Ostsee > Mecklenburger Bucht > Warnow
Quelle: "Leuchtfeuer"; Foto: W.Moritz
Geogr. Lage: ~ 54°07´N 12°05´O Standort: Fischereihafen
In Betrieb seit: 1954 Feuer gelöscht: 1996
1950 wurde für die Errichtung der Hochseefischereiflotte das Hafenbecken Marienehe geschaffen. Die hierfür notwendigen Richtfeuer bezeichneten die Einfahrtslinie in den Fischereihafen. |
1951 |
Richtfeuer werden angezündet
Zeit der Ausführung: Demnächst; weitere Nachricht folgt. ... |
1954 |
Richtfeuer Marienehe in Betrieb genommen
Richtfeuer Marienehe angezündet
a) Unterfeuer |
1965 |
Richtfeuer geändert
a) Unterfeuer |
1992 |
Unterfeuer Marienehe (C 1427) Geogr. Lage: 54°07´N 12°05´E Kennung: Fkl. Höhe über Wasser: 17 m Angaben: Weiße Gitterbake mit rotem ◇ auf einem Gebäude Oberfeuer Marienehe (C 1427.1) Geogr. Lage: 200 m vom Unterfeuer Kennung: Fkl. Höhe über Wasser: 27 m Angaben: Weiße Gitterbake mit rotem ◇ |
1996 |
Richtfeuer außer Betrieb genommen
Feuer gelöscht
Streiche:
|
2005 |
Baken beseitigt
![]() |
Zur Wendezeit 1990 bestand die Fischerei-Flotte noch aus 45 Fahrzeugen und war damit der größte Fischereibetrieb in Ost- und Westdeutschland. Doch dann hat die Treuhand alles plattgemacht, die Schiffe wurden verschrottet oder verkauft, nur ein Bruchteil blieb im Bestand. Für 7000 Kombinatsangehörige war es das Ende, und auch für den Hafen und der Richtfeuerlinie. |