Ostsee > Rügen > Mönchgut

Lotsenmarke am Reddewitzer Höft

Geogr. Lage: 54°19´20´´ N-Br., 13°38´0´´O-Lg.     Standort: W-liche Spitze der Halbinsel Reddewitz
    Bake errichtet: 1905     Bake niedergelegt: > 1911


1899

Landmarken
sind auf Rügen ein weithin sichtbarer einzelner Baum mitten auf Halbinsel Reddevitz.

Segelanweisung für den Greifswalder Bodden
...Zum Aufsuchen des nördlichen Fahrwassers, zwischen Gräften Grund und Doretta Grund hindurch halte man, aus dem Loch kommend, einen einzelnen freistehenden Baum (Lootsenmark) auf der Halbinsel Reddewitz scharf an der Westseite des Zickerschen Höft in 347° (NzW1/8W) ...
1903

Landmarke zerstört
[NfS. Nr. 911 v. 2. Mai 1903]

Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion (O-Bezirk) in Stralsund vom 27. April d. J. ist durch den am 19. April d. J. herrschenden Sturm ... der als Lotsenmarke dienende krause Baum auf Reddewitzer Höft, an der SO-Küste der Insel Rügen, umgebrochen.
Geogr. Lage: 54°19´20´´ N-Br., 13°38´0´´O-Lg.
1905

Bake errichtet
[NfS. Nr. 1034 v. 27.5.1905]

Als Lotsenmarke ist an Stelle des umgewehten krausen Baumes auf Reddewitz-Höft eine pyramidenförmige Bake errichtet worden,
die so lange erhalten wird, bis die angepflanzten Ersatzbäume herangewachsen sind.
Geogr. Lage: 54°19´20´´ N-Br., 13°38´0´´O-Lg.
1911
[Segel-Handbuch Ostsee, 1911]
Bake noch vorhanden

Auf dem Prospekt der Ferienanlage ⇒ Höfthus erkennt man noch Reste der Baumanpflanzung aus dem Jahre 1905

< < zurück