Ostsee > Insel Ruden
Geogr. Lage: 54°12´N 13°46´O Standort: SW-licher Teil der
Insel
Errichtet: 1907 Niedergelegt: > 1951
1907 |
Bake versetzt und geändert
Die O-liche der auf der Insel Ruden befindlichen Richtungsbaken für das Osttief, ein einfacher Mast mit
Dreieck-Toppzeichen, ist beseitigt und als Ersatz in 280m Entfernung von der W-lichen Bake eine neue Bake in etwa 3,5m
Wassertiefe errichtet worden. |
1908 |
Änderung des Toppzeichens
Die O-liche der auf der Insel Ruden befindlichen Richtungsbaken für das Osttief (S-Unterbake) ist mit
einem das spitze Dach des auf der Bakenplattform stehenden runden Blechkörpers überragenden dreieckigen Toppzeichen
von 2,3 m Seitenlänge und 2,0 m Höhe versehen worden, dessen Spitze 12,7 m über M-Wss. reicht. |
1909 |
NO-Bake, Erneuerung
Die NO-Bake auf der Insel Ruden für die Ansteuerung des Osttiefs von See aus wird demnächst wegen ihrer Erneuerung
auf unbestimmte Zeit entfernt.
|
1911 |
Feuer wird angezündet
Die O-lich von der Insel Ruden in rund 3,5 m Tiefe stehende untere Richtbake ür das Osttief wird durch
Aufstellung einer Petroleumleuchte mit Argandbrenner, Gürtellinse und Unterbrechungsvorrichtung in dem bereits jetzt auf
der Bakenplattform befindlichen Laternenhäuschen von Anfang September 1911 ab befeuert werden. |
1913 |
[Leuchtfeuerverzeichnis 1913] > Ruden (Nr. 570), in 3,5 m Wassertiefe O-lich von dieser Insel.. Position: 54°11´57´´N, 13°46´36´´O Kennung: Ubr. w. & r. (Petroleum) Feuerhöhe über Hochwasser: 8,5 m Angaben: Laterne auf der Plattform der unteren Richtbake für das Osttief. Bemerkungen: Dient nur zur Kenntlichmachung der allgemeinen Lage der Insel Ruden für die von See kommenden Fischer und wird für die Dauer der winterlichen Unterbrechung der Fischerei gelöscht. |
1915 |
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1915, S. 278] Richtbaken Ungefähr in der Mitte der Insel steht eine Stangenbake (SW-Bake) und nordöstlich davon in 3 m Tiefe auf einem Steinkegel eine Turm-Bake, NO-Bake genannt. Über dem spitzen Dach des Häuschens befindet sich ein 2 m hohes, dreieckiges Toppzeichen, dessen Spitze 12,7 m über Mittelwasser reicht. Die Deckpeilung der SW- und der NO-Bake führt durch das Osttief. ![]() Pommersche Bucht und Stettiner Haff, Nr. 55 (Oberkommando der Kriegsmarine, Berlin 1912) |
1918 |
Lichtquelle verändert
Das Feuer Ruden (Osttief-Unterfeuer) auf 54°11´57´´N, 13°46´36´´O hat
Blaugasglühlicht als Lichtquelle erhalten. |
1919 |
Feuer verlöscht
Die Feuer der Osttief-Bake bei der Insel Ruden auf 54°11´57´´N,
13°46´36´´O |
1931 |
[Ostsee-Handbuch, S-licher Teil, Nr. 2003 S. 234, Marineleitung] "...Ungefähr in der Mitte der Insel steht ...in 3 m Tiefe auf einem Steinkegel eine turmähnliche Leuchtbake, NO-Bake genannt, mit Laternenhäuschen.. deren Deckpeilung durch das Osttief führt." ![]() |
1951 |
[Handbuch für die Küste der DDR, S. 81, SHD der DDR] "... Etwa in der Mitte der Insel stehen die beiden Ruden, S-Baken, deren Deckpeilung durch die Baggerrinne führt. Die Unterbake ist eine turmähnliche Leuchtbake auf einem Steinkegel..." ![]() |