"Die Unterelbe, Bl. 1 Hamburg bis Glückstadt" Hamburg 1865
1848
|

Im Jahre 1848 war die Einfahrt bei Schulau in das Süder-Fahrwasser an der Ostseite mit einer
schwarzen und an der Westseite mit einer weißen Boje bezeichnet.
|
|
|
Hafenfeuer errichtet
|
1899
|
In den Jahren 1898 / 1899 wurde der Schulauer Hafen von Preußen als Schutz- und Fischereihafen
erbaut.
|
1910
|
Hafenfeuer Schulau, auf dem Kopfe der O-Mole, für den Schulauer Hafen
Geogr. Lage: 53°34´13´´N 9°42´12´´O
Kennung: F. (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 3,6 sm
Feuerträger: brauner, hölzerner Pfahl hinter einer 2 m hohen viereckigen, hölzenen Bude.
Bemerkungen: Unbewacht, untersteht der Regierung zu Schleswig.
Dient zur Beleuchtung der Hafenmündung.
|
1919
|
Ab 22. Mai 1919 wurde der Fährverkehr durch die Lühe — Schulau-Fähre GmbH
aufgenommen.
|
1939
|
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht
Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 19 v. 19.9.1939+NfS. Nr. 3811 v. 16.9.1939]
Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
... Schulau, auf der O- und W-Mole ...
|
1950
|

Schulau, auf dem Kopfe der O-Mole
Geogr. Lage: 53°34´N 9°42´O
Kennung: F. gn.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 5,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 4 sm
Tragweite: 2 sm
Feuerträger: Pyramidenförmiges Eisengerüst mit grünem Kessel und Laterne.
Schulau, auf dem Kopfe der W-Mole
Kennung: F. r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 5,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 4 sm
Tragweite: 2,5 sm
Feuerträger: Pyramidenförmiges Eisengerüst mit rotem Kessel und Laterne.
Bemerkungen: Unterstehen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Kiel.
Quelle: Briefmarken- und Münzenfreunde der Geest e.V. Hassefeld
|
1952
|
Schiffsbegrüßungsanlage "Willkomm-Höft" in Betrieb genommen
|
1970
|

Feuer geändert
[NfS. 4736+5054 v. 31.12.1970]
Geogr. Lage: 53°34´09´´N 9°42´00´´O, am Ort des Feuers auf dem
Kopf der W-Mole
Kennung: Ubr. (2) r. 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 5,2 m
Tragweite: 5 sm
Feuerträger: Roter Pfahl
Geogr. Lage: 53°34´08,5´´N 9°42´03´´O, am Ort des Feuers auf dem Kopf der
O-Mole
Kennung: Ubr. (2) gn. 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 5,2 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: Schwarzer Pfahl
Die Feuer sind gleichgängig.
|
1989
|
Kennung geändert
[WSA Hamburg 54/89 (NfS. 30 v. 28.7.1989]
Neu: Kennung des
O-Molenfeuers FG
W-Molenfeuers FR
Kopf der W-Mole Schulau (B 1552)
Geogr. Lage: 53°34´N 9°42´E
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: Roter Pfahl
Kopf der O-Mole Schulau (B 1553)
Geogr. Lage: 53°34´N 9°42´E
Kennung: F. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: Grüner Pfahl
|
2003
|


|
2010
|


Kopf der W-Mole Schulau (B 1552)
Geogr. Lage: 53°34´N 9°42´E
Kennung: F. R.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: Roter Pfahl

Kopf der O-Mole Schulau (B 1553)
Geogr. Lage: 53°34´N 9°42´E
Kennung: F. G.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Tragweite: 3 sm
Feuerträger: Grüner Pfahl
Foto: G.Liedtke 2013
|
2013
|
Anlegestelle der Fähre Schulau/Wedel - Grünendeich-Lühe verlegt zum Anleger
Willkomms-Höft

⇒ Lühe-Schulau-Fähre
|
2014
|
Umgestaltung des Hafens
Bis 2014 nutzte den alten Schulauer-Hafen der Segel-Verein Wedel-Schulau. Doch bereits im Jahre 2012
wurde das Pachtverhältnis mit der Stadt Wedel aufgehoben, da von dieser ein neues Projekt "Maritime Meile Wedel"
geplant wurde.
Molenfeuer beseitigt
|
2015
|
Stand der Arbeiten am 16.05.2015:

Am 22. Oktober 2015 wurde der neue moderne Stadthafen von der Baufirma HC HAGEMANN übergeben.
Auf der neuen Westmole wurde ein neuer Feuerträger errichtet. (Noch keine weiteren Informationen bekannt)

|