Weser > Bremerhaven bis Bremen
Geogr. Lage: 53°8´33´´N, 8°38´5´´O
Standort: Ruge Egge-Plate
In Betrieb seit: 1896 Niedergelegt: ?
"Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet"
|
1896 |
Ruge Egge-Feuer in Betrieb genommen
Veränderung des Feuers Ruge Egge
Nach Mittheilung des "Tonnen- und Bakenamtes" zu Bremen sind für die Befeuerung der Weserstrecke Vegesack
— Bremen anstatt der bisherigen provisorischen weißen festen Feuer Ruge Egge (Niederbüren), Mithoop (Niederbüren), Hasenbüren, Seehausen und Lankenau (Seehausen II)
weiße Feuer auf den Leuchtbaken errichtet worden, welche am 31. Dezember d. J. angezündet werden. |
1897 |
Anstrich der Leuchtbaken von Lesum, Vegesack, Niederbüren, Hasenbüren, Seehausen und Lankenau
Die Leuchtbaken auf der Weser-Strecke zwischen Vegesack und Bremen haben nachstehenden Anstrich erhalten:
|
1914 |
Ruge Egge, (Nr. 1696), bei km 14,5 auf der gleichnamigen Plate, am W-Ufer. Geogr. Lage: 53°8´33´´N, 8°38´5´´O |
1926 |
Kennung geändert
Auf der Unterweser ist das F. der Ruge Egge-Leuchtbake auf ungf. 53°9´N 8°38´O bei
Niederbüren (km 14,5) in ein Ubr. geändert worden.
|
1950 |
![]() Ruge Egge, (Nr. 1693), auf der Plate Ruge Egge am W-Ufer bei km 14,5. Geogr. Lage: 53°8´N, 8°38´O Kennung: F. r. Höhe des Feuers über Hochwasser: 10,5 m Höhe des Turmes über Erdboden: 11,6 m Tragweite: 3 Sm Angaben: Eiserne Bake mit Galerie über einem liegenden Kessel. Unbewacht. Leuchtbake v. Pintsch (Quelle: Meyers großes Konservations-Lexikon, 1908) |
1951 |
Befeuerung wird geändert
Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
|
1954 |
Anstrich geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°8´N 8°38´O. |