1895
|
Kennzeichnung einer gemessenen Meile in der Tromper Wiek
[NfS.No. 985 v. 27.4.1895 ]
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Stralsund sind in der Tromper Wiek
zwei roth und weiß horizontal gestreifte spitze Tonnen zur Bezeichnung einer abgesteckten Meile ausgelegt worden.
Diesselben haben einen Durchmesser von 1,3 m und eine Höhe von 2,6 m über Wasser. Jeder dieser Tonnen hat vier
rothe und drei weiße Streifen von je 27 cm Breite. Auf dem mittleren weißen Streifen steht "ABGESTECKTE
MEILE".
Geogr. Lage der Tonnen: 54°36´18´´N 13°32´55´´O und
54°36´40´´N 13°36´20´´O
Bemerkung über die Bezeichnung der gemessenen Meile in der Tromper Wiek
[NfS. No. 1065 v. 4.5.1895 ]
Nach Mittheilung des Küstenbezirks-Amts II zu Stettin sind in der Tromper Wiek nördlich von
Lohme die beiden roth und weißen spitzen Tonnen zur Bezeichnung einer Meilenstrecke noch nicht ausgelegt. (vgl. No. 965
d. diesj. NfS), sondern sollen im Laufe dieses Sommers erst ausgelegt werden.
Auslegung von zwei Tonnen zur Kennzeichnung einer gemessenen Meile in der Tromper Wiek
[NfS.Nr. 1262 v. 25.5.1895 ]
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Stralsund sind in der Tromper Wiek die
Tonnen zur Bezeichnung der abgesteckten Meile ausgelegt.
(vgl. No. 985 u. 1065 d.diesj. NfS).
Geogr. Lage: 54°37´8´´N, 13°34´20´´O und 54°36´-N,
13°38´-O
Auslegung von Tonnen in der Tromper Wiek
[NfS.No. 1449 v. 15.6.1895 ]
Die beiden Tonnen, welche in der Tromper Wiek zur Bezeichnung einer gemessenen Meile dienen sollen sind nunmehr
ausgelegt.
Kennzeichnung einer gemessenen Meile in der Tromper Wiek
[NfS. Nr. 2489 v. 19.10.1895 ]
In der Tromper Wiek sind auf Rügen zwei Deckpeilungen durch Landmarken beziehungsweise Baken für
die gemessene Meile hergestellt
(vgl. No. 1262, 1395 und 1449 d. diesj. NfS).
Die erste Deckpeilung bildet der Thurm auf dem Strandhotel bei Lohme und die westliche Mühle
bei Nipmerow.
Geogr. Lage des Thurmes: 54°35´7,4´´N, 13°37´10,1´´O
Geogr. Lage der Mühle: 54°34´18,6´´N, 13°36´22,7´´O
Die zweite Deckpeilung bilden zwei Baken, bestehend aus je einem starken Pfahl mit einem auf einer Ecke stehenden
Quadrat im Topp. Der untere Theil des Pfahles ist durch Streben gestützt, und diese letzteren sind durch Latten
verbunden.
Geogr. Lage der nördlichen Bake: 54°35´2,2´´N, 13°35´6,2´´N
Geogr. Lage der südlichen Bake: 54°34´24,9´´N, 13°34´29,7´´O
Die Tonnen der gemessenen Meile (vgl. No.1449 d. diesj. NfS) wurden dementsprechend verlegt, und liegt die
Tonne No.1 (Ost-Tonne) ca. 30 m von der ersten Richtungslinie in:
54°36´1´´N, 13°38´4´´O
Die Tonne No.2 (Westtonne) wurde gleichfalls verlegt und liegt jetzt in:
13°36´6´´O
|