Quelle: "www.webcam-schleimuende.de" v. 23.6.2016
1850
|
Erstes Bakenfeuer 1850 angezündet

|
1861
|
"Die Seemarken an den Küsten der
Königlich-Dänischen Monarchie"
von 1861, S.100
...An der Nordseite des Einlauf der Schlei ist das Land sehr niedrig und man kann dort Häuser stehen sehen;
hier wohnen die Lootsen, welche auf Verlangen den Fahrzeugen rechtzeitig entgegen kommen.
An dieser Seite des Einlaufes streckt sich der Landgrund weiter aus und vor dem Ende desselben liegt eine schwarze Tonne auf
ungefähr 3 Faden Wasser.
Das Fahrwasser zur Schleimünde hinein geht südlich um diese Tonne, und der Einlauf ist durch ein an der Nordseite
desselben befindliches hohes Bollwerk kenntlich, auf dem eine hohe Standbaake angebracht ist. ...
|
1866
|

Quelle: "Ostsee-Zeitung" Nr.299-451 v.1866
|
1870
|
Erster Leuchtturm wird errichtet; Ersatzfeuer angezündet
Bau des Leuchtturms geplant
"Amtsblatt der Regierung in Schleswig"
v. 28. Juni 1870

Schleimünde, auf dem Dünen.Terrain der Lootseninsel neben der nördlichen Mole;
2 feste F. auf Pfählen.
Die F. sind rw. NW¾N, und SO¼S. 206 Meter voneinander entfernt, und nur provisorisch für die Dauer
des Umbaues des Schleimünder Leuchtthurmes eingerichtet.
Geogr. Lage: 54°40,2´N-Br. 10°2,5´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 5,0+8,2 m
Sichtweite: je 4 Seem.
Errichtet: 1870
Anzeige in der "Deutschen Bauzeitung" Nr. 23 v. 9. Juni 1870 
Bau des Leuchtturms geplant
"Amtsblatt der Regierung in Schleswig"
v. 18. November 1870

|
1871
|
Ersatzbake Schleimünde beseitigt
Notbake beseitigt
"Amtsblatt der Regierung in Schleswig"
v. 30. Juni 1871

Leuchtturm Schleimünde am 1. Dezember 1871 in Betrieb genommen
Leuchtturm fertig gestellt
"Amtsblatt der Regierung in Schleswig, " 24.11.871

Schleimünde, auf dem Kopf der Nordmole an der Einfahrt in die Schlei.
Geogr. Lage: 54°40´20´´N-Br., 10°2´20´´O-Lg.
Lichterscheinung: Ein rothes festes F. Beleuchtet den Horizont von NzW über O bis SzW1/4W.
Beschreibung des Leuchtapparates: Fresnelscher Apparat V. Ordnung mit Linse von 0,375 m innerem Durchmesser und mit
einer Lampe.
Art des Erleuchtungsmittel: Petroleum
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 16,7 m über dem Nullpunkt des Pegels.
Höhe der Flamme über Erdboden: 12,? m über der Oberkante der Mole.
Sichtweite: 12 Sm
Höhe des Leuchtfeuergebäudes: 13,49 m über der Brüstung der Mole.
Beschreibung: Runder Thurm aus gelben Backsteinen mit kupferner Laterne auf Tambour von gelben Backsteinen mit
Zinkmantel in Naturfarbe
Bedienung des Feuers: 1 Wärter
Das Feuer ist verändert: 1. Dezember 1871
Bemerkungen: Lootsen-Station. Die Lootsen befinden sich auf der nördlich des Leuchtthurmes gelegenen
Lootseninsel
|
1873
|
Errichtung eines Lootsenhauses
[NfS. No. 642 v. 20. December 1873]

Nach Mittheilung der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern zu Schleswig, ist auf der Lootseninsel zu
Schleimünde ein neues Lootsenhaus errichtet worden, welches gleichzeitig als Landmarke dienen kann.
Dasselbe liegt NzW vom Schlei-Leuchtthurm, in 400 Met. Entfernung, ist von gelben Ziegeln mit
Strohdach erbaut und hat eine Höhe über dem Wasser bis zum First von 15 Met. im Haupttheile und von 9,5 Met. im
nördlichen Flügelbau.
|
1877
|

|
1887
|
Sichtweite des Molenfeuers
[NfS. No. 407 v. 12.3.1887]
Die Sichtweite des Molenfeuers von Schleimünde beträgt bei klarer Luft nur 8 Sm und nicht 12 Sm,
wie es bisher angegeben war.
|
1889
|

Ausschnitt aus: "Die Ost-See, Westlicher Theil, 1881"

* (1 bec Carcel ist die Lichtstärke einer Lampe mit 20 mm Dochtdurchmesser, die in 1 Stunde
40 Gramm Rüböl verbrennt. 1 bec Carcel = 10.525 Hefner-Kerzen)
|
1890
|
Turm hat dunkelgrauen Anstrich erhalten
|
1895
|
Signalstation bei Schleimünde
[NfS. No. 743 v. 30. März 1895]
Bei... (o.g. LT)... befinden sich Signalstationen.
|
1899
|
Versuche an der Beleuchtung
[NfS. No. 1320 v. 13.5.1899]
Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths Jensen in Flensburg werden am Leuchtfeuer zu
Schleimünde in der Zeit vom 15. bis 20. Mai d. J. Versuche mit Beleuchtung durch Acetylengas gemacht
werden.
|
1906
|
Fahrwasser vertieft
(Nachricht des Küstenbezirksamtes Kiel, den 8.8.1906);
[NfS. Nr. 1851 v. 18. August 1906]
Zur Erleichterung der Schiffahrt nach dem Hafen von Schleimünde ist die Fahrwasserrinne auf 5 m Tiefe
ausgebaggert worden.
Die Lotsenbrücke in Schleimünde ist 9 m verlängert worden, so daß Schiffe mit 2,8 bis 3 m
Tiefgang dort anlegen können.
Schleimünde-Feuer wird verändert
[NfS. Nr. 2706 v. 1.12.1906)]
Das rote Festfeuer von Schleimünde wird im nächsten Frühjahr vorraussichtlich im Mai in ein
weißes, unterbrochenes Feuer verändert werden.
Geogr. Lage: 54°40´23´´N-Br., 10°2´23´´O-Lg.
|
1907
|
Neues Feuer geplant
[NfS. Nr. 727 v. 6.4.1907]
Im Mai 1907 wird das Feuer auf dem N-Molenkopfe von Schleimünde umgebaut, indem eine neue Laterne von
2,5 m Durchmesser auf den vorhandenen Leuchtturm aufgesetzt wird; der Turm erhält eine Höhe von 17,8 m über
M-Wss. und gelben Anstrich.
Während des Umbaus wird für das jetzige rote Festfeuer am Geländer der Turmgalerie ein
gleichartiges Ersatzfeuer brennen.
Angaben zum neuen Feuer ergänzt
[NfS. Nr. 1123 v. 18.5.1907]
Das neue Feuer von Schleimünde wird eine Lichtstärke von 4800 Hefner-Kerzen und eine mt.
Tragweite von 17 Sm haben.
Neue Laterne mit Petroleumfeuer in Betrieb genommen; Turm hat gelben Anstrich erhalten
Neues Feuer angezündet
[NfS. Nr. 1354 v. 15. Juni 1907]

Das angekündigte neue Feuer Schleimünde wird am 19. Juni 1907 abends in Betrieb genommen und das
provisorische Feuer an demselben Tage gelöscht werden.
|
1908
|
Berichtigungen
[NfS. Nr. 1775 v. 10.8.1907+891 v.25.4.1908]
Das weiße, unterbrochene Feuer von Schleimünde beleuchtet den ganzen Horizont (360°); es
ist über einen Bogen von 225° zwischen den Peilungen rw. 144,5° über S, W und N bis rw. 9,5° durch
optischen Apparat verstärkt, in den übrigen Peilungen ist die unverstärkte Lichtquelle sichtbar.
Geogr. Lage: 54°40´23´´N-Br. 10°2´23´´O-Lg.
(Vgl. NfS. 07-727, 1123)
|
1913
|
Schleimünde, auf dem Kopf der Nordmole der Schleimündung.
Geogr. Lage: 54°40´23´´N-Br., 10°2´23´´O-Lg.
Kennung: Ubr. (Blaugasglühlicht)
Beschreibung des Leuchtapparates: Fresnelscher Apparat V. Ordnung mit Linse von 0,375 m innerem Durchmesser und mit
einer Lampe.
Art des Erleuchtungsmittel: Petroleum
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 14,8 m.
Höhe des Turmes über Erdboden: 14,3 m Oberkante Molenbrüstung.
Beschreibung: Gelber, runder Turm; N-lich davon das Wärter- und Lotsengebäude und ein
Signalmast.
Turm hat hellgrauen Anstrich erhalten
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2589 v. 4.10.1913]
Der bisher gelbe Leuchtturm von Schleimünde ist jetzt hellgrau gestrichen.
Lage: 54°40´23´´N 10°2´23´´O
|
1920
|
Anstrichänderung
[NfS. Nr. 3453 v. 30.10.1920)]
Der bisher graue Leuchtturm zu Schleimünde wird zurzeit weiß und rot schachbrettartig
gestrichen. Die Höhe der Felder ist gleich der halben Höhe des Turmschaftes, die Breite der Felder gleich dem
Sechstel des Turmumfanges. Das Gesims des Turmes wird durchlaufend rot gestrichen. Die Laterne und das Geländer des
Umganges erhalten einen grauen Anstrich.
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 4220 v. 31. Dezember 1920)]
Die Anstricharbeiten am Leuchtturm zu Schleimünde, der schachbrettartig rot und weiß gestrichen
werden soll, haben unterbrochen werden müssen.
Der Turm zeigt zurzeit einen weißen Grundanstrich.
Der endgültige Anstrich wird erst im Frühjahr 1921 ausgeführt werden.
|
1921
|
Turm hat weißroten, schachbrettartigen Anstrich erhalten
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2054 v. 11.6.1921]; vgl. NfS. 4220/1920

Schleimünde-Leuchtturm auf ungf. 54°40´N, 10°2´O ist jetzt schachbrettartig rot und
weiß gestrichen; das Gesims des Turmes ist durchlaufend rot, die Laterne und das Geländer des Umganges sind grau
gestrichen
|
1926
|
Sturmwarnungsstelle außer Betrieb
[NfS. Nr. 4692 v. 16.10.1926]
Sturmwarnungsstelle auf ungf. 54°40´N 10°2´O ist wegen Mastbruch bis auf weiteres außer
Betrieb.
|
1927
|
Sturmwarnungsstelle wieder in Betrieb
[NfS. Nr. 1604 v. 23.4.1927]; vgl. NfS. 4692/1926
Sturmwarnungsstelle auf ungf. 54°40´N 10°2´O ist wieder in Betrieb.
|
1955
|
Turm hat schwarz-weißen Anstrich erhalten
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 1936 v. 28. Mai 1955)]

Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
Angaben: Der Feuerträger hat schwarz-weißen Anstrich erhalten.
|
1957
|
Schleimünde-Feuer geändert
[NfS. Nr. 4254 v. 16.11.1957]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,0´N, 10°02,0´O
Angaben: Ab sofort brennt das Leuchtfeuer auch am Tage, wenn Nebelschallzeichen gegeben werden.
|
1958
|
S-Mole wird angestrahlt
[NfS. Nr. 3726 v. 4.10.1958]
Zeit der Ausführung: Demnächst
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,3´N, 10°02,2´O, Kopf der S-Mole.
Angaben: Der weiße Kopf der S-Mole wird durch einen an der Galerie des Leuchtturms angebrachten Scheinwerfer
angestrahlt.
|
1961
|
Turm hat einen weißen Anstrich erhalten
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 4357 v. 7.10.1961]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,3´N, 10°02´O.
Angaben: Der Feuerträger hat einen weißen und die Laterne einen schwarzen Anstrich erhalten.
|
1963
|
Im Jahre 1963 wurde er automatisiert.
|
1964
|
Turm ist weiß mit schwarzem Band
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2927 v. 18.7.1964]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,3´N, 10°02´O.
Feuerträger: Weißer, runder Turm mit schwarzem Band und schwarzer Laterne

|
1968
|
Schleimünde-Feuer geändert
[NfS. Nr. 4719 v. 16.11.1968]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,3´N, 10°02,3´O.
Karteneintragung: Blk. Grp. (3) w. & r. 12 sm
|
1970
|
Molenfeuer und Stangenbake angestrahlt
[NfS. Nr. 2764 v. 25.7.1970]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°40,3´N, 10°02,2´O. N-Molenfeuer
b) Ungf. 54°40,2´N, 10°02,2´O, Stangenbake auf dem S-Molenkopf
Karteneintragung: Füge hinzu bel.
Angaben:
Der Feuerträger auf der N-Mole und das Toppzeichen der Schleimünde-Bake werden nachts
angestrahlt.
|
1984
|
Feuer geändert
[NfS. Nr. 1016 v. 17.3.1984]
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,3´N, 10°02,2´E
Sektoren:
Sichtbar bis 6° wie bisher, dann
weiß von 6° bis 100°
|
2010
|

Foto 1+3: G.Liedtke v. 15.07.2009; Foto 2: E. Koch v. 14.8.2010
Schleimünde, N-Mole, Kopf (C 1186)
Geogr. Lage: 54°40,3´N, 10°02´E
Kennung: LFl (3) WR. 20 s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Mole: 14 m
Tragweite: 6-14 M
Angaben: Weißer, runder Turm mit schwarzem Band, angestrahlt, S-lich vom weißen Wärter- und
Lotsengebäude
Horn Mo (SN) 30 s
|
2014
|
Grundsanierung
Leuchtfeuer zeitweilig gelöscht
[BfS. 51/14; WSA Lübeck, 06.06.2014] © ELWIS
Geogr. Lage: ~ 54°40,2867´N, 010°02,1757´E
Zeit der Ausführung: Vom 16. bis 18. Juni 2014, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 06.06.2014
Gültig bis: 18.06.2014
Angaben:
Auf Grund von Bauarbeiten wird das Leuchtfeuer Schleimünde (Lfv. Teil II, lfd. Nr. 01700) vom 16. bis 18.
Juni 2014 außer Betrieb genommen.

Foto: E. Koch v. 17.6.2014 + WSA Lübeck
⇒ WSA Lübeck vom 13.06.2014
⇒ Ergänzung zur Pressemitteilung
⇒ Bilderserie v. Jürgen Fiering
Grundinstandsetzung
[BfS. (P)101/14 WSA Lübeck, 07.10.2014]
Geogr. Lage: ~ 54°40,2867´N, 010°02,1757´E
Zeit der Ausführung: ~Ab 10.10.2014, weitere Nachricht folgt
Gültig von: 07.10.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die Montage der instandgesetzten Laterne ist für Ende der 41. Kalenderwoche oder 42. Kalenderwoche 2014
geplant, die genaue Terminvorgabe kann erst kurzfristig (wetterbedingt) erfolgen.
Das Feuer wird zeitweise außer Funktion sein.
Grundinstandsetzung
[BfS. (P)103/14 WSA Lübeck, 10.10.2014]
Geogr. Lage: ~ 54°40,2867´N, 010°02,1757´E
Zeit der Ausführung: ~Ab der 43. Kalenderwoche 2014, weitere Nachricht folgt
Gültig von: 10.10.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die Montage der instandgesetzten Laterne ab der 43. Kalenderwoche geplant, die genaue Terminvorgabe kann erst
kurzfristig (wetterbedingt) erfolgen.
Das Feuer wird zeitweise außer Funktion sein.
Leuchtfeuer verlöscht
[BfS. (T)105/14 WSA Lübeck, 16.10.2014] © ELWIS
Geogr. Lage: ~ 54°40,2867´N, 010°02,1757´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf weiteres
Gültig von: 16.10.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Wegen der Montage der instandgesetzten Laterne wird das Leuchtfeuer voraussichtlich vor der Nacht vom 17. zum 18.
Oktober 2014 abgeschaltet.
Geplant ist das Leuchtfeuer in der 43. Kalenderwoche wieder in Betrieb zu nehmen.
⇒ Pressemitteilung des WSA Lübeck vom
17.10.2014
Leuchtfeuer auf neuem Turm wieder in Betrieb
Leuchtfeuer wieder in Betrieb
[BfS. (T)112/14 WSA Lübeck, 23.10.2014]
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf weiteres
Gültig von: 23.10.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Grundinstandsetzung Leuchtturm Schleimünde
Die instandgesetzte Laterne wurde montiert, das Leuchtfeuer ist wieder in Betrieb.
Trage ein: Die Sektoren des Leuchtfeuers Schleimünde wurden wie folgt geändert:
rot 144,5° - 201°
grün 201° - 275°
weiß 275° - 296°
rot 296° - 6°
⇒ siehe Seite des WSA Lübeck "Grundinstandsetzung
Schleimünde"
Sektoren geändert
[BfS. (T)138/14 WSA Lübeck, 15.12.2014]
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf weiteres
Gültig von: 15.12.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Trage ein:
rot 144,5° - 201°
grün 201° - 275°
weiß 275° - 296°
rot 296° - 6°
Weißer lichtschwacher Sektor von 6° bis 100°. Die o.g. BfS. (T)112/14 wird hiermit aufgehoben.
|
2015
|
Turm hat eine grüne Farbe mit zwei weißen Streifen erhalten
⇒ "Leuchtturm Schleimünde" (Bild
16)

Webcam-Foto vom 02.02.2015, 16.57 Uhr
Nebelhorn vorübergehend demontiert
[BfS. (T)16/15 WSA Lübeck, 19.02.2015] © ELWIS
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf weiteres
Gültig von: 19.02.2015
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Leuchtturm Schleimünde wurde das Nebelhorn vorübergehend
demontiert.
Sanierungsarbeiten am Leuchtturm Schleimünde abgeschlossen
Am 04.06.2015 ist das Gerüst abgebaut

Fotos © www.webcam-schleimünde.de
|
2016
|
Eintrag
[BfS. 78/16 WSA Lübeck, 23.06.2016]
Frühere BfS.: (T)138/14 und (T)16/15
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 23.06.2016
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Trage ein:
Turm, grün/weiß, horizontal gestreift, angestrahlt
Sektoren des Leuchtfeuers Schleimünde:
rot 144,5° - 201°
grün 201° - 275°
weiß 275° -296°
rot 296° - 6°
Nebelfeuer gelb 275° und 296°
Weißer lichtschwacher Sektor von 6° bis 100°.
Das Nebelhorn wurde demontiert.
Die o.g. BfS. (T)138/14 und (T)16/15 werden hiermit aufgehoben.


Foto: © E. Koch

|
2023
|
Eintrag
[BfS. 40/23; WSA Ostsee, 08.02.2023]
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 08.02.2023
Gültig bis: 31.12.2023
Angaben:
Das Sektorenfeuer Schleimünde (LfV 201700) ist um ca. 4° im Uhrzeigersinn verdreht. Alle Sektoren haben
eine Abweichung von +4°
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert den Bereich mit besonderer Vorsicht zu befahren.
Eintrag
[BfS. 46/23; WSA Ostsee, 17.02.2023]
Frühere BfS: 40/23
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 17.02.2023
Gültig bis: 31.12.2023
Angaben:
Das Sektorenfeuer Schleimünde (LfV 201700) ist auf Grund eines technischen Defektes zzt. außer
Betrieb.
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert den Bereich mit besonderer Vorsicht zu befahren.
Die o.g. BfS 40/23 wird hiermit aufgehoben

Leuchtfeuer wieder in Betrieb
[BfS. 57/23; WSA Ostsee, 28.02.2023]
Frühere BfS: 46/23
Geogr. Lage: ~ 54°40´N, 010°02´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 28.02.2023
Gültig bis: 28.03.2023
Angaben:
Das Sektorenfeuer Schleimünde (LfV 201700) ist wieder in Betrieb
Die o.g. BfS 46/23 wird hiermit aufgehoben

|