Südwestliche Ostsee > Wismarer Bucht > Insel Poel

Wismarer Bucht; Reichs-Marineamt Berlin, 1890 (Bericht. bis 9. 10. 1909)

Südbake Poel

Geogr. Lage: ~ 54°1´N 11° 28´O     Standort: SO von Timmendorf im Land
    Errichtet: 1885     Niedergelegt: 1951


1885
Baken errichtet

S-Bake errichtet
[N.f.S. No. 970 v. 27.6.1885]

Auf der Insel Poel sind zwei Baken (Nord- und Süd-Bake) errichtet:









Die südliche Bake besteht aus einem Pfahl mit Streber; an der Spitze befindet sich eine runde Scheibe; der untere Theil der Bake, wo sich die Streber mit dem Pfahl vereinigen, bis nahe zum Erdboden ist mit Brettern bekleidet.
Die Höhe der Bake über Erdboden beträgt 14,4 m.
Die Lage derselben ist durch folgende Winkel bestimmt:

   Poel-Mühle und SW-Bake auf Poel   120°20´,
   SW-Bake auf Poel und Hohenkirchen-Kirche   27°37´.

Süd-Baake auf Poel von 1882 (Stadtarchiv Wismar)

1893




Die Bebakung der Einfahrt nach Wismar.
Die Deckpeilung von zwei Richtungsbaken auf der Insel Poel durch den inneren Theil des inneren Fahrwassers
1896

Segelanweisung für die Einsegelung von Groß-Kamrad am SW-Ende von Poel nach der Baggerrinne, welche nach Wismar führt
[N.f.S. No. 2318 v. 19.9.1896]

Die am SW-Ende von Poel liegende Groß-Kamrad-Tonne muß man ca 200 m an B-B. behalten und dann SOzS (146°) steuern, bis die rothe Spierentonne an der Ostkante von Steg-Ort an St-B. dwars ab ist, alsdann steuere man SSO (157,5°), die schwarze spitze Tonne mit Ball von Mätenhemd an B-B. lassend, so lange zwischen den ersten beiden, die Baggerrinne nach Wismar bezeichnenden Seezeichen hindurch, bis die südliche und nördliche Richtungsbake auf Poel in Deckpeilung ist. Diese Deckpeilung halte man so lange achteraus, bis die Kirche von Proseken mit dem südlichen Gebäude von Hoben in Linie ist.
1909
1951
Süd-Bake beseitigt, Richtfeuer errichtet

Poel-(Ober)Feuer angezündet
[NfS. Nr. 824 v. 17.3.1951]

Geogr. Lage: 53°57´57,5´N, 11°24´6,0´´O, am Ort der beseitigten S-Bake an der Südküste von Poel.
Karteneintragung: Fkl. 11 sm
Kennung: Weißes Funkelfeuer.
Feuerhöhe über Wasser: 17,6 m
Feuerhöhe über Erdboden: 20 m
Tragweite: 11 sm

Feuerträger: Schwarzer, eiserner Gittermast mit zwei Galerien und schwarzer, runder Scheibe als Toppzeichen.

Angaben: Das Feuer ist mit dem beabsichtigten Poel-Walfisch-(Unter)Feuer in 339,5° in Linie. Die beiden Feuer bezeichnen die Mittellinie des Fahrwasserabschnittes vom Poel-Walfisch-(Unter)Feuer bis zum Fliemsdorf- Unterfeuer als Gegenrichtfeuer zu den Wendorf-Richtfeuern.


Poel-Walfisch-Unterfeuer wird angezündet
[NfS. Nr. 826 v. 17. März 1951]

a) Poel-Walfisch-(Unter)Feuer
Geogr. Lage: 53°56´55,3´N, 11°24´45,9´´O, etwa 5,4 Kblg (1000 m) nordwestlich der Insel Walfisch.
Kennung: Orangenes Festfeuer.
Feuerhöhe über Wasser: 5,9 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Achteckiger Betonsockel in hölzernem Mantel mit schwarzem quadratischem Gasbehälter, roter Laterne und der Aufschrift 11.

b) Kennung vom Walfisch-(Ober)Feuer wird geändert
Geogr. Lage: ungf. 53°57´N, 11°26´O.
Kennungsänderung: Das Blz. Grp. (2) w. & r. & gn. in ein unterbrochenes Feuer mit einer Gruppe von zwei Unterbrechungen.
Angaben: Das Poel-Walfisch-(Unter)Feuer ist mit dem Walfisch-(Ober)Feuer in 124° in Linie.
Die Richtfeuer bezeichnen die Mittellinie des Fahrwasserabschnittes vom Schnittpunkt der Richtlinie Hohenwieschendorf bis zum Walfisch-(Unter)Feuer
1952

Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2010 v. 14. Juni 1952]

1. Poel/Walfisch-Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°56,92´N, 11°24,77´O
Kennung: unverändert
Angaben: Der Feuerträger hat roten Anstrich erhalten.
1954

Richtfeuer geändert
[NfS. Nr. 2010 v. 14.06.1952]

a) Poel-Walfisch-Unterfeuer, etwa 5,4 Kblg nordwestlich von der Insel Walfisch
Geogr. Lage: Ungf. 53°57´N, 11°25´O
Karteneintragung: F.
Kennungsänderung: Das F. or. in ein weißes Festfeuer.

b) Poel-Oberfeuer.
Geogr. Lage: Ungf. 53°58´N, 11°24´O, an der Südküste der Insel.
Feuerhöhe über Wasser: 19,1 m
Feuerhöhe über Erdboden: 20,5 m

Quelle: Wismarer Bucht, (SHD der DDR, 1951; Bericht. bis 1956)

1959

Folgende Baken stehen auf Poel:
a ) die hölzerne, 10,8 m hohe NW-Bake...
b ) die hölzerne, 21 m hohe, pyramidenförmige SW-Bake...
c ) Nördlich und südlich von dieser stehen die 8 m hohe Nord-Bake mit Kreuztoppzeichen und die 14 m hohe Süd-Bake mit Balltoppzeichen.
Beide sind in der oberen Hälfte bekleidet; sie dienen als Richtbaken in der Fahrrinne nach Wismar.
1991

Unterfeuer Poel (C 1388)
Geogr. Lage: 53°57´N, 11°25´E
Kennung: F. 6 s
Höhe über Erdboden: 6 m
Angaben: Achteckiger Betonsockel mit rotem Gasbehälter, roter Laterne, NW-lich der Insel Walfisch

Oberfeuer Poel (C 1388.1)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°24´E
Kennung: Blz. 1,5 s
Höheüber Erdboden: 18 m
Höhe des Feuers über Wasser: 19 M
Angaben: Schwarzer Gittermast mit 2 Galerien und , an der S-Seite der Insel
Richtfeuerlinie 339,5°
1993
Neue Feuerträger errichtet

Änderung
[WSA Lübeck 37/93; NfS. 15 v. 16.4.1993]

Streiche: Oberfeuer (C1388.1)

Neue Feuer:
Poel- Unterfeuer (10750) im Feuerträger Nr. 10400 (Walfisch, UF)
Kennung: Glt. 4s
Höhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 11 sm.

Oberfeuer Poel (10751)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°24´E
Kennung: Glt. 4s
Höheüber Erdboden: 18 m
Höhe des Feuers über Wasser: 19 M
Angaben: Gittermast, an der S-Küste der Insel
Richtfeuerlinie 339,5°, gleichgängig
2000
Neuer Unterfeuer-Feuerträger

Unterfeuer geändert
[WSA Lübeck 89/2000, NfS. 35 v. 1.9.2000]

Unterfeuer Poel (10750)
10 m hoher weißer Stahlrohrmast mit weiß-rot umrandetem
2004

Unterfeuer Poel (C 1388)
Geogr. Lage: 53°57´N, 11°24´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Erdboden: 10 m
Höhe des Feuers über Wasser: 10 M
Angaben: Weißer Stahlrohrmast mit weiß-rot umrandetem


Oberfeuer Poel (C 1388.1)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°24´E
Kennung: Iso. 4 s
Höheüber Erdboden: 24 m *
Höhe des Feuers über Wasser: 24 M
Angaben: Rot-weißer Stahlrohrmast

* Für Fahrzeuge mit einer Brückenhöhe von mehr als 25 m kann auf Anforderung das Feuer auf 14 m Höhe umgeschaltet werden.
2016

RF Poel ztwl. außer Betrieb
[BfS.(T)4/16; WSA Lübeck, 13.01.2016]

Geogr. Lage: ~53°57,18´N 011°24,45´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 13.01.2016
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das Richtfeuer Poel (Lfv. Südwestliche Ostsee, lfd. Nr. 210750 und 210751) ist bis auf weiteres außer Betrieb.

RF Poel wieder in Betrieb
[BfS. 8/16; WSA Lübeck, 21.01.2016]

2023

RF Poel ztwl. außer Betrieb
[BfS. 223/23, WSA Ostsee, 10.07.2023]

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 10.07.2023
Gültig bis:  31.12.2023
Angaben:

Das Richtfeuer Poel (Lfv. Südwestliche Ostsee, lfd. Nr. 210750 und 210751) ist bis auf weiteres außer Betrieb.

RF Poel wieder in Betrieb
[BfS. 227/23; WSA Ostsee, 11.07.2023]



RF Poel außer Betrieb
[BfS. 425/23, WSA Ostsee, 19.12.2023]

Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 19.12.2023
Gültig bis:  31.12.2024
Angaben:

Das Richtfeuer Poel (Lfv. Südwestliche Ostsee, lfd. Nr. 210750 und 210751) ist außer Betrieb.

RF Poel wieder in Betrieb
[BfS. 432/23; WSA Ostsee, 21.12.2023]


< < zurück