuer in Betrieb
Leitfeuer Pilsum angezündet
[NfS. No. 1316 v. 28.6.1890]
Der Königliche Regierungs-Präsident zu Aurich hat bekannt gemacht, daß nunmehr das
Richtungsfeuer bei Pilsum angezündet worden ist.
Dasselbe ist ein weißes festes Feuer und Blitzfeuer, befindet sich 15 m über Hochwasser und ist 10
Sm sichtbar.
Geogr. Lage: 53°30´0´´N-Br. 7°2´39´´O-Lg. 
|
1898
|

"Ems-Mündung, 1898"
|
1914
|
Beschreibung
[Leuchtfeuerverzeichnis Nordsee, 1914]
Pilsum (Nr.:2423)
Geogr. Lage: 53°20´58´´N, 7°2´56´´O
Kennung: F.& Blz. & Blz., Gruppe von 2 Blitzen
Lins. 1500 H.K.; Abel-Penzky-App., Petrol.Glühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,2 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben: Roter, runder, eiserner Turm
Bemerkungen: Der N-Rand der Emshörnplate ist bis in die Mitte des Leitsektors gewandert, es ist deshalb
größte Vorsicht geboten.
|
1915
|
Leuchtfeuer Pilsum im Juni 1915 in Folge des Krieges gelöscht
|
1919
|
Feuer, Löschung
[NfS. Nr. 1893 v. 5.7.1919]
Das weiße Festfeuer und das weiße Blitzfeuer mit Einzelblitzen und Gruppen von zwei Blitzen Pilsum in
der Ems ist gelöscht worden. Das Feuer wird wegen Versandung des Fahrwassers N-lich von Emshörn wahrscheinlich
nicht mehr angezündet werden.
Ungef. Lage: 53°30′N 7°3′O.
|