Swinemünde bis Stettin > Damanscher Strom
Geogr. Lage: 54°34´ N, 14°35´O Standort: N-lichen Einfahrt zum Damanschen Strom Errichtet: < 1902
1902 |
Betonnung und Befeuerung geändert
Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 15. Oktober d.J. sind im Fahrwasser vom
Leitholm bis Camelsberg folgende Veränderungen in der Wassertiefe einiger Nebenfahrrinnen sowie in der
Betonnung und Befeuerung des erstgenannten Fahrwassers eingetreten: |
1903 |
Pölitz-Feuer verändert
Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion in Stettin vom 15. Dezember d.J. zeigen die beiden Feuer
auf den Pölitzer Leuchtbaken von jetzt ab auf der Fahrwasserstrecke durch die Weite Strewe, soweit
das Fahrwasser daselbst durch die Leitfeuer bei Schanze bezeichnet ist, grünes Seitenlicht anstatt des bisherigen
weißen. In der Hauptrichtlinie der Pölitzer Baken durch den Damansch dagegen, sowie in der
Richtung nach dem N-lichen Teile der Weiten Strewe N-lich von Schwabach zeigen beide Baken wie bisher
weißes Licht. |
1913 |
Oberfeuer Pölitz (N.) (Nr. 509) Position: 53°33´50´´N 14°35´26´´O Unterfeuer Pölitz (N.) (Nr. 512) Position: 53°33´52´´N 14°36´24´´O |
1916 |
Zeitweilige Änderung
Wegen eines erforderlichen Umbaus ist mit dem Abbruch der Pölitzer N-Bake begonnen und
für das bisherige weiße und grüne Festfeuer als Richtfeuer ein weißes Festfeuer an einer etwa 12 m
hohen Spiere angebracht worden. |
1927 |
Inbetriebnahme und Änderung... 2. Gleichzeitig, also am 21. Juli 1927, werden die Kennungen des Pölitz-Oberfeuers auf ungf. 53°34´N, 14°35´O, des Pölitz-Unterfeuers auf ungf. 53°34´N, 14°36´O und des Scholwin-Unterfeuers auf ungf. 53°31´N, 14°38´O geändert.Pölitz-Oberfeuer
Beim Pölitz-Oberfeuers auf ungf. 54°34´ N, 14°35´O ist auch der
nördliche weiße Sektor fortgefallen. Das Oberfeuer zeigt hinfort nur ein F. in der Richtlinie
|
1928 |
![]() "Papenwasser", 1904 (Bericht. bis 1944) Neue Feuer beabsichtigt
1. Pölitz-Richtfeuer, Neubau |
1945 |
Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet. Die Baken wurden umbenannt in: Police
|
1980 |
Police-Richtfeuer gelöscht
Geogr. Lage:
|
2000
|
Oberfeuer Police (C 2738.51) ![]() Position: 53°34´N 14°36´E Unterfeuer Police (C 2738.5) ![]() Position: 53°33´N 14°36´E |