Geogr. Lage: 54°19´N, 013°06´O Standort: Ostmole / Mittelmole
Errichtet: 1926
1925
|
Bauarbeiten an den Molen
[NfS. Nr. 4493 v. 17.10.1925]
Die Stadt Stralsund baut zur Vergrößerung und Verbesserung ihres Hafens neue Molen, bestehend aus doppelter
Pfahlreihe mit dazwischen liegender Steinpackung. Die alte massive N-Mole wird dabei um rund 112 m in der Peilung rw.
281° bis auf 54°19´13´´N, 13°2´O´´O verlängert; die rund 1000 m lange
neue O-Mole erstreckt sich von 54°19´11´´N, 13°6´23´´O bis auf
54°18´41´´O und erhält eine 75 m breite Öffnung für die Fährschiffe der Reichsbahn.
Vorgesehen sind zwei weitere Hafeneinfahrten, und zwar eine 5,5 m tiefe und 42,50 m breite, zwischen N- und O-Mole in Linie
der jetzigen Hafenrichtfeuer hindurchführende Hauptöffnung und eine weitere, 200 m breite Öffnung von SO her
für Fahrzeuge geringeren Tiefgangs.
Sämtliche fünf Molenköpfe sollen befeuert werden ... |
1926
|
Bau der Hafenmolen
[W-A. Stralsund West 14.10.1926 (NfS. Nr. 4728 v. 23.10.1926)]
Die Einfahrten der im Bau befindlichen neuen Stralsunder Hafenmolen auf ungf. 54°19´N 13°6,5´O
sollen in folgender Weise befeuert werden:
A. N-liche Einfahrt (zwischen N-Molenkopf und dem N-lichsten Kopf der O-Mole):
1. Der Kopf der N-Mole erhält ein Ubr., Unterbrechung 1s, Schein 3s, Wiederkehr
4s.
2. Der gegenüberliegende N-lichste Kopf der O-Mole erhält ein F. r.
B. Mittlere Einfahrt, für die Fährschiffe der Reichsbahn (zwischen beiden Teilen der O-Mole):
1. Der S-Kopf der N-lichen O-Mole erhält ein Blz. Blitz 1s, Pause 2s,
Wiederkehr 3s
2. Der gegenüber liegende N-Kopf der S-lichen O-Mole erhält ein F. r.
C. SO-liche Einfahrt (zwischen dem S-lichsten Kopf der O-Mole und der Staatswerft):
Der vorgenannte Kopf erhält ein F. gn.
Alle neuen Feuer werden an eisernen Gittermasten angebracht, als Lichtquellen sollen elektrische Glühlampen Verwendung
finden, die 5,5 m über Mittelwasser brennen.
Die zwei Feuer der N-lichen Einfahrt sind bereits probeweise in Betrieb genommen; das bestehende Richtfeuer für die
Zufahrtsrinne vom durchgehenden Fahrwasser zum Hafen (Unterfeuer an der Ballastkiste, Oberfeuer am Stadtufer, Lfv. 1926 I 584
und 587) bleibt jedoch vorläufig in Betrieb, Desgleichen auch die zwei Feuer an der Einfahrt der
Reichsbahnfährschiffe durch das alte Pfahlwerk (Lfv. 1926 I 596 und 600). Dagegen sind mit fortschreitendem Molenbau die
zwei roten Festfeuer, die zur Bezeichnung der Einfahrt durch das alte Pfahlwerk zur Fischbrücke dienten (Lfv. 1926 I 590
und 593) gelöscht.
Auf dem jeweiligen Außenende der im Bau befindlichen O-Mole brennen, wie bisher, drei Lichter in je 1,5 m Abstand
senkrecht übereinander, und zwar weiß, rot und weiß.
Die Inbetriebnahme aller neuen Molenfeuer wird voraussichtlich im Jahre 1927, entsprechend dem Baufortgang erfolgen.
Molenfeuer in Betrieb genommen
Probebetrieb aufgenommen
[NfS. Nr. 5605 v. 4.12.1926]
Der S-Kopf der neuen nördlichen O-Mole des Stralsunder Hafens erhält vom 10. Dezember 1926 probeweise ein
Blz. 1s, Pause 2s, Wiederkehr 3s, . Daneben bleiben die drei Feuer in je 1,5 m Abstand senkrecht übereinander
(weiß, rot, weiß) zunächst bestehen. |
1927
|
Probebetrieb beendet
[NfS. Nr. 305 v. 22.1.1927]
Das am S-Kopf der neuen nördlichen O-Mole des Stralsunder Hafens auf ungf. 54°19´N 13°06´O
bisher probeweise in Betrieb genommene Blz. 1s, Pause 2s, Wiederkehr 3s, brennt von jetzt an regelmäßig.
Die zunächst daneben noch gezeigten drei Feuer in je 1,5 m Abstand senkrecht übereinander (weiß, rot,
weiß) sind gelöscht. |
2000
|
Quelle: WSA Stralsund
|
2005
|
Foto: G.Liedtke 2005
|
2007
|
 |
2010
|
Mittelmole, NW-Kopf (17060; C 2851)
Geogr. Lage: 54°19´N, 013°06´O
Kennung: Q R.
Feuerhöhe über Wasser: 5 m |
2011
|
Änderung eines Feuerträgers
[BfS. 99/11, WSA Stralsund, 26.07.2011]
Geogr. Lage: 54°19´N, 013°06´E
Zeit der Ausführung: ab 08.08.2011 bis 19.08.2011
Gültig von: 26.07. 2011
Gültig bis (einschließlich): 31.08. 2011
Angaben:
Im Zeitraum vom 09. bis 19. August 2011 wird auf der Mittelmole, NW-Kopf des Stadthafens Stralsund ein neues
Molenfeuer errichtet.
Art: Rohrmast (Höhe über Erdboden: 5 m)
Farbe: rot-weiß
Feuerhöhe: 5 m
Nenntragweite: 3 M
Kennung: Q.R.
Das alte Molenfeuer wird ab dem 08. August außer Betrieb genommen und ist während der Bauphase auch nicht als
Tagmarke nutzbar.
Die Zündung des neuen Molenfeuers erfolgt innerhalb der 33. Kalenderwoche 2011.
Neues Feuer auf der Mittelmole in Betrieb genommen
 |
2025
|
Feuer "Stralsund, Mittelmole"
[BfS. (T)97/25, WSA Ostsee, 22.04.2025]
Geogr. Lage: 54°19,0698´N, 013°06,1409´E
Gültig von: 23.04.2025
Gültig bis (einschließlich): 04.06.2025
Angaben:
Im o.g. Zeitraum erfolgen Arbeiten an der Mittelmole Stralsund auf Höhe des o.g. Feuers unter Einsatz von
Tauchern.
Auf Grund der hierbei erforderlich werdenden zeitweiligen Entfernung des Feuerträgers wird die Lichtpunkthöhe des
o.g. Feuers ca. 2 m betragen. ...
|