Südwestliche Ostsee > Insel Rügen > Prorer Wiek

Quelle: IGSZ HH (SHD--WSAO-Lfd.Nr.01/1989)

Leitfeuer Prora

Geogr. Lage: 54°26,1´N 13°34,5´E    Standort: ehemaliges "KdF"
    Errichtet: 1986    Außer Betrieb seit: 01.10.1999


1986



Radarantwortbake eingerichtet
[NfS. Nr. 5121 v. 19.12.1986]

Geogr. Lage: Ungf. 54°26,1´N 13°34,5´E, beim Leitfeuer Prora.
Karteneintragung: Racon (M) (3 & 10cm)
1987

Prora
Geogr. Lage: 54°26´N 13°35´E.
Kennung: Ubr. w/r/gn. 4s
Höhe über Wasser: 35 m
Höhe über Erdboden: 31 m
Tragweite: 23 sm
Angaben: Grauer, dreieckiger Turm mit zwei Galerien.

Feuer Prora mit Racon ausgerüstet
(DD 35/737, 742/87; DHI N31) 38/87 v. 18.9.1987

Geogr. Lage: 54°53´45´´N 13°49´21´´E
Kennung: Ubr. w/r/gn. 4s; Racon (M) 3 &10cm
Tragweite: 23sm
Sektoren:
gn. 267,0° — 268,5°
w.  268,5° — 271,5°
r.   271,5° — 273,0°

Quelle: SHD der DDR, 1987,8

1992









Prora (19300/C2612)
Geogr. Lage: 54°26´N 13°35´E.
Kennung: Glt. w/r/gn. 8s
Höhe über Wasser: 35 m
Höhe über Erdboden: 31 m
Tragweite: 23 sm
Angaben: Grauer, dreieckiger Turm mit zwei Galerien.

Quelle: IGSZ HH (SHD--WSAO-Lfd.Nr.20/1989)

1999
Leuchtfeuer Prora gelöscht

Prora außer Betrieb
[(WSA Stralsund 63/99) NfS. 38 v. 24.9.1999]









Streiche Feuer

Prora und Racon auf 54°26,0´N 013°35,0´E.
Ausführung: 1. Oktober 1999

Ersetze

Leitfeuer Prora und Racon durch Turm

Turm wurde an e-plus verkauft

< < zurück