Elbe von Cuxhaven bis Hamburg
Geogr. Lage: 53°52´44´´N-Br. 9°16´16´´O-Lg.
Standort: St. Margarethen
Errichtet: 1880 Gelöscht: 1979
Beseitigt: 1980
1880 |
![]() ![]() Erstes Leuchtfeuer Scheelenkuhlen in Betrieb genommen
Das Feuer der ersten Leuchtbake Scheelenkuhlen wurde am 17. Oktober 1880 angezündet. Es zeigte elbaufwärts ein grünes, elbabwärts ein rothes Licht. |
1883 |
![]() |
1893 |
![]() "Übersichtskarte von Geesthacht bis Cuxhaven, 1893" |
1897 |
Neues Leuchtfeuer Scheelenkuhlen von 1897
Erbauung eines neuen Leuchtthurmes bei Scheelenkuhlen
Nach Mittheilung des Kaiserlichen Bezirksamts V zu Bremerhaven wird bei Scheelenkuhlen 93 m östlich von
der dortigen Leuchtbake ein neuer Leuchtthurm erbaut, dessen Leuchtfeuer an Stelle des bisherigen voraussichtlich im Herbst
d.J. in Betrieb gesetzt werden soll.
|
1902 |
![]() Scheelenkuhlen-Feuer brennt auf einem runden, rothbraunen Thurm an der vorspringenden Deichecke und ist ein weißes, grünes und rothes, festes, sowie ein weißes Blitzfeuer, mit gleichmäßig aufeinanderfolgenden Blitzen und Verdunkelungen von je 1 Sekunde. Es ist elbabwärts im Fahrwasser als weißes Blitzfeuer, nördlich dagegen als weißes, festes und südlich davon als rothes, festes Feuer, elbaufwärts im Fahrwasser als weißes, festes und südlich davon als grünes, festes Feuer sichtbar. Die Verdunkelung des Feuers nördlich der weißen, festen Sektoren warnt vor den in der Nähe dieser Richtungen zwischen den Tonnen No. 23 und 24 befindlichen Stacks, welche bis an das tiefe Wasser vom Ufer herausgebaut sind. |
1906 |
Scheelenkuhlen-Feuer zeitweilig verändert
Vom 25.Oktober d. J. wird wegen Änderung des Scheelenkuhlen-Feuers auf die Dauer von etwa 14 Tagen ein
zeitweiliges Feuer brennen, das eine größere Lichtstärke besitzt und in dem bisher elbabwärts
gerichteten Blitzfeuersektor weißes Festfeuer sowie im N-lich daranstoßenden weißen Festfeuersektor
grünes Festfeuer zeigt. Im übrigen bleibt das Feuer unverändert.
|
1910 |
![]() Scheelenkuhlen, (Lfv. Nr.: 225), an der vorspringenden Deichecke bei diesem Orte. Geogr. Lage: 53°52´44´´N, 9°16´16´´O Kennung: F. w. & r. & gn. & Blz. & Blz. Grp. (2). (Lins. Petroleum-Glühlicht Otterblenden) Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m Höhe des Turmes über Deichkrone: 10 m Tragweite: 13 sm Beschreibung: Rotbrauner, runder Turm. |
1926 |
Änderung der Lichtquellen
Voraussichtlich werden gegen Ende des Jahres 1926 die mit Petroleum-Glühlicht betriebenen Leuchtfeuer
|
1927 |
Änderung der Lichtquellen
Die angekündigte Umstellung der Leuchtfeuer ist vorgenommen worden. Die Feuer brennen probeweise mit der neuen
Lichtquelle. |
1928 |
Änderung der Anstriche beabsichtigt
Geogr. Lage: Ungf. 53°53´N 9°16´O |
1950 |
Scheelenkuhlen, auf der vorspringenden Deichecke bei dem Orte (Nr. 950) Geogr. Lage: 53°53´N, 9°16´O Kennung: F. w. & r. & gn. & Blz. & Blz. Grp. (2). Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m Höhe des Turmes über Deichkrone: 10 m Tragweite: 14,5/10,5/9 sm Beschreibung: Rotbrauner, runder Turm mit einem weißen, waagerechten Streifen. ![]() Bemerkungen: Führt aus der Richtlinie Brunsbüttelkoog — Sösmenhusen in Verbindung mit dem Leitsektor Hollenwettern in die Richtlinie Brokdorf — Hollerwettern |
1979 |
Scheelenkuhlen-Feuer gelöscht
|
|
Abbruch der Bake
|
"Die Elbe von Brunsbüttel bis Krautsand, 1905 (bericht.-1929)
Geogr. Lage: ~ 53°54´N 9°14´36´´O Standort:
Hafen von St. Margarethen
Errichtet: 1928 Niedergelegt: 1949
1928 |
Hafen-Einfahrtsfeuer in Betrieb genommen
St. Margarethen-Richtfeuer angezündet
Tag der Ausführung: 25. September 1928
|
1949 |
Hafen-Einfahrtsfeuer gelöscht
St. Margarethen-Richtfeuer gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N 9°14´36´´O |
1979 |
St. Margarethen, Baken beseitigt
Geogr. Lage: Ungf. 53°53,1´N 9°14,4´E |
Geogr. Lage: 53°52´N 9°16´O Standort: Scheelenkuhlen
In Betrieb seit: 3. Juli 1979
1976 |
Erste Erprobung eines Feuerträgers aus glasfaserverstärktem Kunststoff (Oberfeuer)
Leuchttürme errichtet
a) Geogr. Lage: Ungf. 53°52,9´N 9°15,7´O, am Ort des Turms |
1979 |
Richtfeuer-Linie Scheelenkuhlen in Betrieb genommen
Scheelenkuhlen-Richtfeuer wird angezündet
Zeit der Ausführung: 3. Juli 1979; ohne weitere Nachricht
|
1981 |
![]() |
1983 |
St. Margarethen-Oberfeuer angezündet
1. St. Margarethen-Oberfeuer, Richtfeuerlinie
|
2010 |
Unterfeuer Scheelenkuhlen (B 1454) Geogr. Lage: 54°53´N 009°16´E Kennung: Iso. 8 s Höhe über Wasser: 20 m Höhe über Erdboden: 23 m Tragweite: 18 M Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm ![]() Oberfeuer Scheelenkuhlen (B 1454.1) Geogr. Lage: 1810 m vom Unterfeuer Kennung: Iso. 8 s Höhe über Wasser: 44 m Höhe über Erdboden: 47 m Tragweite: 22 M Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm ![]() Bemerkungen: Rcht-F-L. 089,2°, Gleichgängig, Lichtstark in der Richt-F-L., Führt aus der Rcht-F-L. Brunsbüttel in die Rcht-F-L. Glückstadt |
Geogr. Lage: 53°53´N 9°15´E Standort: Scheelenkuhlen/St.
Margarethen
Errichtet: 1983
1983 |
Richtfeuer-Linie St. Margarethen — Scheelenkuhlen in Betrieb genommen
St. Margarethen-Oberfeuer angezündet
1. St. Margarethen-Oberfeuer, Richtfeuerlinie
|
2010 |
Unterfeuer Scheelenkuhlen (B 1454) Geogr. Lage: 54°53´N 009°16´E Kennung: Iso. 8 s Höhe über Wasser: 20 m Höhe über Erdboden: 23 m Tragweite: 18 M Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm ![]() Oberfeuer St. Margarethen (B 1453.9) Geogr. Lage: 53°53´N 009°15´E, 1075 m vom Unterfeuer Kennung: Iso. 8 s Höhe über Wasser: 36 m Höhe über Erdboden: 37 m Tragweite: 19 M Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm mit Umgang und Brüstung ![]() Bemerkungen: Rcht-F-L. 311,8°, Gleichgängig, Lichtstark in der Richt-F-L., Bildet die Gegen-Rcht-F-L. zur Rcht-F-L. Glückstadt |
2024 |
Instandsetzungsarbeiten
|