Foto: G.Liedtke v. 15.07.2009
1913
|
Richtfeuer Schleimünde W angezündet
Anzündung der Richtfeuer
[NfS. Nr. 2135 v. 23.8.+ 3321 v. 13.12.1913]
Zur Erleichterung des Befahrens der Schlei auf der Strecke von Schleimünde bis Kappeln sind die
folgenden vier Paar Richtfeuer probeweise in Betrieb genommen worden. Sämtliche Feuer sind unbewachte, orangefarbene
Festfeuer. Als Lichtquelle dient bei allen Feuern ein durch Parabolspiegel oder Prismen verstärktes Petroleumlicht:
1a. Unterfeuer Schleimünde W, neben der Dampferbrücke
Geogr. Lage: 54°40´28´´N 10°2´11,5´´O
Feuerhöhe über M-Wss.: 6,0 m
Leuchtbake: 5,7 m hoher, weißer Holzpfahl
1.b Oberfeuer Schleimünde O, auf der Steinmole 100 m rw. 109,5° vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°40´27´´N 10°2´16,5´´O
Feuerhöhe über M-Wss.: 8,3 m
Leuchtbake: 6,5 m hoher, weißer, eiserner Gittermast ...
Das Schleimünde W-Feuer ist 3,5 Sm weit sichtbar. Es ist achteraus in Linie zu halten.
Auf ständiges Brennen ist vorläufig nicht zu rechnen |
1914
|
Endgültiger Betrieb
[NfS. Nr. 903 v. 4.4.1914]
Der Probebetrieb der laut NfS. 13-3321 angezündeten vier paar Richtfeuer in der Schlei bei Schleimünde,
Rabelsund, Grimnis und Kappeln ist beendet; die Feuer sind endgültig in Betrieb genommen. Die Angaben im
Leuchtfeuerverzeichnis 1914 treffen zu.
Lage des Feuers Schleimünde W: 54°40´28´´N 10°2´11,5´´O. |
1921
|
|

Auf der Ansichtskarte der Oberfeuer-Gittermast und der karierte Molenturm |
1946
|
Feuer wieder angezündet
[NfS. Nr. 109 v. 16. Februar 1946]
Die Richtfeuer brennen mit der friedensmäßigen Kennung, wie im Lfv. angegeben.
|
1968
|
Schleimünde-Richtfeuer geändert
[NfS. Nr. 4719 v. 16. November 1968]
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,4´N, 10°02,2´O.
Karteneintragung: Ubr. 4 sm
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 90 m 107,5° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Ubr. 4 sm
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig |
1985
|
Tragweite geändert
[NfS. Nr. 1719 v. 19.4.1985]
Geogr. Lage:
Ungf. 54°40,4´N, 10°02,2´E, Unterfeuer
ungf. 54°40,4´N, 10°02,1´E, Oberfeuer
Tragweite: Jeweils 9 sm. |
1996
|
Foto: E. Koch, Juni 1996
|
2003
|
Feuer geändert
[NfS. 39 v. 26.9.2003]
Unterfeuer (01740) (T) gelöscht
Oberfeuer (01741) (T) Oc. WRG. 4s |
2004
|
Feuer geändert
[NfS. 19 v. 7.5.2004]
Unterfeuer (01740) wieder in Betrieb
Oberfeuer (01741)
|
2010
|

Unterfeuer Schleimünde
Geogr. Lage: 54°40,4´N, 010°02´E.
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Brücke: 5 m
Tragweite: 9 M
Angaben: Weißer Pfahl neben der Dampferbrücke
Unterfeuer Schleimünde
Geogr. Lage: 54°40,4´N, 010°02´E.
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Mole: 6 m
Tragweite: 9 M
Angaben: Weißer Pfahl neben der Dampferbrücke
Gleichgängige Richtfeuerlinie 107,5°
|
2018
|
Richtfeuer Schleimünde außer Betrieb
[BfS. (T)42/18, WSA Lübeck, 21.03.2018] © ELWIS
Geogr. Lage: ~ 54°40,36´N, 010°01,97´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 21.03.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Schleimünde (Lfv. lfd. Nr. 201740 und 201741) ist bis auf weiteres außer
Betrieb.
Richtfeuer Schleimünde wieder in Betrieb
[BfS. 190/18, WSA Lübeck, 08.10.2018] © ELWIS
Frühere BfS: (T)42/18
Geogr. Lage: ~ 54°40,36´N, 010°01,97´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 08.10.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Schleimünde (Lfv. lfd. Nr. 201740 und 201741) ist wieder in Betrieb.
Die BfS. (T)42/18 wird aufgehoben.
 |
2019
|
Richtfeuer Schleimünde außer Betrieb
[BfS. (T)84/19, WSA Lübeck, 13.05.2019] © ELWIS
Geogr. Lage: ~ 54°40,36´N, 010°01,97´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 13.05.2019
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Schleimünde (Lfv. lfd. Nr. 201740 und 201741) ist wegen Unterhaltungsarbeiten ist bis auf
weiteres außer Betrieb.
Richtfeuer Schleimünde wieder in Betrieb
[BfS. 145/19, WSA Lübeck, 16.07.2019] © ELWIS
Frühere BfS: (T)85/19
Geogr. Lage: ~ 54°40,36´N, 010°01,97´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 16.07.2019
Gültig bis: 13.08.2019
Angaben:
Das Richtfeuer Schleimünde (Lfv. lfd. Nr. 201740 und 201741) ist wieder in Betrieb.
 |