Südwestliche Ostsee > Wismarer Bucht > Insel Poel

Wismarer Bucht; Reichsmarine-Amt Berlin 1890, (berichtigt bis 9.10.1909)

Nordbake Poel (ab 1962: West-Bake)

Geogr. Lage: Ungf. 53°59,1´N, 11°23,4´O     Standort: SO von Timmendorf im Land
    Errichtet: 1885     Niedergelegt: 1992


1885
N-Bake errichtet

Bake errichtet
[N.f.S. No. 970 v. 27.06.1885]









Auf der Insel Poel sind zwei Baken (Nord- und Südbake) errichtet:

... Die nördliche derselben besteht aus einem Pfahl mit Streber; an der Spitze des Pfahls ist ein stehendes Kreuz, der untere Theil der Bake, wo sich die Streber mit dem Pfahl vereinigen, bis nahe zum Erdboden ist mit Brettern bekleidet.
Die Höhe der Bake über Erdboden beträgt 13,5 m.
Die Lage derselben ist durch folgende Winkel bestimmt:

Hohenkirchen-Kirche und SW-Bake auf Poel: 66°28´,
SW-Bake auf Poel und Poel-Mühle: 108°46´.

Zeichnung von 1869 (Quelle: Stadtarchiv Wismar)

1893




[Segel-Handbuch für die Ostsee, Dritte Abtheilung, S.62/63]

"... Die Bebakung der Einfahrt.
Die Deckpeilung von zwei Richtungsbaken auf der Insel Poel führt durch den äußeren Theil des inneren Fahrwassers.
...

(Zeichnung geändert: G. Liedtke)

|
1904
|








Auf der Karte von 1904 hat die N-Bake nur noch eine Höhe von 8 m.
1909
1911
|
1915

Beschreibung
[Ostsee-Handbuch, 1911+1915]

Auf der Insel Poel stehen 4 Baken und zwar:








... c ) Nördlich und südlich von dieser (der SW-Bake) stehen die 8 m hohe Nord-Bake mit Kreuztoppzeichen
und die 14 m hohe Süd-Bake mit Balltoppzeichen.

Beide sind in der oberen Hälfte bekleidet; sie dienen als Richtbaken in der Fahrrinne nach Wismar.

1951

[Handbuch für die Küste der DDR v.1951]
"... die 8 m hohe Nordbake mit Kreuztoppzeichen nordöstlich ... von der Südwestbake.
   ...in der oberen Hälfte bekleidet"
1958

Meilenbake errrichtet, Gemessene Meile eingerichtet
[N.f.S. Nr. 791 v. 08.03.1958]

1.   Meilenbake
Geogr. Lage: 53°59,31´N, 11°23,63´O.
Karteneintragung: Ml-Bk.
2.   Meilengebiet Grenzen: Die Verbindungslinie folgender Punkte:
a)   53°58,56´N, 11°21,63´O,
b)   53°57,41´N, 11°24,51´O,
c)   53°57,26´N, 11°24,31´O,
d)   53°58,39´N, 11°21,58´O,
Karteneintragung: Die Grenzen und in dem Gebiet den Ablaufkurs mit dem Vermerk
1,03 sm 124°—304°.
Angaben: Auf dem Ablaufkurs sind die
N-Bake Poel mit der Meilenbake und das
Poel-Oberfeuer mit dem Kirchdorfer Kirchturm in Deckpeilung zu bringen.
Die Deckpeilungen betragen 36,5°.
Die Länge der Meilenstrecke beträgt 1,03 sm.
1959

Folgende Baken stehen auf Poel:
a ) die ... NW-Bake ... ,
b ) die ... SW-Bake...
c ) die 8 m hohe Nord-Bake mit Kreuztoppzeichen NNO-lich der SW-Bake.
d ) eine Meilenbake beim Ort Timmendorf.
1962
N-Bake in W-Bake umbenannt

N-Bake umbenannt
[N.f.S. Nr. 3325 v. 4.8.1962]

a) SW-Bake ...
b) N-Bake Geogr. Lage: Ungf. 53°59,1´N, 11°23,4´O
Angaben: Die Bake ist in W-Bake umbenannt worden.
Bei der Bake SO-lich davon ist der Vermerk entsprechend zu ändern.
1963

Tonnen für die gemessene Meile ausgelegt
[N.f.S. Nr. 2277 v. 1.06.1963]

Es wurden 4 Tonnen zur Bezeichnung der gemessenen Meile ausgelegt
1971

Beschreibung
[Ostsee-Handbuch, 1971]









Etwa 6 kbl NW-lich Kirchdorf steht die NW-Bake mit fünfeckigem Toppzeichen und etwa 6 kbl SO-lich vom Timmendorf-Leuchtturm die W-Bake mit Kreuztoppzeichen.
Etwa 2 kbl NNO-lich der W-Bake steht als Oberbake zu derselben eine Meilenbake.
1974

Meilenbake beseitigt
[N.f.S. Nr. 616 v. 16.2.1974]

Geogr. Lage: Ungf. 53°59,3´N 11°23,6´O, Meilenbake bei Timmendorf
Angaben: Die Meilenbake und die Richtlinie sind zu streichen.

Gemessene Meile beseitigt
[N.f.S. Nr. 616 v. 16.2.1974]

Die Meßmeile und die Tonnen sind zu streichen.
1992
W-Bake niedergelegt

West-Bake beseitigt
[NfS. 18/92 v. 30.4.1992 (WSA Lübeck 47/92; BSH N31]

Streiche:
W-Bake 53°59,1´N 11°23,3´E

< < zurück