Ostsee > Kleiner Belt >Alsen

Taksensand 1905 (M/S Billedarkiv, SR-Nr. 786:46

Taksensand

Geogr. Lage: 55°0´23,8´´N 9°57´52,3´´E    Standort: Ost-Küste von Alsen
    In Betrieb seit: 1905


fyrtaarne
1905

Befeuerung wird verändert
[NfS 1977+2817 v.23.9.+30.12.1905
(Nachricht der Wasserbauinspektion Flensburg,
den 13 September 1905)]

Folgende neue Leuchtfeuer sind im Bau begriffen und werden voraussichtlich im Laufe des Winterhalbjahres 1905 in Betrieb gesetzt werden:
1. Aarösund ...
2. Aarö ...
3. Tranerort ...

4. Taksensand an der O-Küste der Insel Alsen dicht am Strand vor dem Norderholz in etwa
   55°0,58´N-Br. 9°57,98´´ O-Lg von Greenwich

Taksensand 1905 (TU Berlin Architekturmuseum, Inv-Nr. BZ-F 24,016"

5. Richtfeueranlage Alt-Pöhl ...
Nähere Angaben erfolgen demnächst.
1906


Quelle: TU Berlin Architekturmuseum, Inv.Nr. BZ-I 20, O54+055+056


Anzündung Taksensand- und Alt-Pöhl-Feuer
[NfS 465 v. 10.3.1906]

Am 16. März d.J. werden das Feuer von Taksensand und am 20. März d.J. die Richtfeuer Alt-Pöhl an der O-Seite der Insel Alsen probeweise in Betrieb gesetzt werden. Auf ein regelmäßiges Brennen der neuen Feuer ist zunächst nicht zu rechnen. Die Angaben über die Peilungen können sich noch ändern. ...

Feuer werden verändert
[NfS 1285 v. 16.6.1906]

Die Kennungen der neuen probeweise in Betrieb genommenen Aarösund-, Aarö-, Tranerort-, Taksensand- und Alt-Pöhl-Feuer sind zum Teil, wie nachstehend angegeben, verändert worden;
auf ein regelmäßiges Brennen dieser Feuer kann vorläufig nicht gerechnet werden.
4. Taksensand Der Sektor mit weißem Blitzfeuer mit Gruppen von 3 Blitzen liegt zwischen den Peilungen rw. 127,3° und 134° ...
Der Sektor mit weißem, unterbrochenen Feuer mit Einzelunterbrechungen liegt zwischen den Peilungen rw. 186° und 323,4°.

Dauerbetrieb aufgenommen
[NfS 2708 v. 1.12.1906]

Die bisher noch probeweise brennenden Feuer von Aarösund, Aarö, Tranerort, Taksensand und Alt Pöhl werden vom 1.Januar 1907 an in dauernden Betrieb übernommen.
(Vgl. Nr. 1285 d. diesj. NfS.)

1953
Leuchtturm verkürzt von 32 auf 19 m
2011



< < zurück