Swinemünde bis Stettin > Damanscher Strom

Schanzen-Richtfeuer

    Position: 53°33´N, 14°36´O     Standort: Pölitzer Wiesen
Errichtet: < 1902


1902

Befeuerung geändert
[NfS. No. 2324-2 v. 29.11.1902 ]

Das Küstenbezirksamt in Stettin hat über die Befeuerung des Fahrwassers vom Leitholm bis Camelsberg unter dem 20. Oktober d.J. noch folgende Angaben im Anschluß an die früheren Mittheilungen - vgl. No. 2103 d. diesj. N.f.S. - übermittelt:
8.    Die untere Schanzen-Bake zeigt 8 m über Mittelwasser ein weißes unterbrochenes Leitfeuer von 2 Sm Sichtweite (nicht 5 Sm wie früher angegeben worden ist) nach N-licher Richtung in den Peilungen von 170° (S10°O) über S bis 188° (S8°W) und hat einen lichtschwachen weißen Sektor nach O-licher Richtung in den Peilungen von 188° (S8°W) bis 284° (N76°W).

9.   Die obere Schanzen-Bake befindet sich 180° (S) 667 m von der unteren Schanzen-Bake und zeigt nach N-licher Richtung ein weißes festes Leitfeuer in den Peilungen von 172° (S8°O) bis 188° (S8°W) und einen rothen Sektor nach O-licher Richtung in den Peilungen von 188° (S8°w) bis 222° (S42°W).
Geogr. Lage: 53°32´52´´N-Br., 14°36´23,6´´ O-Lg.
...

"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903)

1904

Befeuerung verändert
[NfS. Nr. 2327 v. 19.11.1904]

Die Wasserbauinspektion in Stettin hat unter dem 8. November d.J. mitgeteilt, daß mit der Ausführung der Winterbezeichnung des Fahrwassers folgende Änderungen in der Befeuerung und Betonnung des Stettin — Swinemünder Schiffahrtsreviers eintreten:
...
4.   Das Seitenlicht auf der S-lichen Schanzen-Bake erscheint künftig grün anstatt rot.
...
1913

Schanzen (N.), Unterfeuer (Nr. 515)
Position: 53°33´13´´N 14°36´18´´O
Kennung: Ubr.Petrol.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 8 m
Turmhöhe über Erdboden: 9,5 m
Sichtweite: 2 Sm
Angaben: Hölzernes Gerüst mit Galerie, oben schwarz, unten weiß

Schanzen (S.), Oberfeuer (Nr. 518)
Position: 53°33´52´´N 14°36´24´´O
Kennung: F.Petrol.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 15 m
Turmhöhe über Erdboden: 16,5 m
Sichtweite: 3 Sm
Angaben: Hölzernes Gerüst mit Galerie, oben schwarz, unten weiß
667 m rw. 171° vom Unterfeuer
1927

Unterbauten fertiggestellt
[NfS. Nr. 4 v. 08.01.1927]

In den Pölitzer Wiesen unweit der Schanze sind auf ungf. 53°33´N, 14°36´O die Unterbauten der neuen Schanzen-Richtfeuer fertiggestellt. Die Oberbauten werden im Laufe des Winters errichtet und die Feuer voraussichtlich im Frühjahr 1927 in Betrieb genommen werden.




Der Standort des neuen Schanzen-Unterfeuers befindet sich an dem die Pölitzer Wiesen umschließenden Deiche rund 110 m westlich von dem jetzigen Schanzen-Unterfeuer.
   Das neue Schanzen-Unterfeuer wird auf einem zylindrischen, eisernen Turme mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache brennen und 15 m über Wasser ein Ubr., und 12,5 m über Wasser ein F. w. & r. zeigen.

Der Standort des neuen Schanzen-Oberfeuers befindet sich 660 m rw. 176°4´vom neuen Unterfeuer.
Das neue Schanzen-Oberfeuer wird auf einer vierseitigen, eisernen Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache brennen und25,8 m über Wasser ein Ubr. zeigen.


Die neuen Schanzen-Richtfeuer werden in Linie rw. 176°4´die Fahrwasserstrecke durch den südlichen Teil der weiten Strewe von der Schwabach-Richtlinie bis zum Damanschen Strom bezeichnen.


Änderungen
[NfS. Nr. 2102 v. 14.05.1927]

1. Bei der endgültigen Inbetriebnahme des neuen Schanzen-Richtfeuers treten folgende Änderungen ein: ...
2. Die Bauarbeiten an dem neuen Schanzen-Richtfeuer sind nahezu beendet.
- Genaue Lage:
Schanzen-Oberfeuer 53°32´51,320´´N, 14°36´15,092´´O;
Schanzen-Unterfeuer 53°33´12,618´´N, 14°36´12,584´´O;

- Höhe der Baken über dem Erdboden:
Schanzen-Oberfeuer 28,18 m;
Schanzen-Unterfeuer 16,94 m

Die Baken behalten zunächst den roten Grundanstrich.

-Sichtweite:
Schanzen-Oberfeuer 15,0 Sm;
Schanzen-Unterfeuer 12,5 Sm

Die Feuer beider Baken sind unbewacht, werden mit Flüssiggas betrieben und sind gleichgängig. Das neue Schanzen-Unterfeuer erhält außerdem eine Quermarke, die 12,5 m über Wasser steht.


Inbetriebnahme und Änderung
[NfS. Nr. 3124 v. 16.07.1927]

1. Das neue Schanzen-Richtfeuer auf ungf. 53°33´N, 14°36´O wird am 21. Juli 1927 endgültig ohne weitere Nachricht in Betrieb genommen.
(Vgl. NfS. 27-2102 und 27-2309)
Die Feuer des alten Schanzen-Richtfeuers werden dann gelöscht. Die alten Baken werden später abgebrochen.

2. Gleichzeitig, also am 21. Juli 1927, werden die Kennungen des Pölitz-Oberfeuers auf ungf. 53°34´N, 14°35´O, des Pölitz-Unterfeuers auf ungf. 53°34´N, 14°36´O und des Scholwin-Unterfeuers auf ungf. 53°31´N, 14°38´O geändert.
(Vgl. NfS. 27-2102)


Endgültige Anstriche von Leuchtbaken
[NfS. Nr. 4215 v. 24.09.1927]

2 b) Schanzen Ober- und Unterfeuer auf ungf. 53°33´N, 14°36´O (vgl. NfS. 27-3124)
unteres Drittel der Baken weiß, obere zwei Drittel schwarz.
1931

[Leuchtfeuerverzeichnis Ostsee, 1931]






Schanzen, Unterfeuer (Nr. 515)
Position: 53°33´N 14°36´O
Kennung: Ubr.Flüssiggas
Feuerhöhe über Mittelwasser: 15 m
Turmhöhe über Erdboden: 16,5 m
Sichtweite: 12 Sm
Angaben: Zylindrischer, oben schwarzer, unten weißer, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien







Schanzen, Oberfeuer (Nr. 516)
Position: 53°33´N 14°36´O
Kennung: Ubr.Petrol.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 25,8 m
Turmhöhe über Erdboden: 28,2 m
Sichtweite: 15 Sm
Angaben: Viereckige, oben schwarze, unten weiße, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach, etwa 3,6 Kblg rw. 171° vom Unterfeuer
1945

Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:


Domance
2000
|

Domance, Oberfeuer (C 2743.1)
Position: 53°33´N 14°36´E
Kennung: Oc. Or. 5s
Höhe:26 m
Nenn-Tw.: 5 M
Angaben: orange-weißer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (28 m),
650 m vom Unterfeuer.

Foto: Klaus Hülse


Domance, Unterfeuer (C 2734)
Position: 53°33´N 14°36´E
Kennung: Oc. Or. 5s
Höhe: 15 m
Nenn-Tw.: 5 M
Angaben: orange-weißer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (17 m)

Foto: OLL, A.Trabas


Domance (C 2741)
Position: 53°34´N 14°36´E
Kennung: Oc (2) WR. 8s
Höhe: 12 m
Nenn-Tw.: 2/1,5 M
Angaben: orange-weißer Turm mit Galerie und Kuppel

Foto: OLL, A.Trabas


< < zurück