Weser > Bremerhaven bis Bremen

Leuchtbake Ruge-Egge

Geogr. Lage: 53°8´33´´N, 8°38´5´´O    Standort: Ruge Egge-Plate
    In Betrieb seit: 1896     Niedergelegt: ?


"Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet"
[ v. F. Buchenau, 1862}

   "... Die Weser war früher innerhalb der Gemarkung in einem sehr verwilderten Zustande, da die größte Menge des Wassers in die sehr sandige Ochtummündung eintrat, auf der rechten Seite aber nur ein schmaler, vielfach gebogener Wasserarm sich durchwand. Die mächtige Sandbank in der Mitte des Flusses, welcher das Wasser theilte, ist unter dem Namen: der Mithoop (gleichbedeutend mit "Mittelplate, Mittelbank" und weiter hinab die ruge Egge (Egge= Ecke, Sandbank zwischen zwei Gewässern) bekannt.
Die Stromgestaltist aber jetzt total verändert. Die künstlich ausgebaggerte Bürener Weser, das jetzige Fahrwasser, zieht sich als ein breiter, canalartiger Wasserlauf dicht an dem rechten Ufer entlang bis in die Nähe von Vegesack. ...


1896
Ruge Egge-Feuer in Betrieb genommen

Veränderung des Feuers Ruge Egge
[NfS. No. 3239 v. 24.12.1896]

Nach Mittheilung des "Tonnen- und Bakenamtes" zu Bremen sind für die Befeuerung der Weserstrecke Vegesack — Bremen anstatt der bisherigen provisorischen weißen festen Feuer Ruge Egge (Niederbüren), Mithoop (Niederbüren), Hasenbüren, Seehausen und Lankenau (Seehausen II) weiße Feuer auf den Leuchtbaken errichtet worden, welche am 31. Dezember d. J. angezündet werden.
Das Feuer Ruge Egge ist ein weißes festes Feuer.
Ungf. geogr. Lage: 53°8´32´´N-Br. 8°38´5´´O-Lg. ...
1897

Anstrich der Leuchtbaken von Lesum, Vegesack, Niederbüren, Hasenbüren, Seehausen und Lankenau
["NfS." No. 10. Bremen 1897; (NfS-No. 1731 v. 26.6.1897]

Die Leuchtbaken auf der Weser-Strecke zwischen Vegesack und Bremen haben nachstehenden Anstrich erhalten:
1. Die Lesum-Bake und Molenbake (Holzhafenbake) zu Vegesack weiß, Galerie und Laterne roth.
2. Die Niederbüren- (Ruge Egge und Mithoop-) Baken vom Mauerwerk bis zur Oberkante des Bakenkessels weiß, Oberbau schwarz, Laterne roth.
3. Die Hasenbüren-Bake weiß, Galerie schwarz, Laterne roth.
4.Die Seehausen- und Lankenau-Baken vom Mauerwerk bis zur Oberkante des Bakenkessels weiß, Oberbau schwarz, Laterne roth.
1914

Ruge Egge, (Nr. 1696), bei km 14,5 auf der gleichnamigen Plate, am W-Ufer.
Geogr. Lage: 53°8´33´´N, 8°38´5´´O
Kennung: F., (Ölgas-Glühlicht)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 10,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,6 m
Angaben: Eiserne Bake mit Galerie, untere Hälfte weiß, obere schwarz, Laterne rot.
Unbewacht, untersteht dem Bremer Staat
1926

Kennung geändert
[NfS. Nr. 416 v. 30.1.1926]

Auf der Unterweser ist das F. der Ruge Egge-Leuchtbake auf ungf. 53°9´N 8°38´O bei Niederbüren (km 14,5) in ein Ubr. geändert worden.

Versetzung geplant
[NfS. Nr. 3108 v. 17.7.1926]; vgl. Nr. 26-416

Wegen Verbreiterung der Weser zwischen Vegesack und Bremen soll demnächst die Ruge Egge-Leuchtbake bei Niederbüren (km 14,5) auf ungf. 53°9´N 8°38´O etwas W-licher versetzt werden.
Für die Dauer der Versetzung bleibt das Ubr. dieser Bake gelöscht.

Leuchtbake ztws. gelöscht
[NfS-Nr. 4602 v. 16.10.1926]

Die Feuer der Leuchtbake Ruge Egge auf ungf. 53°9´N 8°38´O und Mithoop auf ungf. 53°8´N 8°39´O sind bis auf weiteres gelöscht.

Leuchtbake Ruge Egge versetzt
[NfS-Nr. 5734 v. 18.12.1926]

Auf der Unterweser ist die Versetzung der Leuchtbake Ruge Egge auf ungf. 53°9´N 8°38´O erfolgt; das Ubr.-Feuer dieser Bake brennt wieder. Die genaue geogr. Lage ist nunmehr: 53°8´29´´N 8°38´0´´O
1950






Ruge Egge, (Nr. 1693), auf der Plate Ruge Egge am W-Ufer bei km 14,5.
Geogr. Lage: 53°8´N, 8°38´O
Kennung: F. r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 10,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,6 m
Tragweite: 3 Sm
Angaben: Eiserne Bake mit Galerie über einem liegenden Kessel.
Unbewacht.

Leuchtbake v. Pintsch (Quelle: Meyers großes Konservations-Lexikon, 1908)

1951

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 2870 v. 1.9.1951]

Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
a) Ruge Egge-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°8,5´N 8°37,9´O.
Karteneintragung: Ubr.
Kennungsänderung: Das F. r. in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung
Tragweite: 7,5 sm.

b) Mithoop-Feuer ...
1954

Anstrich geändert
[NfS. Nr. 4199 v. 6.11.1954]

Geogr. Lage: Ungf. 53°8´N 8°38´O.
Feuerträger: Weiße, eiserne Bake mit liegendem Kessel, Galerie und schwarzer Laterne.

< < zurück