Ostsee > Mecklenburger Bucht > Warnow

"Die Warnow bis Warnemünde, 1929/30"

Richtfeuer Rostock-Bramow

Geogr. Lage: 54°06´N 12°06´E    Standort: Bramow-Fahrwasser, am Grenzschlachthof
    Errichtet: 1930    Gelöscht: 1999



Für die Einfuhr von dänischem Schlachtvieh auf dem Seeweg wurde im Herbst 1929 der Seegrenzschlachthof Rostock-Bramow errichtet.
1930
Richtfeuerlinie in Betrieb genommen

Richtfeuer Bramow angezündet
[NfS. Nr. 1385 v. 19.4.1930]

Geogr. Lage des Oberfeuers: Ungf. 54°6,5´N 12°5,9´O
Geogr. Lage des Unterfeuers (Torfeuer): Ungf. 54°8,4´N 12°5,9´O
Angaben: Unbewachte Richtfeuer für den Fahrwasserabschnitt von km 2 bis km 5 der Warnow als Gegenrichtfeuer zu den Richtfeuern Warnow.
Oberfeuer: Elektrisches Feuer unmittelbar am Kraftwerk Bramow.
Unterfeuer (Torfeuer): Zwei Flüssiggas-Feuer auf beiderseits des Fahrwassers stehenden Dalben bei km 5 in 60 m Abstand voneinander.

Kennung des Oberfeuers: Ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen: Unterbrechung 1s, Schein 3s, Wiederkehr 4s.
Kennung des Unterfeuers (Torfeuer): Zwei weiße Festfeuer.

Feuerhöhe über Wasser: Oberfeuer: 13,0 m; Unterfeuer: 5,3 m

Feuerträger: Oberfeuer: Eiserner Gittermast mit Lokomotivlaterne; Unterfeuer: Seelaterne auf Gaskessel auf den Dalben.
1951
Neue Richtfeuerlinie

Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 661 v.3.3.1951]

Unterfeuer:
Geogr. Lage: Ungf. 54°6´37,00´´N 12°5´36,15´´O, an der N-Seite der Umzäunung des Schlachthofes.
Karteneintragung: Rcht-F.
Kennung: Grünes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 11 m
Tragweite: 1 sm
Feuerträger: Schwarz-weißer, eiserner, runder Pfahl mit weißem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
Oberfeuer:
Geogr. Lage: Ungf. 54°6´34,6´´N 12°5´33,0´´O, am N-Ende der Viehhalle des Schlachthofes.
Kennung: Grünes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 14,6 m
Tragweite: 1 sm
Feuerträger: Schwarz-weißer, eiserner, runder Pfahl mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
Angaben: Die Richtfeuer führen in 216,5° in Linie vom Hauptfahrwasser zum Schlachthof Bramow.

1977

Kennung geändert
[NfS. Nr. 4432 v. 12.11.1977]

Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°06,6´N 12°05,5´O, Unterfeuer
b) etwa 0,5 Kblg SW-lich von a)

Karteneintragung: Jeweils Glt. r. ztws.
1979

Oberfeuer Bramow gelöscht (?)
[NfS. Nr. 2164 v. 9.6.1979]

Geogr. Lage: Ungf. 54°06,5´N 12°05,6´E
Angaben:
Das Feuer und die dazugehörige Richtlinie sind zu streichen.
1980
1989
Richtfeuerlinie gelöscht und beseitigt, Leitfeuer wird errichtet

Richtfeuer Bramow gelöscht
[DD 37/684/89 (NfS. 40 v. 6.10.1989]

Geogr. Lage: 54°06´35,7´´N 12°05´36,3´´E
Angaben: Leitfeuer Bramow mit Ubr. w/r/gn. 2s
Sektoren:
gn. 210,5° — 214,5°
w.  214,5° — 218,5°
r.   218,5° — 222,5°
Streiche: Richtfeuer Bramow

Reste der alten Richtfeuerlinie

Foto: G.Liedtke 2008






Foto: G.Liedtke 2011

Leitfeuer Rostock-Bramow

Geogr. Lage: 54°06´N 12°06´E    Standort: An der Marina Bramow
    Errichtet: 1999    Gelöscht: 24.05.2016



Das Leitfeuer kennzeichnet die Ansteuerung zur Marina Bramow aus dem Warnowfahrwasser
1999
Leitfeuer Bramow in Betrieb genommen

Bramow (C 1430.4)
Geogr. Lage: 54°07´N 12°06´E
Kennung: Ubr. w/r/gn. 2 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 9 m
Angaben: Weißer Mast mit Plattform

Foto: G.Liedtke 2007

2010











Bramow (C 1430.7)
Geogr. Lage: 54°06´N 012°06´E
Kennung: Oc. WRG. 2s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 9 m
Angaben: Weißer Mast mit Plattform
2016
Leuchtfeuer Bramow ständig gelöscht

Leuchtfeuer Bramow gelöscht
[BfS. 85/16 WSA Stralsund, 24.5.2016]

Geogr. Lage: 54°06,5272´N 012°05,5150´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 24.05.2016
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Das auf der o.g. Position befindliche Leuchtfeuer Bramow wird seit längerer Zeit nicht mehr betrieben und wird ersatzlos gelöscht.

< < zurück