1980
|
Unterfeuer Stralsund (C 2585.5)
Geogr. Lage: 54°19´N 13°07´E
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Graue Gitterbake auf Dalben, im Hafen neben dem S-lichen (eisernen) Teil der O-Mole
Oberfeuer Stralsund (C 2585.6), etwa 3,8 Kblg vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 24 m
Höhe über Erdboden: 21 m
Angaben: Graue Gitterbake
Richtfeuerlinie 181,1°
Führen von der Rcht-F-L. Bessiner Haken bis an den W Leitsektor des N-lichen Leit-F.
Strelasund-Brücke.
|
1985
|
Feuer gelöscht
[NfS. Nr. 3 v. 3.1.1985
(NMfS Nr. 50/1190, Rostock 1985)]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°19,2´N 13°06,0´E, Oberfeuer
b) ungf. 54°19,0´N 13°06,3´W, O-liches Torfeuer
c) ungf. 54°19,0´N 13°06,2´W, W-liches Torfeuer
Angaben: Die Feuer und die Richtfeuerlinie 324,3° sind zu streichen.
|
|
|
Neue Richtfeuerlinie errichtet
|
1992
|

Unterfeuer Stralsund (C 2585.5)
Geogr. Lage: 54°19´N 13°07´E
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Graue Gitterbake auf Dalben, im Hafen neben dem S-lichen Teil der O-Mole
Oberfeuer Stralsund (C 2585.6)
Geogr. Lage: etwa 3,8 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 24 m
Höhe über Erdboden: 21 m
Angaben: Graue Gitterbake
Richtfeuerlinie 181,1°
Führen von der Rcht-F-L. Bessiner Haken bis an den W Leitsektor des N-lichen Leit-F.
Strelasund-Brücke
|
2006
|
Feuer geändert
[WSA Stralsund 80/06 (BfS. 31/06)]

Unterfeuer Stralsund (16900)
Kennung: Oc. R. 6 s
Höhe über Wasser: 14 m
Tragweite: 9 M
Oberfeuer Stralsund (16901)
Kennung: Oc. R. 6 s
Höhe über Wasser: 24 m
Tragweite: 10 M
|
2014
|
Umstellung Richtfeuer Stralsund
[BfS. (T)55/14, WSA Stralsund, 08.04.2014] © ELWIS
Geogr. Lage: Oberfeuer: 54°18,3978´N 013°06,5139´E; Unterfeuer:
54°18,7829´N 013°06,5269´E
Zeit der Ausführung: ab 09.04.2014 bis auf Widerruf
Gültig von: 09.04.2014
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Stralsund wird aufgrund von Bauarbeiten am Unterfeuer ab 09.04.2014 zeitweilig, jedoch mindestens
für 1 Jahr, außer Betrieb genommen.
Auf dem Oberfeuer wird während der Zeit der Bauarbeiten ab 10.04.2014 ein Ersatzfeuer (Leitfeuer) gezündet.
Während der Umstellung vom 09.04. bis 10.04.2014 sind beide Feuer gelöscht.
Angaben des Ersatzfeuers
Art: weißer Gittermast, Höhe 21 m
Feuerhöhe: 24 m
Kennung: Dir Iso. 4s WRG. Zeitmaße (2)+2s
Sektoren: G 178,1° - 180,6° W -181,6° R -184,1°
Nenntragweite: 9/7/7 M.
|
2017
|
Bauarbeiten an der Ostmole
[BfS. (T)117/17, WSA Stralsund, ?.2019] © ELWIS
|
2019
|
Bauarbeiten an der Ostmole des Nordhafens beendet
Am 03. Mai 2019 wurde die wiederhergestellte Ost-Mole eingeweiht. Das Leuchtfeuer ist noch nicht in
Betrieb

Quelle: Nordmagazin des NDR1 MV v. 03.05.2019
Bauarbeiten an der Ostmole beendet
[BfS. 140/19, WSA Stralsund, 22.10.2019] © ELWIS
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 22.10.2019
Gültig bis: 03.12.2019
Angaben:
Die per BfS (T)117/2017 veröffentlichten Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Stralsunder
Ostmole sind abgeschlossen.
Die BfS (T)117/2017 wird hiermit aufgehoben.
|
2022
|
Richtfeuer Stralsund
[BfS. 132/22, WSA Ostsee, 19.05.2022]
Frühere BfS: (T)055/2014 und (T)056/2014 (?)
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 19.05.2022
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Ersetze die Angaben des temporär außer Betrieb genommenen Unterfeuers und des temporär in Betrieb
genommenen Ersatzfeuers (Leitfeuer) durch:

|