1894
|
Auslöschung des Hafenfeuer auf dem Westende der Nordmole
[N.f.S. No. 1338 v. 9.6.1894] vgl. No.3 d. diesj. NfS
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund ist wegen
des Baues des Wellenbrechers die nördliche Einfahrt in den Hafen von Stralsund geschlossen und das zur Beleuchtung der
Einfahrt auf dem Westende der Nordmole brennende rothe feste Feuer ausgelöscht worden.
|
1937
|
Kennung wird geändert
[NfS. Nr. 5233 v. 27.11.1937]
Bei Inbetriebnahme der Hafeneinfahrtsrinne-Richtfeuer wird das weiße, unterbrochene Feuer mit
Einzelunterbrechung auf dem Kopf der verlängerten massiven Nordmole in ein grünes Festfeuer geändert
werden
|
1986
|
Feuer der Hafendurchfahrtsrinne angezündet
[NfS. Nr. 738 v. 14.2.1986]
a) Geogr. Lage: 54°19´00,03´´N 13°06´15,03´´E
Karteneintragung: F. r.
b) Geogr. Lage: 54°18´58,05´´N 13°06´12,01´´E
Karteneintragung: F. gn.
|
1987
|
Nordmolenkopf ztws. gelöscht
(Dd 18/400/87) 21/87
|
2002
|
Kopf der Nordmole (C 2650)
Position: 54°19´N, 13°06´E
Kennung: Q. G.
Nenn-TW: 3 M
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 5 m
Angaben: Laterne auf grüner Bake mit Plattform auf drei Stützen.
Q. R auf dem Kopf der Mittelmole (C 2651)

|
2011
|
Neuer Feuerträger wird auf der N-Mole errichtet
|