Südwestliche Ostsee > Wismarer Bucht > Insel Poel

Stadtarchiv Wismar

Nordwest-Bake Poel (genannt: "Kreienboom")

Geogr. Lage: 54°00,1´N 11°25,3´O     Standort: Auf dem Kickelberg (26 m)
    Errichtet: < 1852     Niedergelegt: 1992


1852

Die Deckpeilung von Kirche und Bake (englisch: Beacon) in einer Linie markiert die schwarz und weisse Ansteuerungs-Tonne (englisch: B&W: Black and White) in der Fahrrinne, südlich der gefährlichen Hannibal-Untiefe

"Wismar Bay", (Hydrographiw Office of the Admiralty, Sepr 1st 1852

1869

Breite und Länge der wichtigsten Küstenpunkte, Seestädte, Seemarken, Inseln, Felsen und Untiefen
[Nautische Tafeln, Berlin 1869]

Pöel NW-Spitze, Bake: 54°0,0´N, 11°25,2´O
1871
Bake verändert
1878

Beschreibung
["Die Schifffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878"]


Bake auf dem Pfarracker Kirchdorf
Zweck, welchem das Zeichen dient: Bezeichnen in Linie gehalten (Deckpeilung mit dem Kirchturm Kirchdorf) die Richtung des Fahrwassers im Krackentief
Geogr. Lage: 54°0′N.Br. 11°25′O.Lg.
Allgemeine Beschreibung: Spierenbake mit einem Kopf in Form einer Tonne
Erkennungs-Merkmale: Brauner Theer-Anstrich
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 7,5 Meter
Sichtweite des Zeichens : 3 Seemeilen



Kirchthurm Kirchdorf, auf der Feldmark
Zweck, welchem das Zeichen dient: Bezeichnen in Linie gehalten (Deckpeilung mit der Bake auf dem Pfarracker die Richtung des Fahrwassers im Krackentief
Geogr. Lage: 53°59′42″N.Br. 11°5′17″O.Lg.
Allgemeine Beschreibung: Schlanker spitzer Thurm
Erkennungs-Merkmale: Ziegelrohbau mit Ziegeldach
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: ca. 50 Meter
Sichtweite des Zeichens : 12 Seemeilen
1885

Beschreibung
[Segel-Handbuch Ostsee, 1899, S. 54]











Als Landmarken kommen der Leuchtthurm von Timmendorf, die Kirche und Mühle von Niendorf, die NW- und die SW-Bake sowie die nördlich vom Leuchtthurm am Strande stehenden Rettungs- und Inventarienschuppen in Betracht.


Die NW-Bake, auch Kreienboom genannt, nordwestlich von Kirchdorf stehend, ist eine hölzerne, 9 m hohe Bake mit einem fünfeckigen Körper als Toppzeichen. ...

Kosten-Anschlag vom 23. September 1885 (Quelle: Stadtarchiv Wismar)

1909

"Wismarer Bucht" Reichsmarine-Amt Berlin 1890 (Berichtigt bis 9.10.1909)

1911
|
1915

Baken
Auf der Insel Poel stehen 4 Baken und zwar:
a ) die hölzerne, 10,8 m hohe NW-Bake mit fünfeckigem Toppzeichen, auch Kreienboom genannt, nordwestlich von Kirchdorf, ...
1959

Beschreibung
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1959, S. 335]

Folgende Baken stehen auf Poel:
a ) die hölzerne, 10,8 m hohe NW-Bake mit fünfeckigem Toppzeichen, auch Kreienboom genannt, NW-lich von Kirchdorf.

b ) die ... SW-Bake...
c ) die ... Nord-Bake ...
d ) eine Meilenbake beim Ort Timmendorf.
1992
NW-Bake beseitigt

Nordwest-Bake beseitigt
[NfS. 18/92 v. 30.4.1992
(WSA Lübeck 47/92; BSH N31]

Streiche: NW-Bake 54°00,1´N 11°25,3´E

aus "Das Poeler Inselblatt" Nr. 38 v. Januar 1994


< < zurück