Nordsee > Schleswig-Holstein > Eider

"Noord Zee van Texel tot de Elbe en Weser (Jacob Swart, 1883)

Richtfeuer Vollerwiek

Geogr. Lage: 54°17´N-Br., 8°48´O-Lg.    Standort: auf dem Deiche am Fahrwasser
    Errichtet: 1867    Niedergelegt: 1940


1867
Zwei feste Feuer Vollerwiek in Betrieb genommen
1869

Bekanntmachung für Seefahrer
["Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig" v. 12.12.1869]

1872

Vollerwieck, in westlicher Richtung des Eiderstromes; 2 feste Feuer.
Geogr. Lage: 54°17,1´N-Br. 8°47,9´O-Lg.
Errichtet bezw. geändert: 1861 (?)
1878

Beschreibung des Leuchtfeuers
[Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878]

Vollerwiek (Lfd. Nr: 78)
4 Leitfeuer: die beiden westlichen in der Richtung ONO2/3O 185 m,
die beiden östlichen SOzS 47 m voneinander entfernt.
Geogr. Lage: Das westlichste F. in: 54°16´57´´N.Br., 8°47´33´´O.Lg.
Das dritte F. stromaufwärts in: 54°17´16´´N.Br. 8°48´30´´O.Lg.

Lichterscheinung: Zwei westliche und zwei östliche weisse feste F.. Leuchten nach dem Fahrwasser hin;
die beiden westlichen F. in Linie, geben die Richtung des Fahrwassers nach Westen hin auf etwa 2 Seem Länge,
die beiden östlichen den Kurs nach dem Purrenstrom an.
Beschreibung des Leuchtapparates: Spiegel-Apparate VI. Ordnung, bestehend aus einer Lampe mit einem Hohlspiegel von 19,5 cm mittlerem Durchmesser. Die Laterne mit Kappe ist 54 cm hoch, an der vorderen Glasseite 36, an der hinteren 20 cm, und an jeder der beiden anderen 23 cm breit.
Dochte von 24 mm äußerem Durchmesser.

Höhe der Flamme über Hochwasser: westl. 8,75 & 4,0 m; östl. 9,5 & 3,7 m
Erleuchtungsmaterial: Petroleum
Sichtweite: 4 Sm

Beschreibung: 4 Laternen auf 4 hölzernen Gerüsten.
Bedienung: 1 Wärter

Das Feuer wurde errichtet: 1867
1892

Berichtigte Lage der Feuer Vollerwiek
[NfS. No. 723 v. 9. April 1892]

Das nördliche der Feuer, welche das Fahrwasser im Purren-Strom, südöstlich von Vollerwiek, kennzeichen, liegt in: 54°17´20´´N-Br. 8°48´37´´O-Lg.
Das südliche Feuer liegt ungf. 30 m südsüdöstlich von vorstehenden.

Von den die Richtung des Fahrwassers südwestlich von Vollerwiek kennzeichnenden Feuern liegt das westliche Feuer in: 54°17´19´´N-Br. 8°48´33´´O-Lg.
Das östliche Feuer liegt ungf. 190 m ostnordöstlich von vorstehenden.
1901

Veränderte Lage der Leitfeuer
[NfS. No. 1320 v. 15.6.1901]

Nach einer Bekanntmachung der Wasserbauinspektion in Tönning vom 11. Juni d. J. hat sich das Fahrwasser der Eider unterhalb von Vollerwiek, welches daselbst eine starke Biegung nach Süden machte, jetzt mehr nördlich und gerader gelegt.
Die beiden Leitfeuer von Vollerwieksind infolgedessen um 1750 m westlich nach der Deichecke bei der sogenannten Batterie versetzt worden.
Ungf. geogr. Lage: 54°17´ — N-Br. 8°47´15´´O-Lg.
Dieselben leiten jetzt von da ab stromabwärts in westsüdwestlicher Richtung auf einer Strecke von 4 bis 5 km.


Lage der Leitfeuer
[NfS. No. 1540 v. 13.7.1901]

Nach Mittheilung des Küstenbezirksamtes in Husum vom 6. Juli d. J. befinden sich die Leitfeuer bei Vollerwiek, welche durch den Purrenstrom führen auf der geogr. Lage:
54°17´9´´N-Br. 8°48´3´´O-Lg


Veränderte Lage der Leitfeuer
[NfS. No. 1766 v. 10.8.1901]

Nach Mittheilung der Wasserbauinspektion in Tönning vom 1. August d. J. sind die PurrenstromLeitfeuer bei Vollerwiek infolge Verschiebung des Fahrwassers 206 m in westlicher Richtung versetzt worden.
   Geogr. Lage des oberen Feuers: 54°17´6´´N-Br. 8°47´54´´O-Lg.
Die Entfernung und Richtung der beiden Feuer von einander sind unverändert geblieben.
1902

Beschreibung
[Nordsee-Handbuch, 1902 ]

Vollerwiek-Leitfeuer
Südöstlich und südwestlich von Vollerwiek brennen auf dem Deiche an hölzernen, weißen Gerüsten je zwei weiße, feste Feuer. Die östlich stehenden Gerüste haben einen schwarzen Kopf, die westlichen ein weißes Dreieck als Toppzeichen.
Die Deckpeilung der beiden östlichen Feuer bezeichnet die Richtung des Fahrwassers im Purren-Strom, oberhalb Vollerwiek, die der westlichen die Richtung desselben unterhalb des genannten Ortes und zwar auf einer Strecke von 4 bis 5 Sm.
1913

Richtfeuer versetzt
[NfS-Nr. 2141 v. 23.8.1913]

Die O-lich bei Vollerwiek stehenden Richtfeuer sind versetzt worden.
Neue Lage des Oberfeuers: 54°17´2´´N, 8°47´38´´O.
Das Unterfeuer steht 30 m SSO-lich vom Oberfeuer.
1914

Unterfeuer Vollerwiek (Nr. 703), auf der Deichecke bei der sogenannten Batterie.
Geogr. Lage: 54°16´57´´N 8°47´11´´O.
Kennung: F., (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 4,4 m
Höhe der Bake über Hochwasser : 3,4 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weißes, hölzernes Gerüst

Oberfeuer Vollerwiek (Nr. 706), 84 m rw. 67,5° vom Unterfeuer.
Kennung: F., (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 9,2 m
Höhe der Bake über Hochwasser : 3,5 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weißes, hölzernes Gerüst

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; in Linie in rw. 67,5°

Oberfeuer Vollerwiek (Nr. 709), auf dem Deich, SO-lich von diesem Orte
Geogr. Lage: 54°17´2´´N 8°47´38´´O.
Kennung: F., (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 9,5 m
Höhe der Bake über Hochwasser : 4,1 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weißes, hölzernes Gerüst

Unterfeuer Vollerwiek (Nr. 712), ungef. 30 m SSO-lich vom Oberfeuer.
Kennung: F., (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 3,7 m
Höhe der Bake über Hochwasser : 2,9 m
Sichtweite: 5 Sm
Angaben: Weißes, hölzernes Gerüst

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; führen in Linie durch den Purren-Strom.
1915
1924

Sommer- und Winterseezeichen
[NfS-No. 559 v. 16. Februar 1924 ]; vgl. NfS. 479/1924

1. Die Eider- Richtfeuer bei Vollerwiek auf ungf. 54°17´N, 8°47´O und Tönning auf ungf. 54°19´N. 8°57´O brennen wieder
1926

Feuer zerstört
[NfS. Nr. 437 v. 16.10.1926]

Vollerwiek-Richtfeuer auf ungf. 54°17´N 8°47´O brennen nicht, da die Unterfeuer von der See weggerissen sind.
Die Wiederanzündung wird bekanntgegeben.


Vollerwiek-Richtfeuer versetzt
[NfS. No. 4738 v. 23.10.1926]

Neue geogr. Lage: Ungf. 54°17´30´´N 8°45´6´´O
Vollerwiek-Richtfeuer auf ungf. 54°17´N 8°47´O brennen wieder.
1928

Versetzung beabsichtigt
[NfS-No. 437 v. 11.2.1928 ]

Geogr. Lage: Ungf. 54°17´N 8°47´O
Angaben: Die durch den Purrenstrom führenden Richtfeuer, zwei weiße Festfeuer, sind gelöscht worden und werden versetzt.


Vollerwiek-Richtfeuer versetzt
[NfS-No. 1713 v. 12.5.1928 ]

Neue geogr. Lage: Ungf. 54°17´30´´N 8°45´6´´O
Angaben: Die durch den Purrenstrom führenden Richtfeuer sind nach Grothusen-Koog auf die obige Lage versetzt worden. Die Feuer zeigen jetzt von Bakentonne G 2 bis Tonne J den Purrenstrom aufwärts.
Sie brennen vom 1. Mai 1928 ab.
1931

Richtlinie nicht benutzbar
[NfS. Nr. 3795 v. 24.10.1931]

Geogr. Lage: Ungf. 54°17´N 8°46´O
Angaben: Infolge Änderung des Fahrwassers führt die Richtfeuerlinie der Vollerwiek-Richtfeuer nicht mehr von den Sänden zwischen den Tonnen O und O 1.
Vor dem Gebrauch der Richtlinie wird gewarnt. Das Versetzen der Feuer wird besonders bekanntgegeben.
1940
Feuer Vollerwieck gelöscht und beseitigt

Feuer gelöscht
[NfS. Nr. 2319 v. 18.7.1940]

Wegen Verlagerung des Fahrwassers ist die Betonnung geändert worden.
Die Richtfeuer
Grothusenkoog auf ungf. 54°17,5´N 8°45´O
Vollerwiek auf ungf. 54°17´N 8°47´O.
sind zu streichen.

< < zurück