1988
|
Leuchtfeuer errichtet
Leuchtfeuer angezündet
[DD 16/376/88 (NfS. 18 v. 6.5.1988)
Stralsund
Geogr. Lage: 54°19´11,2´´N 13°05´59,0´´E
Feuer mit F. w/r/gn. 5-9 sm
Sektoren:
gn. 318,3° — 322,3°
w. 322,3° — 326,3°
r. 326,3° — 330,3°
Stralsund, auf der N-Mole
Geogr. Lage: 54°19´N 13°06´E
Kennung: F. w/r/gn.
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: grauer Mast mit Wendeltreppe

Erprobung von Moiré- Leitmarken nach dem Beispiel der schwedischen Firma Inogin.
Diese Richtungsanzeiger haben sich jedoch bei feuchtem Wetter nicht bewährt.
Foto: WSA Stralsund
|
1992
|

Stralsund (C 2651.2)
Geogr. Lage: 54°19´N 13°06´E
Kennung: F. w/r/gn.
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: schwarz-weiß-schwarz waagerecht gestreifter Mast auf der N-Mole
Foto: K. Kern
|
2002
|
Stralsund (C 2651.2)
Position: 54°19´N, 13°06´E
Kennung: F. WRG.
Tragweite: 9/5/5 M
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Schwarz-weiß waagerecht gestreifter Mast, auf der N-Mole.

Foto: G.Liedtke 2010

|
2009
|
Umbau des Leitfeuers
[BfS. 122/09, WSA Stralsund, 24.11.2009]
Geogr. Lage: 54°19´N 013°06´E
Zeit der Ausführung: 26.11.2009 bis 49. KW
Gültig von: 24.11.2009
Gültig bis (einschließlich): 31.12.2009
Angaben:

Das Leitfeuer Stralsund, BSH Nr. 16920 Int. Nr. C 2651.2, wird umgebaut. Die farbigen Leitsektoren werden dabei
internationalen Empfehlungen angepasst und getauscht!
Das Feuer wird am 26.11.2009 gelöscht und in der 49. KW mit folgenden Sektorgrenzen wieder angezündet:
Oc. WRG 6s 8/9/8 M (1)+5s R 320,8° - 323,8°
W 323,8° - 324,8° G 324,8° - 327,8°..
Wegen der getauschten Sektoren wird die Schifffahrt um besondere Aufmerksamkeit gebeten.
|
2018
|
Leitfeuer Stralsund (216920 /C 2651.2)
Position: 54°19,12´N, 013°05,89´E
Kennung: Dir.Oc.WRG.6s
Tragweite: 8/9/8 M
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Schwarz-weiß horizontal gestreifter Mast.
|