Ostsee > Stralsunder Fahrwasser

Richtfeuer Dänholm

Geogr. Lage: ~ 54°18´N 13°07´E    Standort: Insel zwischen Stralsund und Rügen
    Errichtet: ?    Gelöscht: 2004


1980

Unterfeuer Dänholm (C2645, 12220) Position: 54°18´N, 13°07´E
Kennung: Ubr.r.-6s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe: 13 m
Angaben: schwarzer Dalben mit grauer Gitterbake, N-lich der Einfahrt zum Dänholm.

Oberfeuer Dänholm (C2645.1, 12221)
Position: etwa 1,5 kbl vom U-F.
Kennung: Ubr.r.-6s
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe: 16 m
Angaben: Graue Gitterbake auf Betonunterbau

Rcht-F-L. 334°
1989

?
[DD24/434/89 (NfS. 27 v. 7.7.1989)]

Geogr. Lage: Ungef. 54°18,4´N 13°07,0´E
"gel." beim UF Dänholm
1993










Unterfeuer Dänholm (C2645)
Position: 54°18´N, 13°07´E
Höhe über Wasser: 13 m
Angaben: schwarzer Dalben mit schwarz-weiß waagerecht gestreiftem Mast, N-lich der Einfahrt zum Dänholm.
1995

Unterfeuer gelöscht
[NfS. 11 v. 17.3.1995; WSA Stralsund 12/95]

Dänholm, Unterfeuer (T)Gelöscht
Dänholm, Leitfeuer angezündet


Oberfeuer durch Leitfeuer ersetzt
[NfS. 11 v. 17.3.1995; WSA Stralsund 12/95]

Ersetze
Oberfeuer durch Leitfeuer mit Oc. WRG. 4s 8-5M
54°18,48´N 013°06,77´E
Sektoren R 330,6°-333,4° W 333,4°-333,8° G 333,8°-336,6°
Füge hinzu
gel. beim Unterfeuer
54°18,35´N 013°06,88´E
Anmerkung: Das Leitfeuer brennt bis voraussichtlich 28. April 1995.
1996

Änderung
[NfS. 10 v. 8.3.1996; BSH N22]

Ersetze:
Leitfeuer durch Oberfeuer mit Oc. R. 6s 18m 7M auf 54°18,48´N 013°06,77´E
Streiche:
(gel.) beim Unterfeuer auf 54°18,35´N 013°06,88´E.
Anmerkung: Kartenzustand wieder hergestellt.
2003

Unterfeuer Dänholm (C2645, 22200)
Position: 54°18´N, 13°07´E
Kennung: Oc.R. 6s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe: 13 m
Angaben: schwarzer Dalben mit schwarz-weiß waagerecht gestreiftem Mast, N-lich der Einfahrt zum Dänholm.

Oberfeuer Dänholm (C2645.1, 22201)
Position: etwa 1,5 kbl vom U-F.
Kennung: Oc.R. 6s
Höhe über Wasser: 18 m
Angaben: Graue Gitterbake auf Betonunterbau
2004
Richtlinie Dänholm wird aufgehoben

Unterfeuer verlegt
[NfS. 21 v. 21.5.2004]

Verlege:
Unterfeuer Dänholm nach 54°18,34´N 013°06,90´E
Richtlinie unverändert


Richtfeuer Dänholm und Richtlinie aufgehoben

Unterfeuer und Richtlinie geändert
[NfS. 43 v. 22.10.2004]

Streiche: Unterfeuer und Richtlinie 2 Oc. R. 6s 336° auf 54°18,34´N 013°06,90´O + 54°17,0´N 013°08,1´E.
Ersetze:  Oberfeuer durch Leitfeuer Dänholm mit Dir Oc. WRG. 6s 18m 11-8M auf 54°18,478´N 013°06,781´E.





Leitfeuer Dänholm

Geogr. Lage: 54°19´N, 13°06´E    Standort: Ziegelgraben     Errichtet: 2004



2004
Ehemaliges Oberfeuer jetzt Leitfeuer

Leitfeuer Dänholm (22100)
[NfS. 43 v. 22.10.2004]

Ziegelgraben-Dänholm, Lt-F.
Geogr. Lage: 54°18´N 013°07´E
Kennung: Dir. Oc. WRG. 6s
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Angaben: weiße Gitterbake auf Betonunterbau
2010

Leitfeuer Hafeneinfahrt (C 2645/22100)
Position: 54°18´N, 13°07´E
Kennung: Dir Oc. WRG. 6 s
Nenn-TW: 11/8/8 M
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Sektoren:
R 330,6° — 333,3°; W — 334° (Leitsektor); R — 336,6°
Angaben: weiße Gitterbake auf Betonunterbau





Südöstliche Einfahrt zum Dänholmkanal

Geogr. Lage: ~ 54°18´N 013°07´E    Standort: Molenenden der Zufahrt zum Yachthafen    Errichtet: 2016



1980
Molenfeuer (?)

Feuer gelöscht
[NfS. 136 v. 12.1.1980]

Geogr. Lage: Ungef. 54°18,3´N 13°07,7´E
Angaben:
Die Molenfeuer sind zu streichen.

2016
Südöstliche Einfahrt zum Dänholmkanal beleuchtet

2 Molenfeuer gezündet
[BfS. 165/16, WSA Stralsund, 20.19.2011]; © ELWIS

Geogr. Lage:
N-Mole: 54°18,2193´N 013°07,5774´E
S-Mole: 54°18,2080´N 013°07,5510´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 20.10.2016
Gültig bis (einschlie&szl.): auf Widerruf

Angaben: Trage ein:
Molenfeuer Dänholm
Feuerträger N-Mole Stahlrohrmast (3,00 m) auf Betonsockel
Feuerhöhe über MW: 5,00 m
Farbe: grün
Kennung/wiederkehr: Fl.G.4s
Zeitmaß: 1,0+(3,0)
Nenn-Tragweite; 3 M

Feuerträger S-Mole Stahlrohrmast (3,00 m) auf Betonsockel
Feuerhöhe über MW: 5,00 m
Farbe: rot
Kennung/wiederkehr: Fl.R.4s
Zeitmaß: 1,0+(3,0)
Nenn-Tragweite; 3 M

Streiche:
- Pfahl mit Kegeltoppzeichen am Nordmolenkopf bei 54°18,2147´N 013°07,5813´E

- Pfahl mit Zylindertoppzeichen am Südmolenkopf bei 54°18,203´N 013°07,5532´E

< < zurück