Ostsee > Warnemünde-Ansteuerung
Quelle: "Leuchtfeuer"; Foto: W.Moritz, 1999
Geogr. Lage: 54°12,21´N 12°09,32´O Standort: NO-lich von
Warnemünde
In Betrieb seit: 1965 Außer Betrieb seit: 1997
Die Feuer kennzeichneten die äußerste Ostgrenze der Seewasserstraße von Rostock und die Reede von Warnemünde. |
1964 |
Feuer Rosenort in Betrieb genommen
Rosenort-Feuer wird angezündet
Zeit der Ausführung: Im Sommer 1965 |
1965 |
Feuer Markgrafenheide in Betrieb genommen
Feuer angezündet
Geogr. Lage: 54°12,21´N 12°09,32´O, am Ort des Turmes |
1978 |
Feuer versetzt und geändert
Neue geogr. Lage: 54°12´17´´N 12°09´16´´O |
1989 |
Feuer ztw. gelöscht
Markgrafenheide (T) gelöscht. |
1992 |
Markgrafenheide (C 1403.4) Geogr. Lage: 54°12´N 12°09´E Kennung: Ubr. 4 s Höhe über Wasser: 29 m Höhe über Erdboden: 26 m Angaben: Rot-weiße Gitterbake |
1997 |
Reede-Feuer Markgrafenheide außer Betrieb genommen
Markrafenheide-Feuer gelöscht
Streiche
|
Am alten Standort des Leuchtfeuers fungiert der rot-weiße Gittermast noch als Antennenmast privater Telekommunikations-Anbieter |
Geogr. Lage: 54°14,65´N 012°09,05´E
Standort: Östlich von Warnemünde
Errichtet: 2009
2018 |
![]() ![]() ⇒ Riff Rosenort |
2023 |
Befeuerung ausgefallen
|
2024 |
Befeuerung ausgefallen
|