1961
|
Richtfeuer Petersdorf am Seekanal in Betrieb genommen
Feuer angezündet
[NfS. Nr. 1743(P)/1960+2076 v. 20.5.1961]
a) Unterfeuer Petersdorf
Geogr. Lage: 54°08,78´N 12°06,91´O
Kennung: Fkl.
Feuerhöhe über Wasser: 14,8 m
Tragweite: 14 sm; Sichtweite: 12 sm
Feuerträger: Schwarzer Gittermast mit rot-weiß senkrecht gestreiftem Dreiecktoppzeichen, Spitze
oben.
b) Oberfeuer Petersdorf
Geogr. Lage: 54°08,19´N 12°07,23´O
Kennung: Fkl.
Feuerhöhe über Wasser: 30,8 m
Tragweite: 17 sm; Sichtweite: 16 sm
Feuerträger: Schwarzer Gittermast mit rot-weiß senkrecht gestreiftem Dreiecktoppzeichen, Spitze
unten.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und führen in Linie 161,5° in Linie durch den Seekanal zum
Hafenbecken B
|
|
|
Oberfeuer-Toppzeichen von Dreieck auf Raute geändert
|
1965
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 4012 v. 16.10.1965]
a) Unterfeuer Petersdorf
Geogr. Lage: Ungf. 54°08,8´N 12°06,9´O
Karteneintragung: Ubr. 12 sm
b) Oberfeuer Petersdorf
Geogr. Lage: Ungf. 54°08,2´N 12°07,2´O
Karteneintragung: Ubr. 16 sm
|
1991
|

Unterfeuer Petersdorf (Nr. 12400; Int. Nr. C1415)
Geogr. Lage: 54°09´N 12°07´O
Kennung: Glt. r. 8s
Feuerhöhe über Wasser: 19 m
Feuerhöhe über Erdboden: 15 m
Nenn-Tragweite: 14 sm
Feuerträger: Schwarze Gitterbake mit weiß-schwarzem △
Quelle: "Leuchtfeuer" Nr. 24; Foto: W. Moritz

Oberfeuer Petersdorf (Nr. 12401; Int. Nr. C1415.1)
Geogr. Lage: 1259 m vom Unterfeuer
Kennung: Glt.r. 8s
Feuerhöhe über Wasser: 37 m
Feuerhöhe über Erdboden: 26 m
Nenn-Tragweite: 16 sm
Feuerträger: Schwarze Gitterbake
Angaben: Richtfeuerlinie 161,5°; Gleichgängig
|
1997
|
Verkehrstrennungsgebiet wird aufgehoben
[NfS. 20 v. 16.5.1997]
Geogr. Lage: 54°18´N 012°00´E
Am 3. Juni 1997 um 0.00 Uhr UTC wird das Verkehrstrennungsgebiet Rostock aufgehoben. Vom gleichen Zeitpunkt an
wird das Fahrwasser in der Ansteuerung von Rostock neiu eingerichtet und das Warnow-Fahrwasser geändert. Diese
Maßnahmen werden voraussichtlich bis 13. Juni 1997 abgeschlossen.
Feuer 1 bis F durch Leuchttonnen ersetzt
[NfS. 20 v. 16.5.1997]
Ersetze
Feuer 1 durch G Leuchtonne 9a mit Fl (2) G. 9s auf 54°10,66´N 012°05,66´E
Feuer 2 durch R Leuchtonne 12a mit Fl.R. 4s auf 54°10,88´N 012°05,62´E
Feuer 3 durch G Leuchtonne 9b mit Fl.G. 4s auf 54°10,86´N 012°05,53´E
Feuer 4 durch R Leuchtonne 12b mit Fl (2) R. 9s auf 54°10,67´N 012°05,73´E
Anmerkung: Die Betonnung des Fahrwassers bis in den Stadthafen wird teilweise geändert |
1999
|
Neue Feuerträger am 23.06.1999 in Betrieb genommen
Neue Richtfeuer in Betrieb
[(WSA Stralsund 43/99) NfS. 25 v. 25.6.1999]
Trage ein:
Unterfeuer Petersdorf
mit Oc. R. 4s 24m 12M auf 54°08,65´N 012°06,81´E
und streiche Feuer dicht dabei.

Oberfeuer Petersdorf
mit Oc. R. 4s 45m 15M auf 54°07,86´N 012°07,26´E
und streiche Feuer dicht dabei.

Richtlinie "161,6°" und streiche vorherige Richtlinie
Rostocker Seekanal am 2.8.1999 eingeweiht
|
2010
|
Unterfeuer Petersdorf (C 1415)
Geogr. Lage: 54°09´N 012°07´E
Kennung: Oc. R. 4 s
Höhe über Wasser: 24 m
Höhe über Erdboden: 21 m
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Stahlrohrmast mit kegelförmigem roten Kopf.

Oberfeuer Petersdorf (C 1415.1)
Geogr. Lage: 1549 m vom Unterfeuer
Kennung: Oc. R. 4 s
Höhe über Wasser: 45 m
Höhe über Erdboden: 33 m
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Stahlrohrmast mit kegelförmigem roten Kopf.

Rcht-L. 161,6° Gleichgängig |
2018
|
Eingeschränkte Nutzbarkeit
[BfS. (T)134/18; WSA Stralsund, 14.12.2018]
Zeit der Ausführung: ab sofort
Gültig von: 14.12.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Petersdorf ist im Fahrwasserbereich des Seekanals zurzeit nur eingeschränkt nutzbar. Die
Schifffahrt wird auf erhöhte Aufmerksamkei gebeten.
|
2019
|
Leuchtfeuer wieder uneingeschränkt nutzbar
[BfS ]
Frühere BfS.: (T)134/2018
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 03.05.2019
Gültig bis: 14.06.2019
Angaben:
Die Meldung dass das Richtfeuer Petersdorf im Fahrwasserbereich des Seekanals nur eingeschränkt nutzbar ist,
wird hiermit aufgehoben.
Die BfS. (T)134/2018 verliert somit ihre Gültigkeit.


|
2020
|
Richtfeuer Petersdorf (2 Oc.R.4s/161,6°) kann durch Schwimmkräne vrdeckt sein
Rf Petersdorf nur eingeschränkt nutzbar
[BfS. (T)20/20; WSA Stralsund, 02.03.2020]
Zeit der Ausführung: ab sofort bis voraussichtlich 20.03.2020
Gültig von: 02.03.2020
Gültig bis: 20.03.2020
Angaben:
Auf Grund der per BfS (T)018/2020 angekündigten Arbeiten ist das Richtfeuer Petersdorf im Fahrwasserbereich
des Seekanals während der Bergungsarbeien und des Einsatzes von Schwimmkränen nur eingeschränkt
nutzbar.
Richtfeuer wieder uneingeschränkt nutzbar
[BfS. 29/20 WSA Stralsund, 11.03.2020]
Frühere BfS: (T)18/2020; (T)020/2020
Geogr. Lage:
a) 54°09,6278´N 012°06,4820´E (Tonne 30/SC2)
b) 54°09,559´N 012°06,607´E (Nordwestecke Liebherrkai)
c) 54°09,341´N 012°06,174´E (Westecke LP 37)
a) 54°09,6278´N 012°06,4820´E (Tonne 30/SC2)
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 11.03.2020
Gültig bis: 22.04.2020
Angaben:
Die veröffentlichte
Meldung, dass der Bereich innerhalb der Verbindungslinien zwischen den o.g. Koordinaten aufgrund von umfangreichen
Unterwasser- und Bergungsarbeiten innerhalb des o.g. Zeitraumes mehrmals für mehrere Stunden für die Schifffahrt
gesperrt wird, wird hiermit aufgehoben.
Ebenso wird die per BfS (T)020/2020 veröffentlichte Meldung, dass das Richtfeuer Petersdorf im Fahrwasserbereich des
Seekanals nur eingeschränkt nutzbar ist, hiermit aufgehoben.
Die BfS (T)018/2020 und (T)020/2020 verlieren somit ihre Gültigkeit. |
2021
|
Kennung zeitweilig geändert
[BfS. (T)52/21 WSA Ostsee, 11.02.2021]
Geogr. Lage:
UF: 54°08,65′N 012°06,81′E
OF: 54°07,86′N 012°07,26′E
Zeit der Ausführung: ab 16.02.2021 bis vorauss. 16.03.2021
Gültig von: 16.02.2021
Gültig bis: 16.03.2021
Angaben:
Die Befeuerung des Richtfeuers Petersdorf im Fahrwasserbereich des Seekanals wird zeitweilig im 24h-Betrieb
für ca. 4 Wochen wie folgt geändert:
Ändere:
Unterfeuer: Kennung von :OC.R.4s 24m 15M in Oc.W.4s 24m 19M
Oberfeuer: Kennung von :OC.R.4s 45m 17M in Oc.W.4s 45m 21M
|