1952
|
Richtfeuer Sandhof in Betrieb genommen
Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1449 v. 03.05.1952]
8. Sandhof-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°5´5´´N, 13°47´44´´O.
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°5´2´´N, 13°47´39´´O., 1,8 sm 18° von der
Petri-Kirche
Kennung: Weißes Festfeuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
Kennung geändert
[NfS. Nr. 3565 v. 18.10.1952]
Die im Peenestrom von Peenemünde bis Wolgast errichteten Richtfeuer sind elektrifiziert
worden und haben jetzt folgende Kennungen:
8. Sandhof-Richtfeuer
a ) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°5´5´´N, 13°47´44´´O.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit △
b ) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°5´2´´N, 13°47´39´´O., 1,8 sm 18° von der
Petri-Kirche
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer
Feuerträger: Hölzerne Bake mit ▽
|
1953
|
Eiserner Gittermast für Oberfeuer
Richtfeuer Sandhof angezündet
[NfS. Nr. 339 v. 14.02.1953]
8. Sandhof-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°05,1´N, 13°47,7´O, etwa 1,9 sm 19° von der Wolgaster
Petrikirche.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
Feuerhöhe über Wasser: 9,2 m
Feuerhöhe über Erdboden: 9,2 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, hölzerne Bake mit weißem, rotumrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°05,0´N, 13°47,6´O, etwa 140 m 213° vom Unterfeuer.
Kennung: Weißes unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
Feuerhöhe über Wasser: 15,3 m
Feuerhöhe über Erdboden: 10,3 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem,schwarzumrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze
unten.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in 213° in Linie.
|
1955
|
Quermarkenfeuer Sandhof angezündet
[NfS. Nr. 2196+3239+4226 v. 19. November 1955 ]
Geogr. Lage: 54°05´16´´N, 13°47´41´´O.
Karteneintragung: F. w. & r.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Tragweite: Weiß 5,4, rot 2,4 sm
Feuerträger: 4,3 m hohe, graue, eiserne Gitterbake mit Laterne.
Angaben:
Das Quermarkenfeuer bezeichnet den Kurswechsel aus der Richtfeuerlinie Sandhof in die Richtfeuerlinie
Mahlzow
|
1991
|
Kennung geändert
[NfS. 26 v. 28.6.1991]
Ersetze: Kennung des Feuers Sandhof durch 2 Ubr. auf 54°05,0´N 13°47,6´E.
|
2004
|
Unterfeuer Sandhof (C 2659.54)
Position: 54°05´N, 13°48´E
Kennung: Oc 6 s
Nenn-TW: 6 M
Höhe über Wasser: 11 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Angaben: weiße Gitterbake mit rotem △

Oberfeuer Sandhof (C 2659.55)
Position: 54°05´N, 13°48´E
Kennung: Oc 6 s
Nenn-TW: 6 M
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Angaben: weiße Gitterbake mit rotem ▽, 140 m vom Unterfeuer.
|
2012
|
Richtfeuer Sandhof außer Betrieb
[BfS. (T)137/12, WSA Stralsund, 28.09.2012+
Nr. 161/12 v. 26.10.2012] © elwis
Geogr. Lage: 54°04,950´N, 013°47,550´E
Gültig von: 09.10.2012
Gültig bis: 26.10.2012, verlängert bis 9.11.2012
Angaben:
Aufgrund von Unterhaltungs- und Sanierungsarbeiten an den Feuerträgern wird das Richtfeuer Sandhof
zeitweilig zwischen dem 09.10.2012 und dem 26.10.2012 abgeschaltet und ist durch temporäre Demontagearbeiten auch nicht
als Tagesmarke nutzbar.
Die Wiederinbetriebnahme wird gesondert bekanntgegeben.
Richtfeuer Sandhof wieder in Betrieb
[BfS. 165/12, WSA Stralsund, 5.11.2012] © elwis
Geogr. Lage: 54°04,950´N, 013°47,550´E
Gültig von: 05.11.2012
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die Unterhaltungs- und Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Sandhof sind abgeschlossen, womit das Richtfeuer
wieder in Betrieb genommen wurde.
|