"Die Unterelbe, Bl. II Glückstadt bis Cuxhaven", Hamburg 1865
1805
|
Hinter dem Deich errichteten die Dänen 1805 das Sörenlicht
(~Übersetzung)
Feuer am Stör-Fluss
Dieses Feuer ist am Ivenflether Deich an der Mündung der Stör in die Elbe erbaut und dient als Orientierungshilfe
beim Einsegeln in die Stör.
"Fyr og Sjømærker paa de danske Kyster" Kopenhagen, 1847
|
1837
|
"Charte der Unter-Elbe", Hamburg 1837, gestochen von Schuback
|
1854
|
Leuchtfeuer an der Stör geändert
Stören-Licht errichtet
[N.f.S. No. 121 (Bekannt gemacht Bremen,
den 4. December 1854) ]
Vom Königlich Dänischen Consulate hieselbst ist der Handelskammer folgende, vom Marineministerium zu Kopenhagen
unterm 20. November d. J. erlassene Bekanntmachung mitgetheilt worden:
"Es wird statt des gegenwärtigen Leuchtfeuers an der Stör-Mündung am 1. December d. J. ein
ähnliches Spiegel-Leuchtfeuer, welches in einem weiß gemalten eisernen Thurme unmittelbar neben dem alten
Leuchtfeuer angebracht ist, angezündet, und gleichzeitig das letztere eingezogen werden.
Die Höhe der Flamme ist 22/2 Fuß über dem gewöhnlichen Hochwasserstande, und zeigt
sich 5 Fuß über dem Ivenflether Deiche. Das Feuer beleuchtet den Halbkreis des Horizonts zwischen
mißweisenden W.z.S. durch N. bis zu O.z.N. mit einer Seeweite von 1 1/2 Meilen."

 |
1859
|
["Die Leuchtthürme, Leuchtbaaken und Feuerschiffe der ganzen Erde", 1859]
Stör (No.60)
Geogr. Lage: 53°50,1´N-Br., 9°24,3´O-Lg.
Beschaffenheit: 1 festes Feuer
Klasse: 6
Höhe bei Niedrigwasser: 20 rheinl. Fussen.
Höhe über Boden: –
Sichtbarkeit: 8 mill.
Bemerkungen: Auf dem Ivenflether Deich, am Einfluss der Stör in die Elbe auf einem eisernen transportablen
Thurm.
|
1860
|
[Verzeichnis der Seeleuchten oder Leuchtfeuer der Erde, 1860]
Stör , an der Einfahrt in den Fluss; ein festes rothes Feuer.
Thurm weiss.
Position: 53°50,1´N-Br., 9°24,5´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 31 ´
Errichtet: 1805
"Die Unterelbe, Bl.II, Hamburg 1865"
|
1878
|
Störort, am linken Ufer des Ausflusses der Stoer in die Elbe
Position: 53°49´20´´N-Br., 9°24´6´´O-Lg.
Kennung: Ein weißes festes F. Beleuchtet 180° des Horizonts von WzS über N bis OzN.
Beschreibung des Leuchtapparates: Spiegel-Apparat VI. Ordnung mit einem Metallspiegel von 43 cm Durchmesser und einer
Lampe mit Runddocht von 4,8 cm Durchmesser
Art des Erleuchtungsmaterials: Rüböl
Verbrauch des Erleuchtungsmaterials: stündlich 38 Gramm; jährlich 175 Kilogramm
Höhe der Flamme über Hochwasser: 7,0 m
Höhe der Flamme über Erdboden: 4,6 m
Sichtweite: 6 Sm
Höhe des Leuchtfeuergebäudes: 5,6 m
Beschreibung: Weisser runder Thurm aus Eisen
Bedienung: 1 Wärter
Das Feuer ist errichtet: 1805, verändert: 1854
Bemerkungen: der hinter dem Deich stehende Leuchtthurm erhebt sich nur 1,4 m über der Deichkrone und dient als
Einsegelungsmarke in den Fluss Stör.
|
1886
|
[Segel-Handbuch für die Nordsee, Drittes Heft, 1886]
Störort
brennt hinter dem Deich am linken Ufer der Mündung der Stör in einem eisernen Thurm, dessen Kuppe nur wenig
über den Deich hinwegragt, ein weißes festes Feuer, welches nördlich von der Peilung OzN in der Elbe sichtbar
ist.
Das Feuer dient in erster Linie als Ansegelungsmarke der Stör-Mündung.
"Costas de Alemania, Continuacion del Rio Elba", Direccion de Hidrografia Madrid 1881
|
1903
|
Neue Befeuerung an der Stör
Befeuerung wird verändert
[N.f.S. Nr. 2497 v. 21.11.1903]
Die Wasserbauinspektion in Glückstadt hat am 14. November d.J. bekannt gemacht, daß im Dezember d.J. die
abgeänderte Befeuerung der Stör-Mündung in Betrieb gesetzt werden wird.
Position: 53°49´27´´N, 09°24´22´´O
Nähere Angaben folgen.
Neue Befeuerung in Betrieb gesetzt
Stör-Mündung (Oberfeuer)
[N.f.S. Nr. 2508a v. 28.11.1903]
Die Wasserbauinspektion in Glückstadt hat am 19. November d.J. bekannt gemacht, daß die neue Befeuerung der
Stör-Mündung - vgl. Nr.2497 d. diesj. N.f.S. - am 1. Dezember d.J. probeweise in Betrieb gesetzt werden
wird; zunächst ist jedoch mit einem unregelmäßigen Brennen der Feuer und mit einer noch ungenauen Abgrenzung
der Sektoren zu rechnen.
Diese neue Befeuerung ist zur Erleichterung der Einfahrt in die Stör-Mündung an Stelle des alten
Leuchtfeuers Störort am S-lichen Ufer der Stör auf dem Deiche und auf dem Vorlande bei Ivenfleth
eingerichtet worden und besteht aus zwei festen Leitfeuern mit weißen und roten Sektoren und aus einem festen
Quermarkenfeuer mit weißen, roten und grünen Sektoren.
Die Leitfeuerlinie führt vom Fahrwasser der Elbe in die Stör-Mündung bis zur grün-roten Leuchtgrenze des
Quermarkenfeuers.
a) Das obere und hintere feste Leitfeuer brennt in einer Aufzugslaterne mit
Fresnelschem Linsenapparat von 150 mm Brennweite und Petroleumspeisung 12 m über H-Wss. an einem vorläufig roten
eisernen 13,4 m über H-Wss. hohen Gittermaste, der auf dem Deiche steht. Es hat eine Lichtstärke von 92
Hefnerkerzen, ist 11,9 Sm weit sichtbar und leuchtet weiß von 33°30´(N33°30´O) bis
144°15´(S35°45´O); rot von da bis 211°45´(S31°45´W).
Geogr. Lage: 53°49´20´´N-Br.
9°24´13´´O-Lg.
b) Das untere und vordere feste Leitfeuer brennt 7,5 m über H-Wss. in einer
vorläufig braun-roten Laterne mit Fresnelscher Lampe von 150 mm Brennweite und Bourdellesschem Petroleum-Dauerbrenner
auf der 6,18 m über H-Wss. hohen Plattform eines runden Turmes (Ziegelrohbau), der auf dem Vorlande steht. Das Feuer hat
eine Lichtstärke von 76 Hefnerkerzen, ist 10,3 Sm weit sichtbar und leuchtet weiß von 51°(N51°O) über
O bis 110,5°(S69,5°O); rot von da über S bis 224°(S44°W); weiß von da bis 230°(S50°W).
Geogr. Lage: 53°49´21´´N-Br.
9°24´3´´O-Lg.
c) Das feste Quermarkenfeuer brennt 9,0 m über H-Wss. in einer Aufzugslaterne mit
Fresnelschem Linsenapparat von 150 mm Brennweite und Petroleumspeisung an einem 10,35 m über H-Wss. hohen eisernen
vorläufig roten Maste. Das Feuer hat eine Lichtstärke von 92 Hefnerkerzen, ist 10,9 Sm weit sichtbar und leuchtet
grün von 54°10´(N54°10´O) bis 83°(N83°O); rot von da bis
110°20´(S69°40´O); weiß von da bis 224°15´(S44°15´W).
Geogr. Lage: 53°49´21´´N-Br.
9°24´22´´O-Lg.
Das bisherige weiße feste Feuer von Störort wird am 1. Dezember d.J. außer Betrieb gesetzt.
|
1910
|
Oberfeuer Stör (Nr.: 228), am linken Flußufer nahe der Mündung, auf dem Deiche bei
Ivenfleth.
Geogr. Lage: 53°49´20´´N-Br. 9°24´13´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r., Lins. 92 H-K. Petr.
Feuerhöhe über Hochwasser: 12,0 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 13,4 m
Sichtweite: 12 sm
Beschreibung: Aufzugslaterne an einem weißen, eisernen Gittermast.
Unterfeuer Stör (Nr.: 228a), auf dem Vorlande.
Geogr. Lage: 53°49´21´´N-Br. 9°24´3´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r., Lins. 76 H-K. Petr.-Dauerbrenner
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 6,2 m
Sichtweite: 10 sm
Beschreibung: Weiße Laterne auf der Plattform eines runden Turmes (Ziegelrohbau)
Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer. Führen in Linie 103,5°, vom Fahrwasser der Elbe in die
Stör-Mündung bis zur gn.-r. Leuchtgrenze des Quermarkenfeldes.
Stör (Nr.: 229), am linken Ufer der Mündung dieses Flusses.
Geogr. Lage: 53°49´27´´N-Br. 9°24´22´´O-Lg.
Kennung: F. w. & gn., Lins. 92 H-K. Petr.
Feuerhöhe über Hochwasser: 9,0 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 10,4 m
Sichtweite: 11 sm
Beschreibung: Aufzugslaterne an einem weißen, eisernen Gittermast.
Bemerkungen: Unbewachtes Quermarkenfeuer.
|
1940
|
Feuer wieder angezündet
[W-A. Hamburg 16.9.1940; NfS. Nr. 376 v. 19.9.1940]
Es brennen wieder
... Stör, Ober und Unterfeuer (Lfv. 1940 IIIA 929, 930)
Störort (Lfv. 1940 IIIA 933)
|
1950
|
Unterfeuer Stör (Nr.: 960)
Geogr. Lage: 53°49´N 9°24´O
Lage: Auf dem Vorlande
Kennung: Blz. w. & r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 6,5 m
Tragweite: 7/4 sm
Beschreibung: Runder Turm aus Ziegelsteinen

Stör, Oberfeuer (Nr.: 961)
Geogr. Lage: 53°49´N 9°24´O
Lage: Am linken Flußufer nahe an der Mündung, auf dem Deiche bei Ivenfleth
Kennung: Blz. w. & r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 12,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,8 m
Tragweite: 7/4 sm
Beschreibung: Weißer, eiserner Gittermast
Bemerkungen: Unbewachte gleichgängige Richtfeuer, führen in Linie 96° vom Fahrwasser der Elbe über
die Barre der Stör-Mündung.
Unterstehen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Kiel. |
1975
|
Befeuerung geändert
[N.f.S. Nr. 3825 v. 18.10.1975]
1. Stör-Quermarkenfeuer angezündet
Geogr. Lage: 53°49´28´´N, 9°23´29´´O.
Karteneintragung: F. w/r.
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Feuerträger: 4 m hoher Mast.
2. Stör-Richtfeuer geändert
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,3´N, 9°23,9´O.
Karteneintragung: Blz. 6 sm
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,3´N, 9°24,1´O.
Tragweite: 6 sm
|
1981
|
Quermarkenfeuer gelöscht
[N.f.S. Nr. 1494 v 25.4.1981]
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,5´N, 9°23,5´O.
Angaben: Das Feuer ist zu streichen. |
1984
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 3529 v. 8.9.1984]
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,3´N, 9°23,9´E, Unterfeuer, Sichtbar: Von 23,2° bis 123,3°
Geogr. Lage: 200 m 96° vom Oberfeuer, Sichtbar: Von 24° bis 122,5°
Angaben: Die Richtfeuerlinie ist in 96,3° zu ändern. |
1986
|
Richtfeuerlinie geändert
[NfS. Nr. 5038 v. 12.12.1986]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 53°49,3´N, 9°23,9´E, Unterfeuer
b) ungf.53°49,3´N 9°24,1´E, Oberfeuer
Angaben: Die Feuer sind in 95,4° in Linie und gleichgängig. |
1992
|
Unterfeuer Stör (B 1464), auf dem Vorland
Geogr. Lage: 53°49´N, 9°24´E
Kennung: Blz. 3 s
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Erdboden: 7 m
Tragweite: 6 M
Roter, runder Turm mit △
Oberfeuer Stör (B 1464.1)
Geogr. Lage: 53°50´N, 9°24´E
Kennung: Blz. 3 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 9 m
Tragweite: 6 M
Weißer Mast mit ▽, 200 m vom Unterfeuer
|
1993
|
Richtfeuerlinie geändert
[NfS. 49 v. 10.12.1993]
Geogr. Lage: 53°49,4´N, 9°22,3´E
Die Rf-L wurde auf "093,8°" geändert
 |
2003
|
Unterfeuer Stör (B 1464)
Geogr. Lage: 53°49´N 9°24´E
Kennung: Fl. 3 s
Höhe über Erdboden: 7 m
Höhe des Feuers über Wasser: 7 m
Angaben: roter, runder Turm mit Dreieck-Toppzeichen △,auf dem Vorland

Oberfeuer Stör (B 1464.1)
Geogr. Lage: 53°49´N 9°24´E
Kennung: Fl. 3 s
Höhe über Erdboden: 12 m
Höhe des Feuers über Wasser: 9 m
Angaben: weißer Mast mit Dreieck, ▽, am linken Flussufer nahe der Mündung, 200 m vom
Unterfeuer;
wird den Erfordernissen des Fahrwassers entsprechend versetzt.
 |
2009
|
Bauarbeiten am Unterfeuer Stör
[BfS (T) 56/09, WSA Hamburg v. 04.08.2009
Geogr. Lage: 53°49,2´N, 009°23,9´E
Gültig von: 17.08.2009
Gültig bis (einschl.): 27.09.2009
Angaben:
Auf Grund von Baumaßnahmen am Unterfeuer Stör wird der Feuerträger vom 17.08. bis voraussichtlich
27.09. 2009 mit Planen eingerüstet.
Während der Baumaßnahme bleibt das Feuer uneingeschränkt sichtbar.
Vor und nach der Sanierung
   |
2011
|
 |